Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Mehr Sicherheit und Lebensqualität für die Donaustadt

Als junges Stadtentwicklungsgebiet braucht die Donaustadt auch ein modernes und ihren Bedürfnissen angepasstes Verkehrskonzept, wie Jing Hu, NEOS-Bezirksrätin und Anrainerin aus eigener Erfahrung weiß. Bald soll eine Temporeduktion auf der Hausfeldstraße für mehr Sicherheit und Lebensqualität sorgen.

Verkehrsbelastung zu groß

Letzten Sommer erzählten mir zwei junge Männer, dass sie unter der großen Verkehrsbelastung an der Hausfeldstraße leiden. Da ich ebenfalls in der Gegend wohne, konnte ich ihr Leid gut nachvollziehen, weshalb ich mir überlegt habe, was ich als Bezirksrätin dagegen unternehmen kann. Obwohl die Probleme vielfältig sind, bin ich der Meinung, dass eine Temporeduktion in der Hausfeldstraße zumindest einige davon erheblich verbessern würde. Aus dem Grund habe ich in der Bezirksvertretungssitzungen am 16. Dezember einen entsprechenden Antrag eingebracht, der nun in der Verkehrskommission einstimmig angenommen wurde. Konkret haben wir NEOS eine Temporeduktion auf der Hausfeldstraße von der Ecke Erzherzog-Karl-Straße bis zur Billgasse gefordert. In diesem Bereich soll nun bald Tempo 30 gelten.

Das bringt Tempo 30

Die Probleme mit der bisherigen Verkehrsregelung belasten die Anrainerinnen und Anrainer besonders zu den Stoßzeiten. Das wirkt sich nicht nur auf die Lebensqualität, sondern auch auf die Sicherheit der Menschen aus.

  • An der Ecke Hausfeldstraße/Pilotengasse befindet sich ein für Autofahrer_innen gut einsehbarer und markant gekennzeichneter Schutzweg. Trotzdem wird dieser häufig von rasenden Autos überfahren, was für Fußgänger_innen ein großes Gefahrenpotential birgt. Vor allem die Sorgen jener Eltern, deren Kinder die Straße auf ihrem Schulweg queren müssen, sind groß.
  • Viel zu oft wird die Hausfeldstraße nach der langgeschalteten Ampel an der Ecke Erzherzog-Karl-Straße zum Rasen benutzt. Alle drei Nebengassen sind bereits 30er-Zonen, aber auch daran wird sich oft nicht gehalten. Gerade nachts stellt das ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar, das von Anrainer_innen auch schon vermehrt an die Polizei gemeldet wurde.
  • Nicht zu verachten ist auch die mit dem Verkehr einhergehende Lärmbelästigung. Durch das Beschleunigen in der Hausfeldstraße ist es für viele Bewohner_innen nahezu unmöglich die Fenster zu öffnen, ohne unter der Lärmbelastung zu leiden. Das verringert die Lebensqualität, welche wir mit dem Donaustadt verbinden, erheblich.

Ich freue mich, dass wir als NEOS hier einen Unterschied machen konnten und hoffe, dass unsere Forderung nach Tempo 30 bald realisiert wird. Der in der Verkehrskommission angenommene Antrag wurde nun zur Umsetzung an die zuständigen Magistrate weitergeleitet. Trotzdem bin ich der Ansicht, dass es noch viel Verbesserungspotential auf den Straßen der Donaustadt gibt. Das Problem liegt darin begründet, dass wir ein modernes und durchdachtes Verkehrskonzept brauchen, das an die Entwicklungen in neuen Wohngebieten angepasst wird.  

Weitere interessante Artikel

Dolores Bakos Sandra Dragovic-3355x1887
23.07.2025Donaustadt

Ein neuer Bildungscampus für die Seestadt

NEOS Donaustadt war bei der Ausstellungseröffnung zum Realisierungswettbewerb für den Neubau des Bildungscampus Seestadt Aspern III mit dabei. Jetzt können wir euch zeigen, wie der künftige Bildungscampus aussehen wird. 

Mehr dazu
Weyrosta-1266x1265-960x959-960x540
23.07.2025Donaustadt

Dürfen wir vorstellen? - Alexander Weyrosta

Am 27. April haben die Donaustädter:innen unter anderem ihre Bezirksvertretung gewählt. NEOS Donaustadt ist jetzt mit fünf Bezirksrät:innen im Bezirksparlament vertreten. In unserer Blog-Reihe „Dürfen wir vorstellen?“ zeigen wir euch, wer hinter unseren pinken Ideen steckt – unsere Bezirksrät:innen, Funktionär:innen und engagierten Aktivist:innen.

Mehr dazu
image-2025-7-14 10-29-59-1200x675
23.07.2025Margareten

Mehr Grün, Lebensqualität und Haltung für Margareten

Mit dem neuen Barbara-Prammer-Park gewinnt Margareten einen klimafitten, offenen Freiraum. Wir NEOS haben uns von Beginn an aktiv für die Umgestaltung eingesetzt – für mehr Grün, mehr Aufenthaltsqualität und ein starkes Zeichen für Gleichstellung im öffentlichen Raum.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!