Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

NEOS gehen gegen die Road-Runner vor

Seit Monaten klagen die Anrainer:innen der Klabundgasse über den nächtlichen Lärm der Road-Runner. NEOS Döbling hat nun die Durchsetzung erster Maßnahmen erreicht.

Lärm, Müll und niemand, der sich darum kümmert

Seit Jahren sind die Roadrunner in Döbling ein Thema. Sei es am Kahlenberg, auf der Heiligenstädter Straße oder am Döblinger Gürtel, immer wieder kamen sie auf die Tagesordnung der Bezirkspolitik. Seit Monaten finden sie sich auch regelmäßig in der Klabundgasse zusammen. Sie parken bis in die Morgenstunden dort, machen Lärm, hinterlassen ihren Müll auf der Straße und verrichten ihre Geschäfte vor den Garagentoren bzw. am Kinderspielplatz. Die Anrainer:innen können oft nicht einmal schlafen. Bei einer NEOS-Begehung vor Ort erzählte ein Anrainer, dass er abends sogar mehrere Mietwägen dorthin parkt - mit großem Abstand zueinander - damit weniger Platz für die Roadrunner bliebe. Absurde Maßnahmen, die anscheinend notwendig waren, da sich die Bezirksvorstehung nicht um das Problem kümmerte.

Im April stellten wir einen Antrag in der Bezirksvertretungssitzung, dass eine Verkehrskommission einberufen werden soll, deren Mitglieder gemeinsam mit den wichtigen Akteuren, wie Polizei und Magistraten, besprechen sollen, welche Maßnahmen möglich seien. Wir brachten auch spezifische Ideen der Anrainer:innen ein: die Schrägparker in der Püchlgasse zu Längsparkern zu machen und die Längsparker auf der gegenüberliegenden Seite auf die Straße zu schieben. So würde auch der Gehsteig verbreitert werden, wovon auch Fußgänger:innen profitieren würden. Außerdem wollen wir prüfen, ob sich die Parkspur in eine Grünfläche verwandeln lässt. Alles wurde wieder einmal der Verkehrskommission zugewiesen.

Die Verkehrskommission wurde schließlich auch einberufen, aber es kam zu keinem nennenswerten Ergebnis - abgesehen von Wortmeldungen, dass wir keine Parkplätze entfernen sollen, da damit das "Fußballstadion sterben würde". An die Anrainer:innen wurde also wieder nicht gedacht.

Gemeinsam mit den Anrainer:innen eine Lösung erarbeiten? Nichts für ÖVP, SPÖ und FPÖ

Das brachte uns dazu, im Juni erneut einen Antrag einzubringen: eine gemeinsame Begehung mit den Mitgliedern der Verkehrskommission sowie den Anrainer:innen vor Ort, um Maßnahmen zu besprechen. Unser Gedanke dazu: die anderen Parteien werden so einem Antrag sicher zustimmen - immerhin ist es unser Job und unsere Verantwortung, die Menschen anzuhören. Wieder wurde der Antrag aber in die Verkehrskommission geschoben. Da fragt man sich wirklich, wofür wir eigentlich in der Bezirksvertretung sitzen, wenn die anderen Parteien nicht einmal mit den Döblinger:innen reden möchte. Wie sollen wir sie dann vertreten?

Erste Erfolge...

Nach langem Ringen haben wir erreicht, dass seitens der Bezirksvorstehung eine Umfrage bei den Anrainer:innen durchgeführt wird, wo mögliche Lösungen vorgeschlagen und Ideen abgefragt werden. Ebenfalls sollen Fahrbahnerhöhungen errichtet und Baumpflanzungen geprüft und die Stellplatzauslastung analysiert werden. Das wurde in einer Sitzung der Verkehrskommission im September - fast ein halbes Jahr nach dem ersten Antrag - entschieden.

Ende Oktober wurde schließlich wieder eine Sitzung der Verkehrskommission einberufen. Dieses Mal waren Polizei und Magistrate anwesend. Die Stellplatzauslastung hat ergeben, was wir erwartet haben: außerhalb der Fußballspiele werden nur 30-40 % der Parkplätze verwendet. Eine Parkspur mit einem Radweg zu ersetzen würde 1,2 Mio. Euro kosten, was aus dem Bezirksbudget bezahlt werden müsste. Dafür müsste man den gerade errichteten Abschnitt des Radwegs auf der Heiligenstädter Straße neu umbauen. 

Die Verkehrskommission entschied sich dafür, ein Halteverbot (außer bei Fußballspielen) verordnen zu lassen. Damit hätte die Polizei endlich auch die Möglichkeit, Verwaltungsstrafen auszustellen. Bisher konnten sie keine Strafen ausstellen, da der Lärm sozusagen "nicht schlimm genug" war. Dafür sieht die Bezirksvorstehung von der geplanten Umfrage ab.

Warum man diese einfache Maßnahme nicht von Anfang an beschließen konnte? Wir können es nicht beantworten. Sobald die Roadrunner eine andere Szene gefunden haben, kann das Halteverbot jedenfalls wieder aufgehoben werden. Uns befriedigt die Maßnahme nicht sehr - eine Befragung der Anrainer:innen wäre das Mindeste gewesen.

Foto: © StockSnap auf Pixabay

Du willst mehr Infos aus Döbling? Dann melde dich jetzt zu unserem Newsletter an!

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

buddha-elemental-3d-CoR6CSmWUPs-unsplash-3837x2160
24.04.2025NEOS Team1 Minute

Die Leopoldstädter Bezirkspolitik wird transparent!

Hartnäckigkeit zahlt sich aus - nach langen Verhandlungen kommt nun endlich die Bezirkstransparenzreform.

Mehr dazu
image00007-4032x2268
23.04.2025NEOS Team2 Minuten

Mozartplatz neu denken – Ein Platz mit Geschichte und Zukunft

Der Mozartplatz soll von einem versiegelten Durchgangsort zu einer grünen, ruhigen Oase mit mehr Aufenthaltsqualität für alle im Grätzl werden.

Mehr dazu
mario-tuzon-cBKobpkW7-I-unsplash-4592x2583
23.04.2025NEOS Team5 Minuten

Unsere Kandidat:innen in der Leopoldstadt

NEOS Leopoldstadt treten mit einem engagierten Team zur Bezirksvertretungswahl an – einer kraftvollen Mischung aus erfahrenen Persönlichkeiten und neuen Stimmen. Gemeinsam stehen sie für die Verbindung von Bewährtem und Innovation, mit dem klaren Ziel, echten Mehrwert für alle Leopoldstädter:innen zu schaffen. Was sie eint ist der Wunsch, unsere schöne Leopoldstadt noch lebenswerter zu machen, allen Bewohner:innen eine starke Stimme zu geben und ihre Anliegen verlässlich zu vertreten.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!