Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Nordbahnhof: Drei Bauphasen für ein klimafittes Grätzl

Die Begrünungsmaßnahmen am Nordbahnhof werden das Viertel bis 2028 nachhaltig verändern. Mit der Neugestaltung von Schulvorplätzen, Nachbegrünungen, Entsiegelungen und Verkehrsberuhigungen werden wir den Nordbahnhof in ein klimafittes und noch lebenswerteres Grätzl verwandeln.

Die erste Bauphase der Initiative „Raus aus dem Asphalt“ im Nordbahnhofviertel beginnt 2026. Dabei wird der Schulvorplatz des Gertrude-Fröhlich-Sandner Campus neu gestaltet und in eine grünen und einladende Umgebung verwandelt. Zusätzlich werden Nachbegrünungen in der Leopold-Moses-Gasse, Jakov-Lind-Straße und An-den-Kohlenrutschen vorgenommen. Diese Maßnahmen setzen einen ersten, wegweisenden Schritt für die klimafitte Zukunft des Viertels.

Entsiegelung und Parkerweiterung

2027 startet dann Bauphase 2 mit der Entsiegelung der Bruno-Marek-Allee im Abschnitt zwischen Am Tabor und der Walcherstraße. Dies wird die Grundlage für eine Erweiterung des Rudolf-Bednar-Parks schaffen, der bis zu den Baumscheiben mit großzügigen Grünflächen ergänzt wird. So bringen wir nicht nur Erholung in das Viertel, sondern stärken auch die ökologischen Funktionen und die Biodiversität.

Verkehrsberuhigung und mehr Grün

Ab 2028 konzentriert sich Bauphase 3 auf die Verkehrsberuhigung und die Integration von Grünflächen in der Walcherstraße, zwischen Bruno-Marek-Allee und Vorgartenstraße. Mit dieser Maßnahme wird ein weiterer Bereich in eine lebendige und nachhaltige Umgebung verwandelt.

Die drei Bauphasen zusammen machen das Nordbahnhofviertel zu einem Vorzeigemodell für innovative und klimafreundliche Stadtgestaltung – ein Projekt, über das sich nicht nur Bezirksrätin Elisabeth Petracs freut, sondern die gesamte Wohnbevölkerung im Grätzl.

Du willst mehr Infos aus der Leopoldstadt? Dann melde dich jetzt zu unserem Newsletter an!

Weitere interessante Artikel

signal-2025-08-08-095522.jpeg
08.08.2025Favoriten

„In der Gruam“ ist was los am Wienerberg

Barrierefreiheit ist auch im unverbauten Gebiet unerlässlich. Eine Umsetzung erfordert mitunter nicht nur ein Denken über die konventionellen Grenzen hinaus, sondern auch die Bereitschaft der zuständigen Stellen der Stadt Wien. Vor allem die Ideen junger Menschen und von Betroffenen sind oftmals besonders wertvoll. Der diese Woche eröffnete Rollstuhl - und Fahrradpark am Wienerberg West, nahe „In der Gruam“ in Favoriten, ist ein Paradebeispiel dafür. 

Mehr dazu
sperrmüllblog-1280x719
06.08.2025Neubau

Sperrmülltag am Neubau

Unser Antrag zum Sperrmülltag am Neubau wurde in der letzten Bezirksvertretungssitzung einstimmig angenommen! Worum es sich beim Sperrmülltag handelt und warum er einen Mehrwert für unseren Bezirk bietet, erfährst du in diesem Blogbeitrag.

Mehr dazu
image0-4032x2268
31.07.2025Ottakring, Antrag

Freiheit braucht Sicherheit – Warum die neue Waffenverbotszone am Yppenplatz richtig ist

Ab 1. August gilt am Yppenplatz eine Waffenverbotszone. Die Maßnahme wurde von der Landespolizeidirektion Wien beschlossen und nimmt das Ergebnis eines Antrags vorweg, den wir NEOS Ottakring gemeinsam mit der SPÖ Ottakring in der Bezirksvertretung eingebracht haben. Damit wird umgesetzt, wofür wir uns als rot-pinke Stadtregierung in den Bezirken einsetzen: mehr Sicherheit dort, wo Menschen sie konkret brauchen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!