Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Stellungnahme zum Fernbusterminal

Bis zum 3. März konnte man für das Flächenwidmungsverfahren zum Plangebiet rund um den neuen Fernbusterminal in der Leopoldstadt Stellungnahmen abgeben. Da es von der WH Fernbus-Terminal Projektentwicklung GmbH aus unserer Sicht keine ausreichende Bürger_innenbeteiligung gegeben hat, haben wir dazu im Februar eine Online-Umfrage durchgeführt.

Stellungnahme an die Stadt Wien

Aufgrund der Einschränkungen während der Pandemie, konnten die Bürger_innen nur Online in das laufende Verfahren eingebunden werden. Da nicht jede_r die Zeit und auch das Know-How hat die umfangreichen Unterlagen zu lesen und dann auch noch eine Stellungnahme zu formulieren, haben wir als Bürgerservice angeboten dies für die Bürger_innen zu übernehmen. 77 Personen haben von unserem Service Gebrauch gemacht und sich am Flächenwidmungsverfahren beteiligt – das freut uns sehr und es ist ein klarer Auftrag an die Stadt Wien im laufenden Verfahren die noch ungeklärten Punkte zu berücksichtigen. Zu Themen wie Sicherheit, Verkehr, Lärmbelastung, Grünraumgestaltung und laufende Bürger_inneninformation gab es noch offene Fragen und Unklarheiten von Seiten der Bürger_innen.

Erforderliche Maßnahmen

Verkehr und Lärmschutz

  • Durchfahrtmöglichkeit für den motorisierten Individualverkehr im Landschaftsschutzgebiet Prater ganzwöchig unterbinden, bestehende Ausnahmeregelungen für Linienbusse, etc. bleiben erhalten
  • Simulation von angenommenen zukünftigen Verkehrsströmen im genannten Wohngebiet, um mittels Geldern aus dem Förderprogramm „Lebenswerte Klimamusterstadt“ punktgenaue Baumpflanzungen durchzuführen, die nachweislich zu einer Verringerung der Lärmemissionen beitragen
  • Erweiterung der S45 entlang des Handelskais mit einer Station beim Stadion

Sicherheit

  • Schaffung klarer Orientierungsleitsysteme für unterschiedlichen Nutzer_innengruppen (Reisende, Anwohner_innen, Nutzer_innen der Freizeit- und Shoppingeinrichtungen), um die Verkehrsströme zu entflechten und kurze Wege zu ermöglichen
  • Einrichtung eines 24h Security Dienstes im Bereich des Busbahnhof-Areals
  • Ansiedelung einer Polizeistation für das umliegende Wohngebiet
  • Einsetzung eines Teams der mobilen Sozialarbeit für den öffentlichen Raum

Laufende Bürger_inneninformation

Um die weitere Entwicklung des Bauvorhabens gut zu begleiten, ist eine Einbindung der Anrainer_innen und der interessierten Öffentlichkeit durch direkte Ansprechpartner_innen vor Ort unbedingt notwendig.

Folgende Maßnahmen sind erforderlich

  • Einrichtung einer Infopoints im Stadioncenter, wo Bürger_innen aktuelle Informationsmaterialien und eine Ansprechperson vorfinden
  • Einrichtung einer Ombudsstelle im Zuge der Bauarbeiten, wo Bürger_innen sich bei Fragen und Beschwerden (zu Schmutz, Lärm, usw.) unbürokratisch hinwenden können.

Die gesamte Stellungnahme ist hier abrufbar.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

signal-2025-04-03-145101 002-1200x675
03.04.2025NEOS Team5 Minuten

Unser Team & Programm für die Wien-Wahl 2025

Mit vollem Tatendrang sind wir bereits in den Wahlkampf gestartet. Wir wollen weiterhin konstruktiv für ein noch lebenswerteres Döbling arbeiten. Ein Döbling, das Menschen verbindet, Einkaufsstraßen belebt und Geschäftsleute unterstützt, wo Hitzeinseln abgekühlt und Partizipation und Transparenz gefördert werden. Das ist unser Team und unser Programm:

Mehr dazu
MV1030-38-2048x1151
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

Unser Programm für den Dritten

Als einer der Bezirke Wiens, der immer weiter wächst, bietet die Landstraße nicht nur viele Chancen, sondern hält auch Herausforderungen bereit. Die Menschen, die hier arbeiten und wohnen, sind vielfältig – ebenso sind es die Anforderungen, die an den Bezirk gestellt werden. Wir setzen uns dafür ein, dass die Landstraße nicht nur verwaltet, sondern aktiv gemeinsam gestaltet wird.

Mehr dazu
Blog Header SMARTE Parkplätze Ottakring-1920x1079
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

SMART statt chaotisch

Die Park- und Stellplatzsuche in Ottakring ist für viele ein täglicher Kampf. Doch statt weiter Fronten zwischen Verkehrsteilnehmer:innen aufzubauen, setzen wir NEOS auf smarte, moderne und pragmatische Lösungen, bei denen alle gewinnen. Mobilität muss für alle funktionieren: für Autofahrer:innen, Radfahrer:innen, Öffi-Nutzer:innen und Fußgänger:innen. Denn jedes Verkehrsmittel hat seine Berechtigung – entscheidend ist, dass jeder Mensch seine Mobilitätsbedürfnisse frei ausleben kann.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!