Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Niemals vergessen

Alsergrund 1938 - in der Nacht von 9. auf 10. November fanden in diesem schönen Bezirk Wiens Pogrome gegen Einrichtungen von Juden und Jüdinnen statt.

Gedenkmauer

Am 9. November 2021 fand am Abend eine Gedenkveranstaltung in der Servitengasse statt - seit 13 Jahren werden hier jährlich alle Namen der Bewohner _innen vorgelesen, die grausam vom NS-Regime ermordet wurden. Unvorstellbar, dass in einer kleinen Straße wie der Servitengasse über 500 Menschen einfach umgebracht wurden. Alleine im Haus Nummer 8 waren es mehr als 35 Personen, deren Namen NEOS-Alsergrund-Klubobmann Rudolf Mayrhofer-Grünbühel vorlesen durfte.

Unvorstellbar, unverständlich und unvergessen

Zeitgleich wurde dieses Jahr am Alsergrund, im Park vor der Nationalbank, die Shoah-Namensmauer enthüllt - in Gedenken an 65.000 jüdische Mitbürger_innen.

Vor einigen Wochen war Mayrhofer-Grünbühel in Auschwitz, wo viele der Menschen vernichtet wurden. Von Wien nach Auschwitz ist es gar nicht weit - näher als Innsbruck, keine 400km entfernt. 

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

signal-2025-02-15-194239-1086x611
20.02.2025NEOS Team1 Minute

Habemus Bezirksliste und Bezirksprogramm

Was passierte bei der letzten Versammlung der Mitglieder im Bezirk? Wie sieht das Bezirksprogramm aus? Und viel mehr ...

Mehr dazu
CW 6J7A1485-4200x2362
18.02.2025NEOS Team2 Minuten

In Wien wird das Klassenzimmer zur handyfreien Zone

Das Handy ist ein echter Konzentrationskiller im Klassenzimmer. Das Kindes- und Jugendwohl hat in Wien oberste Priorität, daher sehe ich es als meine Aufgabe, auf aktuelle Fragen mit angemessenen Maßnahmen zu antworten: In der Volks- und Mittelschulen wird es für alle Schüler:innen während des Unterrichts und in den Pausen klare Regeln für den Umgang mit Handys an Schulen geben.

Mehr dazu
pexels-clement-nivesse-1601383-3074542-3648x2052
17.02.2025NEOS Team3 Minuten

Warum Transparenz im Bezirk so wichtig ist!

Bezirkspolitik hat direkte Auswirkungen auf das Leben der Bürger:innen. Transparenz ist deshalb unerlässlich. Klare, nachvollziehbare Entscheidungen fördern Mitbestimmung, verhindern Korruption und machen die Politik effizienter und fairer für alle.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!