Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Nächster Meilenstein: Reform der Untersuchungskommission fix!

NEOS halten in der Stadtregierung, was sie als Oppositionspartei gefordert haben: Die Reform der Untersuchungskommission (U-Ausschuss) ist ein Meilenstein für mehr Transparenz und Kontrolle!

Einigung zwischen SPÖ, NEOS und Grünen

Untersuchungsausschüsse auf Landesebene und Untersuchungskommissionen auf Gemeindeebene zählen zu den wichtigsten politischen Kontrollinstrumenten in parlamentarischen Demokratien. Als Oppositionspartei hat NEOS Wien stets gefordert, diese Kontrollinstrumente in Wien zu stärken. Die rot-pinke Fortschrittskoalition bringt nun gemeinsam mit den Wiener Grünen eine Reform von Untersuchungsausschuss und -kommission auf den Weg, die die Rechte insbesondere der Wiener Oppositionsparteien ausbaut: „Gerade in Zeiten wie diesen ist es wichtig, die Demokratie zu stärken. Das bedeutet, auch als Regierungspartei keine Scheu davor zu haben, mehr Transparenz und Kontrolle zuzulassen. Die Reform des Untersuchungsausschusses und der Untersuchungskommission, die nach jahrelanger Diskussion in Wien nun in der Fortschrittskoalition endlich umgesetzt wird, ist daher ein demokratiepolitischer Meilenstein“, so NEOS Wien Transparenzsprecher Jörg Konrad, der die überparteilichen Verhandlungen geführt hat.

 Während auf Bundesebene von der ÖVP Einschränkungen bei den Kontrollrechten im U-Ausschuss bis hin zur Abschaffung der Wahrheitspflicht diskutiert werden, geht Wien hier den genau umgekehrten Weg und baut die Kontroll- und Minderheitenrechte weiter aus.

Die wichtigsten Neuerungen im Überblick:

Neben einer Neuregelung der Besetzung des/der Vorsitzenden und seiner/ihrer Stellvertreter_innen sieht die Reform von Untersuchungsausschuss und -kommission vor allem eine Stärkung der Minderheitenrechte vor: Die Zahl des sogenannten Einsetzungsquorums wird von 30 auf 25 Mandatar_innen herabgesetzt.

Der Vorsitz ist zukünftig nur noch aktiven oder im Ruhestand befindlichen Richter_innen vorbehalten. Dadurch soll die Objektivität der Verfahren gewährleistet werden. Ebenso übernehmen drei Richter_innen gemeinsam die Funktion eines Schiedsgremiums, das über strittige Fragen bei der Verfahrensführung entscheidet.  

Eine weitere Stärkung der Minderheitenrechte ist die Möglichkeit der Ladung einer unbegrenzten Anzahl an Zeug_innen (Auskunftspersonen) durch die Einsetzungsminderheit und die Durchführung ergänzender Beweisaufnahmen.

Ebenfalls neu ist eine Regelung der Verfahrenshilfe, die Ausweitung des Untersuchungszeitraums von 8 auf 10 Jahre sowie die Möglichkeit zur Verlängerung von U-Ausschuss und U-Kommission um 3 Monate durch die Einsetzungsminderheit.

Die 12 Monate Dauer der U-Kommission des U-Ausschusses beginnt nun erst mit der konstituierenden Sitzung, nicht bereits mit der Einsetzung durch den Gemeinderat/Landtag. Dadurch wird wichtige Zeit gewonnen.

Jörg Konrad (NEOS) hat die Reform führend verhandelt.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

buddha-elemental-3d-CoR6CSmWUPs-unsplash-3837x2160
24.04.2025NEOS Team1 Minute

Die Leopoldstädter Bezirkspolitik wird transparent!

Hartnäckigkeit zahlt sich aus - nach langen Verhandlungen kommt nun endlich die Bezirkstransparenzreform.

Mehr dazu
image00007-4032x2268
23.04.2025NEOS Team2 Minuten

Mozartplatz neu denken – Ein Platz mit Geschichte und Zukunft

Der Mozartplatz soll von einem versiegelten Durchgangsort zu einer grünen, ruhigen Oase mit mehr Aufenthaltsqualität für alle im Grätzl werden.

Mehr dazu
mario-tuzon-cBKobpkW7-I-unsplash-4592x2583
23.04.2025NEOS Team5 Minuten

Unsere Kandidat:innen in der Leopoldstadt

NEOS Leopoldstadt treten mit einem engagierten Team zur Bezirksvertretungswahl an – einer kraftvollen Mischung aus erfahrenen Persönlichkeiten und neuen Stimmen. Gemeinsam stehen sie für die Verbindung von Bewährtem und Innovation, mit dem klaren Ziel, echten Mehrwert für alle Leopoldstädter:innen zu schaffen. Was sie eint ist der Wunsch, unsere schöne Leopoldstadt noch lebenswerter zu machen, allen Bewohner:innen eine starke Stimme zu geben und ihre Anliegen verlässlich zu vertreten.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!