Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Versorgungskette von Akutfällen mangelhaft!

Eine Prüfung des Stadtrechnungshofes belegt: Jeder 4. Akutpatient in Wien muss länger als 2 Stunden auf seine Spitalsaufnahme warten!

Verzögerungen müssen abgestellt werden

NEOS Wien Klubobmann Christoph Wiederkehr ist schockiert anlässlich der aktuellen Berichte des Stadtrechnungshofs zu den Abläufen bei der Übergabe von schwer kranken und verletzten Personen durch die Wiener Rettung an den KAV. „Immer wieder haben wir auf die Personalengpässe in den Wiener Spitälern hingewiesen. Nun hat der Stadtrechnungshof festgestellt, dass die Zeit bis zur Aufnahme von Akutpatient_innen beispielsweise nach einem Schlaganfall oder einer Vergiftung oft viel zu lange dauert. Bei der ausgewählten Stichprobe hat jeder vierte Patient mehr als 2 Stunden von der Alarmierung bis zur Ankunft im Krankenhaus gebraucht. Das ist ein Wahnsinn und kann in diesen dringenden Fällen oft Leben oder Tod bedeuten“, so Wiederkehr.

Das zur Koordinierung eingesetzte Intensivbettenprogramm funktioniert nicht ausreichend und liefert laut Stadtrechnungshofbericht nicht immer die aktuelle Zahl an freien Betten bzw. die tatsächliche Aufnahmemöglichkeit im jeweiligen Spital. Deshalb werden von Mitarbeiter_innen der Rettungsleitstelle und den Spitälern zusätzlich zeitintensive Telefonate geführt, um die Patienten richtig zuteilen zu können. „Das Programm muss – wie es auch der Stadtrechnungshof empfiehlt – ganz dringend von Grund auf adaptiert werden. Es ist wirklich schockierend, dass die Stadt Wien die Versorgung gerade bei diesen heiklen Akutpatient_innen nicht besser im Griff hat. Derartige Missstände müssen sofort behoben werden“, fordert Wiederkehr.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

MV1030-38-2048x1151
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

Unser Programm für den Dritten

Als einer der Bezirke Wiens, der immer weiter wächst, bietet die Landstraße nicht nur viele Chancen, sondern hält auch Herausforderungen bereit. Die Menschen, die hier arbeiten und wohnen, sind vielfältig – ebenso sind es die Anforderungen, die an den Bezirk gestellt werden. Wir setzen uns dafür ein, dass die Landstraße nicht nur verwaltet, sondern aktiv gemeinsam gestaltet wird.

Mehr dazu
Blog Header SMARTE Parkplätze Ottakring-1920x1079
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

SMART statt chaotisch

Die Park- und Stellplatzsuche in Ottakring ist für viele ein täglicher Kampf. Doch statt weiter Fronten zwischen Verkehrsteilnehmer:innen aufzubauen, setzen wir NEOS auf smarte, moderne und pragmatische Lösungen, bei denen alle gewinnen. Mobilität muss für alle funktionieren: für Autofahrer:innen, Radfahrer:innen, Öffi-Nutzer:innen und Fußgänger:innen. Denn jedes Verkehrsmittel hat seine Berechtigung – entscheidend ist, dass jeder Mensch seine Mobilitätsbedürfnisse frei ausleben kann.

Mehr dazu
Lichtpfade A1 Quer[56].jpg-1000x563
02.04.2025NEOS Team1 Minute

Angst aus, Licht an.

Eine große Rolle für das allgemeine Sicherheitsgefühl und Wohlbefinden im öffentlichen Raum spielt eine gute Beleuchtung. In einem Sicherheitskonzept für Wien muss Beleuchtung mitgedacht werden, vor allem für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen – unter gleichzeitiger Berücksichtigung von Umwelt, Flora und Fauna. 

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!