Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Street-Art-Walk im 15. Bezirk

Kunst im öffentlichen Raum zu entdecken, die niederschwellig für jeden zugänglich ist - das war das Ziel unseres Bezirksspaziergangs mit Thomas Weber, NEOS-Abgeordneter zum Wiener Gemeinderat und Landtag. Dabei entdeckten wir einen beeindruckenden Bilderreichtum quer durch Rudolfsheim-Fünfhaus.

Kunst im öffentlichen Raum

Mit offenen Augen durch den Bezirk: Unter diesem Motto stand der von Thomas Weber geführte Street-Art-Walk, der für die Teilnehmer_innen viel Neues und Erstaunliches zutage brachte. Groß ist die Bandbreite an unterschiedlichsten Kunstwerken entlang der Fassaden im 15. Bezirk.

Bei herrlichem Wetter bahnten sich die Teilnehmer_innen den Weg von der Reindorfgasse über den Schwendermarkt bis zum Westbahnhof. Vielfältige Formen von Streetart-Kunstwerken, entweder gemalt, gesprayt oder als Mosaik an der Hausfassade angebracht, luden zur genaueren Betrachtung ein.

Thomas Weber strich hier auch die historische und soziologische Komponente von Street-Art heraus: Einerseits setzt die Stadt Wien auf vielen Gemeindebauten bewusst Fassadenkunst ein, um Kunst im öffentlichen Raum zu etablieren. Andererseits macht gerade der niederschwellige Zugang zu Kunst den besonderen Reiz von Street-Art aus.

In der Felberstraße konnten ganz besondere Kunstwerke in Augenschein genommen werden: Bilder an einer Betonmauer, die um die Dimension einer Augmented Reality (die richtige App vorausgesetzt) erweitert wurden und so den Betrachter_innen ihre Geschichten offenbaren.

Zu guter Letzt endete die Tour dann am Westbahnhof: An der Fassade des Parkhauses wird mit einem imposanten Kunstwerk dem vielfältigen Schaffen jüdischer Architekt_innen und Baumeister_innen in Wien gedacht, das somit eine berührende Hommage an das jüdische Wien darstellt.

Der Street-Art-Walk mit Thomas Weber hat auf eindrucksvolle Art gezeigt, wie facettenreich der öffentliche Raum in Wien gestaltet werden kann. Es gilt also: Augen auf und die eigene Stadt im Alltag erkunden, anstatt diese Kunstwerke nur auf Städtetrips zu bewundern!

Du bist an unseren Aktionen interessiert?

Du willst mitmachen und dich einbringen? Du möchtest mehr über unsere Aktivitäten erfahren oder hast Vorschläge zu Themen, die im Bezirk angepackt werden sollten?
Dann melde dich bitte einfach per E-Mail: rudolfsheim-fuenfhaus@neos.at

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

mural-2594083 1280-1280x720
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

Antrag für verstärkte Jugendarbeit und Streetwork einstimmig angenommen

Jugendarbeit vor Ort ist eine wichtige Maßnahme, um Jugendliche mit Problemen rechtzeitig aufzufangen, bevor sie straffällig werden. Im Bezirk häufen sich aktuell Nachrichten von Einwohner:innen, die sich an bestimmten Orten von Jugendlichen gestört oder sogar bedroht fühlen. Darüber hinaus häufen sich von Jugendlichen verübte Einbruchsdelikte. Wir haben in der Bezirksvertretungssitzung vom 27. März 2025 einen Antrag gestellt, dass die bestehende Jugendarbeit mittels Streetwork vor allem am Liesinger Platz ausgebaut wird. Der Antrag wurde einstimmig angenommen.

Mehr dazu
Bahnhof Meidling-4032x2268
01.04.2025NEOS Team1 Minute

Ein 35 Millionen Euro teures Pflaster

Die geplante Fußgängerbrücke zwischen Schedifkaplatz und Kaserne Meidling baut über bestehende Verkehrsprobleme hinweg, statt diese in Angriff zu nehmen. Das Budget von 35 Millionen Euro wäre genug, um umfassende Verbesserungen des Zufußgehens, Radfahrens und des öffentlichen Nahverkehrs rund um den Bahnhof Meidling zu erzielen. Stattdessen setzt das Bundesministerium für Inneres auf ein überteuertes Prestigeprojekt mit begrenztem Nutzen.

Mehr dazu
20250206 Wien Shooting Donaustadt 1220167.jpg compressed (1)-1920x1079
01.04.2025NEOS Team2 Minuten

Unser Programm für die Donaustadt

Die Donaustadt ist der am schnellsten wachsende Bezirk Wiens. Mit dieser Entwicklung kommen Herausforderungen, die wir mit durchdachten, zukunftsorientierten Lösungen angehen. Unser Ziel ist klar: Mehr Lebensqualität für alle Donaustädterinnen und Donaustädter. Drei zentrale Schwerpunkte stehen dabei im Fokus unserer Arbeit:

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!