Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Schwerpunkt Elternarbeit - ein wesentlicher Schlüssel im Bildungserfolg 

Wir müssen Eltern zu Beteiligten machen, sie vermehrt einbinden und ihnen klar machen, dass sie ein wesentlicher Schlüssel für die Bildungserfolge ihrer Kinder sind. Dem regelmäßigen Austausch mit der Schule kommt dabei eine wesentliche Rolle zu.

Elternbildung & Elternarbeit

In Wien lebt rund ein Drittel der Kinder unter 15 Jahren, deren Eltern keine eigenen Erfahrungen mit dem österreichischen Schulsystem machen konnten. Aber - man muss auch die Eltern abholen. Es sind nicht nur die Sprachkenntnisse oder der Bildungshintergrund, sondern die Vertrautheit mit einem Bildungssystem. 

Beispiel: Was ist ein Mitteilungsheft, was muss das Kind damit machen, was die Eltern? Diese „kulturelle“ Übersetzung fehlt vielerorts. 

Was ist geplant? 

  • Video-Dolmetsch:

In der MA 11 ist dieses Tool bereits seit Jahren erfolgreich im Einsatz (https://www.savd.at ), nun ist ein Pilot im Elternbereich geplant. Dazu gab es auch schon erste Gespräche mit der Bildungsdirektion. Der Pilot soll vor allem Aufschluss über die Praktikabilität an Bildungseinrichtungen (Kindergarten und alle Schulformen) als auch über die zu erwartenden Kosten (Abrechnung nach Minuten …) geben. 

  • Call: Elternbildung & Elternarbeit im interkulturellen Kontext: 

Die Stadt Wien möchte Elternbildung und Elternarbeit im interkulturellen Kontext ausbauen. Daher lädt die Abteilung Integration und Diversität der Stadt Wien interessierte Vereine, Organisationen und Initiativen ein, Projekte zum Thema Elternbildung und Elternarbeit einzureichen. Die Einreichfrist endet am 28. Februar 2021. 

  • Aufbau eines thematischen & muttersprachlichen Angebots: 

Bestehend aus Workshops und Seminaren für Bildungsgrätzl, Kindergärten, Schulen, stadtnahen Einrichtungen, NGOs, Vereine etc. Das Ziel ist: Aus einem Angebotsverzeichnis relevanter Themen und kompetenter muttersprachlicher Workshop- und SeminarleiterInnen sollen kostenlos „Vor-Ort-Seminare“ gebucht werden können. Der Aufbau ist bereits im Gange und wird durch geschultes Personal der MA 17 durchgeführt und organisiert. 

Was passiert schon jetzt in diesem Bereich in Wien? 

  • NACHBARINNEN in Wien 

Dabei handelt es sich um eine muttersprachliche Begleitung von migrantischen Familien, gefördert durch die Stadt Wien, MA 17, mit rund 70.000 Euro für 2021.

Die Familien werden zu den Themen Erziehung, Bildung, Gesundheit, Soziales und über die Angebote der Stadt informiert und erhalten Hilfestellungen in diversen Bereichen. Des Weiteren gibt es ein Lernhilfeangebot für die Kinder der Familien, ein Kulturprogramm für Kinder, Elterntische, Deutschkurse, uvm.

  • Frauen ohne Grenzen 

Die NGO "Frauen ohne Grenzen" hat das einzigartige Modellprojekt "MotherSchools - Parenting for Peace" entwickelt, bei dem Mütter für die Gefahren radikaler Ideologien sensibilisiert und für die Präventionsarbeit gestärkt werden. Es wird 2020/21 mit rund 14.500 Euro gefördert. 

  • Projekt "Mama lernt Deutsch" 
  • Facebook Online Gespräche 

Für Eltern zu Fragen zu Corona und Schule. Hier gibt es schon Videos von geführten Gesprächen in BKS, Arabisch und TK. Dies wird auch weiterhin genutzt und durchgeführt mit MitarbeiterInnen der MA 17. 

 

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

signal-2025-04-03-145101 002-1200x675
03.04.2025NEOS Team5 Minuten

Unser Team & Programm für die Wien-Wahl 2025

Mit vollem Tatendrang sind wir bereits in den Wahlkampf gestartet. Wir wollen weiterhin konstruktiv für ein noch lebenswerteres Döbling arbeiten. Ein Döbling, das Menschen verbindet, Einkaufsstraßen belebt und Geschäftsleute unterstützt, wo Hitzeinseln abgekühlt und Partizipation und Transparenz gefördert werden. Das ist unser Team und unser Programm:

Mehr dazu
MV1030-38-2048x1151
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

Unser Programm für den Dritten

Als einer der Bezirke Wiens, der immer weiter wächst, bietet die Landstraße nicht nur viele Chancen, sondern hält auch Herausforderungen bereit. Die Menschen, die hier arbeiten und wohnen, sind vielfältig – ebenso sind es die Anforderungen, die an den Bezirk gestellt werden. Wir setzen uns dafür ein, dass die Landstraße nicht nur verwaltet, sondern aktiv gemeinsam gestaltet wird.

Mehr dazu
Blog Header SMARTE Parkplätze Ottakring-1920x1079
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

SMART statt chaotisch

Die Park- und Stellplatzsuche in Ottakring ist für viele ein täglicher Kampf. Doch statt weiter Fronten zwischen Verkehrsteilnehmer:innen aufzubauen, setzen wir NEOS auf smarte, moderne und pragmatische Lösungen, bei denen alle gewinnen. Mobilität muss für alle funktionieren: für Autofahrer:innen, Radfahrer:innen, Öffi-Nutzer:innen und Fußgänger:innen. Denn jedes Verkehrsmittel hat seine Berechtigung – entscheidend ist, dass jeder Mensch seine Mobilitätsbedürfnisse frei ausleben kann.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!