Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

S-Bahn Offensive – ja bitte, aber alle Fakten auf den Tisch!

Rot-Grün war die letzten 5 Jahre in Wien an der Macht. Das Ergebnis ist eine Ausdünnung des S-Bahn Verkehrs sowie eine Veränderung der Linienführung zum Nachteil der Nutzer. 

Öffi-Ausbau dringend notwendig

Anstatt Hietzing an Meidling und den Hauptbahnhof mit all seinen Verbindungen heranzurücken, hat sich Hietzing von den zentralen Verkehrsknotenpunkten weiter entfernt und es wird in der Öffiplanung des Bezirks nur monofunktional auf die U4 als einziges leistungsstarkes Beförderungsmittel gesetzt.

Die Aufwertung der Verbindungsbahn ist somit ein MUSS, aber es sollten damit alle Fakten auf den Tisch gelegt werden!

Neben einer sinnvollen Linienführung (Rückführung auf die alte Stammstrecke über Landstraße und Praterstern sowie Herstellen einer Verschränkung mit der S45 um die Wiener Außenbezirke miteinander zu verbinden) sind auch die für eine leistungsfähige Bahnverbindung umfangreichen Baumaßnahmen im Bezirk so zu planen, dass der Bezirk davon maximal profitiert, und auch die Umsetzung von den betroffenen Bürger_innen akzeptiert wird.

So verschweigen alle Parteien, dass die derzeit bei der ÖBB vorliegende Planung eine durchgängigeHochlage der Trasse ab der Auhofstraße bis zur Preyergasse vorsieht. Wurden Alternativen dazu mit dem Bezirk und den Betroffenen erläutert? Nein, aber es gibt sie! Selbst in der Hochlage gibt es Varianten!

Diese Diskussionen sind umgehend mit uns Hietzinger_innen zu führen! Wir kennen unseren Bezirk besser als auswärtige Planer!

Und das Thema muss rasch aufgegriffen werden, denn bereits nächstes Jahr wird die äußere U4 generalsaniert und es wird zu Einschränkungen im Zugverkehr kommen. Hier kann eine vernünftige S-Bahn Taktung und Linienführung eine signifikante Entlastung sein – auch in der jetzigen Lage mit Eisenbahnkreuzungen – aber es muss jetzt politisch von der ÖBB gefordert werden!

Parallel dazu ist auch die Neuplanung der Verbindungsbahn dringend anzugehen, denn es ist schön, dass man aus NÖ jetzt schneller am Hauptbahnhof und Flughafen ist, als von Hietzing (St. Pölten Hbf – Flughafen: 50min, 0 Umsteigen; Preyergasse – Flughafen: 53min, 2x umsteigen), aber auch wir Hietzinger_innen haben ein Recht auf eine ordentliche öffentliche Anbindung an die Wiener Verkehrsknotenpunkte!

Maßnahmen jetzt offen diskutieren und Umsetzung forcieren!

Peter Pelz 

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

mural-2594083 1280-1280x720
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

Antrag für verstärkte Jugendarbeit und Streetwork einstimmig angenommen

Jugendarbeit vor Ort ist eine wichtige Maßnahme, um Jugendliche mit Problemen rechtzeitig aufzufangen, bevor sie straffällig werden. Im Bezirk häufen sich aktuell Nachrichten von Einwohner:innen, die sich an bestimmten Orten von Jugendlichen gestört oder sogar bedroht fühlen. Darüber hinaus häufen sich von Jugendlichen verübte Einbruchsdelikte. Wir haben in der Bezirksvertretungssitzung vom 27. März 2025 einen Antrag gestellt, dass die bestehende Jugendarbeit mittels Streetwork vor allem am Liesinger Platz ausgebaut wird. Der Antrag wurde einstimmig angenommen.

Mehr dazu
Bahnhof Meidling-4032x2268
01.04.2025NEOS Team1 Minute

Ein 35 Millionen Euro teures Pflaster

Die geplante Fußgängerbrücke zwischen Schedifkaplatz und Kaserne Meidling baut über bestehende Verkehrsprobleme hinweg, statt diese in Angriff zu nehmen. Das Budget von 35 Millionen Euro wäre genug, um umfassende Verbesserungen des Zufußgehens, Radfahrens und des öffentlichen Nahverkehrs rund um den Bahnhof Meidling zu erzielen. Stattdessen setzt das Bundesministerium für Inneres auf ein überteuertes Prestigeprojekt mit begrenztem Nutzen.

Mehr dazu
20250206 Wien Shooting Donaustadt 1220167.jpg compressed (1)-1920x1079
01.04.2025NEOS Team2 Minuten

Unser Programm für die Donaustadt

Die Donaustadt ist der am schnellsten wachsende Bezirk Wiens. Mit dieser Entwicklung kommen Herausforderungen, die wir mit durchdachten, zukunftsorientierten Lösungen angehen. Unser Ziel ist klar: Mehr Lebensqualität für alle Donaustädterinnen und Donaustädter. Drei zentrale Schwerpunkte stehen dabei im Fokus unserer Arbeit:

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!