
Habemus Bezirksliste und Bezirksprogramm
Was passierte bei der letzten Versammlung der Mitglieder im Bezirk? Wie sieht das Bezirksprogramm aus? Und viel mehr ...
Jeder Mensch, egal ob jung oder alt, mit oder ohne körperliche Einschränkung, soll sich in der Inneren Stadt selbstbestimmt und sicher bewegen sowie zurechtfinden können, ohne auf Hilfe angewiesen zu sein!
Wir NEOS im ERSTEN setzen uns dafür ein, dass Menschen mit Behinderung gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben in der Inneren Stadt teilhaben können.
Wir wollen eine umfassende Barrierefreiheit in der Inneren Stadt konsequent vorantreiben und Menschen mit Behinderungen sowie ihre Interessenvertretungen in den Prozess miteinbeziehen, damit eine Umsetzung ganzheitlich und nachhaltig gelingt.
Für eine barrierefrei(er)e, inklusive Innere Stadt mit einer hohen Aufenthaltsqualität und Nutzungssicherheit, in der Menschen mit Einschränkungen selbstbestimmt und gleichberechtigt teilhaben können.
Wir NEOS im ERSTEN machen in diesem Prozess den ersten Schritt:
Im Juni 2023 wurde von uns die einjährige Mitmach-Kampagne BARRIEREFREI im ERSTEN ins Leben gerufen, die von Andrea Dobida und Thomas Klein konzipiert wurde. Für mehr Freiheit, Fortschritt und Gerechtigkeit.
Aktuell werden in der Inneren Stadt mehr als 20 % der Bewohner:innen durch Barrieren im öffentlichen Raum an ihrer selbstbestimmten Teilhabe eingeschränkt bzw. sogar ausgeschlossen. Tendenz aufgrund des demographischen Wandels steigend!
Der umfassende Abbau von Barrieren in der Inneren Stadt ist für Menschen mit dauerhafter Seh-, Hör- oder Mobilitätseinschränkung von grundlegender Bedeutung.
Gleichzeitig profitieren auch Kinder, Eltern mit Kinderwagen, vorübergehend eingeschränkte Personen (z. B. nach einem Unfall), Schwangere, Sanitäter:innen, Zustelldienste und viele mehr.
Denn eine barrierefrei(er)e Innere Stadt ist
o für 20 % essenziell,
o für 50 % hilfreich und
o für alle Menschen komfortabel.
Ein Jahr lang werden wir gemeinsam mit interessierten Bürger:innen, Menschen mit Behinderung sowie ihren Interessenvertretungen Hindernisse und potenzielle Gefahrenstellen im öffentlichen Raum der Inneren Stadt identifizieren und entsprechende Verbesserungsvorschläge machen:
o Juni bis September 2023
Fokus: Barrieren für seheingeschränkte und blinde Menschen
o Oktober bis Dezember 2023
Fokus: Barrieren für mobilitätseingeschränkte Menschen
sowie ältere Menschen, Eltern mit Kinderwagen
o Jänner bis März 2024
Fokus: Barrieren für schwerhörige und gehörlose Menschen
Wir als Fraktion NEOS Innere Stadt planen quartalsmäßig im Bezirksparlament entsprechende Anträge mit konkreten und leistbaren Verbesserungsvorschlägen einzubringen.
Im Juni 2024 werden wir im Rahmen einer Abschlussveranstaltung die Ergebnisse präsentieren und nächste konkrete Schritte des Inklusionsprozesses vorstellen.
Nähere Informationen und Termine sind auf unserer Website BARRIEREFREI im ERSTEN zu finden.
Im Juni 2023 ist unserer einjährige Mitmach-Kampagne BARRIEREFREI im ERSTEN mit einem exklusiven Gespräch mit der Bezirkszeitung gestartet, die über unsere Vision berichtete. Hier der Artikel.
Habemus Bezirksliste und Bezirksprogramm
Was passierte bei der letzten Versammlung der Mitglieder im Bezirk? Wie sieht das Bezirksprogramm aus? Und viel mehr ...
In Wien wird das Klassenzimmer zur handyfreien Zone
Das Handy ist ein echter Konzentrationskiller im Klassenzimmer. Das Kindes- und Jugendwohl hat in Wien oberste Priorität, daher sehe ich es als meine Aufgabe, auf aktuelle Fragen mit angemessenen Maßnahmen zu antworten: In der Volks- und Mittelschulen wird es für alle Schüler:innen während des Unterrichts und in den Pausen klare Regeln für den Umgang mit Handys an Schulen geben.
Warum Transparenz im Bezirk so wichtig ist!
Bezirkspolitik hat direkte Auswirkungen auf das Leben der Bürger:innen. Transparenz ist deshalb unerlässlich. Klare, nachvollziehbare Entscheidungen fördern Mitbestimmung, verhindern Korruption und machen die Politik effizienter und fairer für alle.