Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Unser Programm für Liesing

Liesing ist, gemessen an der Bevölkerungszahl, der viertgrößte Bezirk Wiens und hat die zweithöchste Wachstumsrate aller Wiener Gemeindebezirke. Eine vorausschauende Planung ist demnach unerlässlich, um die damit einhergehenden Herausforderungen zu meistern und dafür zu sorgen, dass der Bezirk für alle Bewohner:innen lebenswert bleibt. Wir NEOS in Liesing arbeiten an den dafür erforderlichen Verbesserungen mit dem entsprechenden Weitblick. 

Liesing noch lebenswerter machen

Mit der Forcierung des Radwegeausbaus konnten wir die umweltfreundliche Mobilität im Bezirk noch weiter voranbringen. Der Ende 2024 neu eröffnete Zwei-Richtungs-Radweg in der Wohnparkstraße Alterlaa stellt hier einen wichtigen Lückenschluss und einen großen Beitrag für die Sicherheit der Radfahrer:innen dar. Für das Carré Atzgersdorf haben wir erreicht, dass die Mobile Problemstoffsammlung der MA48 vier Mal jährlich einen zusätzlichen Sammelpunkt anfährt. Die Parkraumbewirtschaftung im Bezirk hat in vielen Bereichen zu einer Ausdünnung des ruhenden Verkehrs geführt. Außerdem gibt es in Mauer und in Liesing aufgrund unserer Initiative nun einen Regenbogen- bzw. einen Non-binary- und Trans-Pride-Schutzweg, um ein Zeichen für Gleichstellung zu setzen.  

Ganz ehrlich, wir haben noch viel vor!

Unser Wunsch ist ein Liesing der kurzen Wege, in dem die täglichen Einkäufe rasch zu Fuß erledigt werden können und Zeit bleibt, um in einer der 73 Parkanlagen oder entlang der Liesing spazieren zu gehen, ohne durch Verkehrslärm belästigt zu werden. Die Liesinger:innen haben in ihrer unmittelbaren Umgebung sowohl die Möglichkeit, Erholung zu finden als auch die für ihren Alltag notwendige Infrastruktur: Medizinische Grundversorgung, Schulen, Kindergärten und sonstige Einkaufsmöglichkeiten sind innerhalb kurzer Zeit fußläufig oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

Das sind Beispiele für unsere Ziele in den nächsten fünf Jahre aus den Bereichen Bildung und Schulen, Wirtschaft und Digitalisierung, Mobilität und Stadtentwicklung, Integration, Kultur und Werte, Transparenz und Sicherheit, Gesundheit und Sport:

  • Verstärkte Vernetzung von Liesinger Unternehmen und Schulen
  • Ein Jugendparlament in Liesing
  • neue Schulstandorte und ein zusätzliches Gymnasium in Liesing
  • smarte, energiesparende Straßenbeleuchtung
  • sichere Schulwege
  • Wasserspiele in öffentlichen Parks
  • Entsiegelung von Böden, Begrünung und Renaturierung
  • Attraktivierung der Öffis im Bezirk unter Einbeziehung aller Verkehrsteilnehmer:innen
  • Verbesserung des Hochwasserschutzes
  • Förderung des sozialen Zusammenhalts und Initiativen zur Vermittlung demokratischer Werte
  • Mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Bezirkspolitik
  • Erweiterung des medizinischen Angebots in Liesing durch genügend Kassenkinderärzt:innen, Primärversorgungszentren und einem Fokus auf die psychische Gesundheit, sowie ältere pflegebedürftige Menschen und deren pflegende Angehörige
  • Öffnung von Outdoor-Sportanlagen und öffentliche Sportgeräte in Parks.

Mehr dazu findest du in unserem Programm

Wir freuen uns über deine Unterstützung am 27. April!

Melde dich gerne bei uns, wenn du dabei sein möchtest, oder noch Fragen zu uns oder unserem Programm hast.

Foto: v.l.n.r. Thomas Hofbauer, Bezirkssprecher, Christine Mahrle, Bezirksrätin und Kandidatin für die BV, Thomas Spies, Kandidat für die BV, Stephan Steinbach, Kandidat für die BV, Anna Hagenbüchler, Kandidatin für Gemeinderat und Landtag, Nikolaus Johannes Trimmel, Kandidat für die BV, Mohamed R. Mohideen, Kandidat für Gemeinderat und Landtag, Christoph Pramhofer, Abgeordneter zum Nationalrat und Stv. Bezirkssprecher, Sonja Daublebsky, Kandidatin für die BV, nicht im Bild: Christoph Illnar, Bezirksrat und Bezirksteam Liesing, Dino Zukovic, Bezirksteam Liesing, Ketevan Macher, Bezirksmanagerin Liesing

Du willst mehr Infos aus Liesing? Dann melde dich jetzt zu unserem Newsletter an!

Weitere interessante Artikel

IMG 2580-5184x2915
29.08.2025Leopoldstadt, Brigittenau

Neue Straßenbahnlinie 12 verbindet 4 Bezirke

Pünktlich mit Schulbeginn startet auch die neue Straßenbahnlinie 12, welche die Josefstadt, den Alsergrund, die Brigittenau und die Leopoldstadt miteinander verbindet. Bei der heutigen Testfahrt haben wir uns die 7,2 Kilometer lange Strecke bereits angeschaut.

Mehr dazu
signal-2025-08-26-130415 002-1066x599
26.08.2025

Noch mehr Aufschwung für Wiener Märkte

Die Wiener Märkte sind ein wichtiger Wirtschaftsmotor und damit mitverantwortlich für die hohe Lebensqualität in der Stadt. Die vergangenen fünf Jahre haben wir bereits gezeigt, dass uns das Thema am Herzen liegt und viel bewegt - aber wir sind noch nicht fertig. Die kommende Nacht der Wiener Märkte ist nur der Auftakt.

Mehr dazu
signal-2025-08-25-144650 002-1600x900
25.08.2025Klimaschutz

Grüne Fernwärme dank Tiefengeothermie

deeep, das Gemeinschaftsunternehmen von Wien Energie und OMV, hat Ende Juli die Tiefenbohrungen für Wiens erste Tiefengeothermie-Anlage abgeschlossen. Dabei konnte erstmals 100 Grad heißes Wasser aus 3.000 Metern Tiefe gefördert werden – ein Meilenstein für die Entkarbonisierung der Fernwärme und ein zentraler Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2040.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!