Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Spatenstich für den Park der Artenvielfalt

Marcin Suder, Klubobmann der NEOS in der Donaustadt, war beim offiziellen Spatenstich für den Park der Artenvielfalt, dem neu entstehenden Park in Hirschstetten.

Oase für gefährdete Tier- und Pflanzenarten

Auf dem ca. 11 Hektar großen Parkgelände, nahe der neuen Wohnbauten bei der Berresgasse, entsteht demnächst eine kleine Oase für gefährdete Tiere und Pflanzen.

Vergangene Woche wurde der Umbau des Geländes beim offiziellen Spatenstich gestartet. Marcin Suder war gemeinsam mit Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy, Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky und SPÖ Wien Klubobmann Josef Taucher vor Ort und durfte den zahlreich erschienen Pressevertreter:innen die Pläne für den "Park der Artenvielfalt" präsentieren.

Die Mitarbeiter:innen der MA 49, die unter anderem für die städtische Forstwirtschaft zuständig ist, hat außerdem eine kleine Präsentation vorbereitet um über die Aufteilung des Parks aufzuklären.

Raum für Mensch und Natur

Auf dem Areal werden sowohl Begegnungsräume für Menschen, wie z.B. einen Aussichts- und Rodelhügel, Spazierwege, Ruhezonen, umgesetzt, aber auch für Wildtiere wird es einen geschützten Bereich geben. Die Artenvielfalt im Park soll durch eine nachhaltige Pflege des dort bestehenden Waldes, 20.100 Quadratmetern neuer Waldfläche und das Anlegen von Kröten-Biotopen, Eidechsenriegeln, naturnahen Wiesenflächen und blütenreiche Magerwiesen unterstützt werden.

Um dem Klima-Fußabdruck möglichst klein zu halten, wird für die Gestaltung des Parks die ausgehobene Erde von der nahegelegenen Baustelle in der Berresgasse verwendet.

Grünräume schaffen und verbessern

Die Donaustadt wächst rasant. Um der damit einhergehenden Versiegelung entgegenzuwirken ist es wichtig, dass wir neue Grünräume entstehen lassen und die bestehenden attraktiver für Menschen und Tiere gestalten. So soll die Lebensqualität in der Donaustadt auch weiterhin verbessert werden.

Foto: © BV Donaustadt/Gabriele Boleloucky-Bolen

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

mural-2594083 1280-1280x720
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

Antrag für verstärkte Jugendarbeit und Streetwork einstimmig angenommen

Jugendarbeit vor Ort ist eine wichtige Maßnahme, um Jugendliche mit Problemen rechtzeitig aufzufangen, bevor sie straffällig werden. Im Bezirk häufen sich aktuell Nachrichten von Einwohner:innen, die sich an bestimmten Orten von Jugendlichen gestört oder sogar bedroht fühlen. Darüber hinaus häufen sich von Jugendlichen verübte Einbruchsdelikte. Wir haben in der Bezirksvertretungssitzung vom 27. März 2025 einen Antrag gestellt, dass die bestehende Jugendarbeit mittels Streetwork vor allem am Liesinger Platz ausgebaut wird. Der Antrag wurde einstimmig angenommen.

Mehr dazu
Bahnhof Meidling-4032x2268
01.04.2025NEOS Team1 Minute

Ein 35 Millionen Euro teures Pflaster

Die geplante Fußgängerbrücke zwischen Schedifkaplatz und Kaserne Meidling baut über bestehende Verkehrsprobleme hinweg, statt diese in Angriff zu nehmen. Das Budget von 35 Millionen Euro wäre genug, um umfassende Verbesserungen des Zufußgehens, Radfahrens und des öffentlichen Nahverkehrs rund um den Bahnhof Meidling zu erzielen. Stattdessen setzt das Bundesministerium für Inneres auf ein überteuertes Prestigeprojekt mit begrenztem Nutzen.

Mehr dazu
20250206 Wien Shooting Donaustadt 1220167.jpg compressed (1)-1920x1079
01.04.2025NEOS Team2 Minuten

Unser Programm für die Donaustadt

Die Donaustadt ist der am schnellsten wachsende Bezirk Wiens. Mit dieser Entwicklung kommen Herausforderungen, die wir mit durchdachten, zukunftsorientierten Lösungen angehen. Unser Ziel ist klar: Mehr Lebensqualität für alle Donaustädterinnen und Donaustädter. Drei zentrale Schwerpunkte stehen dabei im Fokus unserer Arbeit:

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!