Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Stadtbudget: „Maßnahmen müssen Wien gestärkt aus der Krise bringen!“

Das Budget 2020 wurde im Wiener Gemeinderat debattiert. Auch unter Rot-Pink wird es mutige und nachhaltige Hilfsmaßnahmen für Wiens Unternehmen geben.

Budget im Zeichen von Corona.

Der Ausbruch der Coronakrise im März 2020 hat die gesamte Welt vor gewaltige gesundheitliche, aber auch wirtschaftliche Herausforderungen gestellt. Auch Wien ist von den Folgen dieser Entwicklung nicht verschont geblieben: Mit einem Einbruch der Bruttowertschöpfung von 6,2 Prozent im Jahr 2020 bekam Österreichs Bundeshauptstadt die Folgen der Pandemie deutlich zu spüren. Das hat sich auch im Budget niedergeschlagen, das diese Woche an zwei Sitzungstagen im Wiener Gemeinderat debattiert wurde. „Die Budgetentwicklung, ob der Coronakrise, ist natürlich nicht erfreulich. In stabilisierende und zukunftsgerichtete Maßnahmen zu investieren war und ist aber notwendig, um die Wiener Wirtschaft wieder zu stabilisieren“, sagt NEOS Wien Klubobfrau Bettina Emmerling. Wichtig dabei sei allerdings, dass der Fokus auf Maßnahmen liegt, die Wien gestärkt aus der Krise bringen und allen Wienerinnen und Wienern zugute kommen. 

Koste es, was es braucht

Dafür wird es auch unter Rot-Pink mutige und nachhaltige Hilfsmaßnahmen geben. Seit März 2020 hat die Stadt Wien insgesamt fünf Corona-Pakete in Höhe von 600 Millionen Euro geschnürt. Seit April 2021 sind zudem weitere Förderungen über die Wirtschaftsagentur Wien und den waff für Unternehmen zugänglich - unter anderem die von NEOS auf den Weg gebrachten Fördermaßnahmen für Ein-Personen-Unternehmen, der Ausbau der überbetrieblichen Lehrlingsausbildung, die Lehrlingsförderung sowie die Belebung von Geschäftsstraßen.

„Die Stadt Wien ist auf einem guten Kurs und hat die hier ansässigen Betriebe in diesem und dem vergangenen Jahr gut unterstützt. Die Coronakrise ist allerdings noch nicht vorbei und daher gilt bei Maßnahmen zur Stabilisierung des Wirtschaftsstandorts Wien weiterhin: ‚Koste es, was es braucht‘ und nicht ‚Koste es, was es wolle‘“, so NEOS Wien Wirtschaftssprecher Markus Ornig. Dabei setzt sich NEOS immer für einen transparenten, möglichst effizienten und wirtschaftlich nachhaltigen Einsatz von Hilfsmitteln ein. Ziel muss sein, die Wiener Betriebe und die Wiener Unternehmerinnen und Unternehmer bestmöglich durch die Krise zu bekommen.

Weitere interessante Artikel

image0-4032x2268
31.07.2025Ottakring, Antrag

Freiheit braucht Sicherheit – Warum die neue Waffenverbotszone am Yppenplatz richtig ist

Ab 1. August gilt am Yppenplatz eine Waffenverbotszone. Die Maßnahme wurde von der Landespolizeidirektion Wien beschlossen und nimmt das Ergebnis eines Antrags vorweg, den wir NEOS Ottakring gemeinsam mit der SPÖ Ottakring in der Bezirksvertretung eingebracht haben. Damit wird umgesetzt, wofür wir uns als rot-pinke Stadtregierung in den Bezirken einsetzen: mehr Sicherheit dort, wo Menschen sie konkret brauchen.

Mehr dazu
signal-2025-07-18-162452 003-1600x900
25.07.2025Hietzing

Zwei neue Bezirksrät:innen für Hietzing - Wir stellen uns vor

Zu Beginn der neuen Funktionsperiode freut sich der Hietzinger NEOS-Klub über tatkräftige Verstärkung: Mit Karin Pfeifenberger und Manuela Janosch bringen zwei engagierte Frauen frische Perspektiven, viel Motivation und klare Anliegen für die Zukunft unseres Bezirks ein. 

Mehr dazu
VBB Waldvogelstrasse  Herbst-638x359
24.07.2025Hietzing, Antrag

Verbindungsbahn – ein Schritt vor, zwei zurück?

Die Diskussionen rund um die Verbindungsbahn reißen einfach nicht ab und werden immer unübersichtlicher. Aber wie geht es nun wirklich weiter?

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!