Auf dem Areal werden sowohl Begegnungsräume für Menschen, wie z.B. einen Aussichts- und Rodelhügel, Spazierwege, Ruhezonen, umgesetzt, aber auch für Wildtiere wird es einen geschützten Bereich geben. Die Artenvielfalt im Park soll durch eine nachhaltige Pflege des dort bestehenden Waldes, 20.100 Quadratmetern neuer Waldfläche und das Anlegen von Kröten-Biotopen, Eidechsenriegeln, naturnahen Wiesenflächen und blütenreiche Magerwiesen unterstützt werden.
Um dem Klima-Fußabdruck möglichst klein zu halten, wird für die Gestaltung des Parks die ausgehobene Erde von der nahegelegenen Baustelle in der Berresgasse verwendet.