Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Unser Team & Programm für die Wien-Wahl 2025

Mit vollem Tatendrang sind wir bereits in den Wahlkampf gestartet. Wir wollen weiterhin konstruktiv für ein noch lebenswerteres Döbling arbeiten. Ein Döbling, das Menschen verbindet, Einkaufsstraßen belebt und Geschäftsleute unterstützt, wo Hitzeinseln abgekühlt und Partizipation und Transparenz gefördert werden. Das ist unser Team und unser Programm:

IMG 2725 2

Evelyn Shi
 

Spitzenkandidatin
Kontakt: evelyn.shi@neos.eu

Seit 2019 engagiert sich Evelyn neben ihrem Jus-Studium in der Politik. 2022 hat sie den Klubvorsitz der NEOS in Döbling übernommen und unter anderem das Jugendparlament umgesetzt. Die kommenden Jahre möchte sie sich für mehr Mitbestimmung durch die Döblinger:innen, ein klimafittes Döbling, mehr Transparenz in der Bezirkspolitik und eine Aufwertung des öffentlichen Raumes einsetzen. Beruflich fokussiert sich Evelyn auf die Themen internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik, wie Asyl und Migration.

 

AlexKunz

Alexander Kunz

Listenplatz 2
Kontakt: alexander.kunz@neos.eu

Seine Vision: In 10 Jahren durch ein Döbling zu spazieren, das den Bewohner:innen noch mehr Lebensqualität in den Parks und im Naherholungsgebiet bietet. Ein Döbling, in dem sich Einheimische und "Zug'raste" sowie Tourist:innen gleichermaßen wohl fühlen. Hier findet man blühende Wiesen, einladenden Geschäfte und die Weinberge, welche die Heurigenkultur bewahrt haben.

AlinaSchlenz

Alina Schlenz

Listenplatz 3
Kontakt: alina.schlenz@neos.eu

Die 23 Jahre alte Jus-Studentin ist seit 2021 in der Studierendenvertretung als Mandatarin und nun als Listensprecherin aktiv. Seit 2022 gestaltet sie Döbling als Bezirksrätin und stellvertretende Klubobfrau aktiv mit. Ihre Herzensthemen: die Einbeziehung der Jugend in die Bezirkspolitik durch den Erhalt und Ausbau des Jugendparlaments und die Zugänglichkeit und Verteilung des Verkehrs - sei es durch den Abbau von Barrieren oder durch ausreichend breite Gehsteige und Radwege.

Werner

Werner Albeseder

Listenplatz 4
Kontakt: werner.albeseder@neos.eu

Der selbstständige Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, auch Rechnungsprüfer von NEOS, arbeitet mit folgender Vision für Döbling: Ein Bezirk, wo Menschen harmonisch zusammenleben. Ihre Sorgen und Wünsche werden von der Politik gehört und ernst genommen. Seine Herzensthemen: Bessere Rahmenbedingungen für junge Unternehmen, Belebung von Geschäftsstraßen und Maßnahmen für ein friedliches Nebeneinander aller Verkehrsteilnehmer:innen.

 

Christian

Christian Prochazka

Listenplatz 5
Kontakt: christian.prochazka@neos.eu

Seit seiner Geburt ist Döbling sein Lebensmittelpunkt. Nach seiner Ausbildung als Elektrotechniker vor 30 Jahren ist er ins Gebäudemanagement gewechselt und hat seit damals zahlreiche Ausbildungen zu den Themen Gebäudetechnik, Brandschutz und Objektschutz absolviert. Seit 2014 ist er Mitglied bei den NEOS und seit mittlerweile 5 Jahren als Bezirksrat in Döbling. Seine Hauptthemen sind Bau, Verkehr und Bezirksentwicklung. Seine Wunschvorstellung: die hohe Lebensqualität im Bezirk weiter nach den Bedürfnissen der Bürger:innen zu verbessern.

SabineDenk

Sabine Denk

Listenplatz 6
Kontakt: sabine.denk@gmx.at

Ihre Anliegen: die alten Grätzln, vor allem in den Heurigengegenden, und die kostbaren Weinberge zu bewahren. Diese machen Döbling so speziell, schön und lebenswert. Außerdem möchte sie die hohe Lebensqualität sichern und die Menschen bei Plänen und Maßnahmen stark einbinden. Denn wer kennt die wichtigen Themen und das Entwicklungspotential besser als die Menschen, die hier arbeiten und leben?

Alle weiteren Kandidat:innen findest du hier 

Unser Programm

Wir lieben unser Döbling. Es ist ein wunderschöner, lebenswerter Bezirk für alle Generationen. Damit das auch bei all den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft so bleibt, sprechen wir Probleme an und sorgen für Lösungen - gemeinsam mit den Döblingerinnen und Döblingern, denn sie sind die Experten für ihr Lebensumfeld.

In den letzten Jahren haben wir bereits einiges umgesetzt, um Döbling für die Menschen, die hier leben, lernen und arbeiten, noch besser zu machen: Mit dem Jugendparlament haben wir den Jungen die Chance gegeben, ihren Bezirk mitzugestalten. In einem Pilotprojekt haben sie Ideen für den Olympiapark ausgearbeitet und ihn so um einiges attraktiver gemacht. Den Aufenthalt im öffentlichen Raum haben wir durch Maßnahmen wie breitere Gehsteige auf der Döblinger Hauptstraße, eine Bocciabahn im Saarpark oder umweltfreundliche ÖKlos verbessert. Partizipation und Transparenz stehen bei uns an oberster Stelle, wie unsere Bürger:innenbeteiligung zur Aufwertung der Gatterburggasse, der Heiligenstädter Straße und der Döblinger Hauptstraße gezeigt haben - oder die von uns lang geforderte Umsetzung des Livestreams der Bezirksvertretungssitzungen.

So wollen wir auch die kommenden Jahre nutzen, um Döbling gemeinsam mit euch noch lebenswerter zu gestalten. Unsere Vision von Döbling ist die eines lebendigen Familienbezirks, in dem sich alle Menschen - von der Geburt bis ins hohe Alter - in ihrem Lebensraum frei bewegen können und sich wohl und sicher fühlen. Wir wollen ein Döbling, in dem Kinder selbständig werden, junge Menschen sich entfalten und Eltern sowie Seniorinnen und Senioren aktiv und sorgenfrei leben können. Wir wollen den Bürgerinnen und Bürgern Döblings weiterhin die Stimme geben, ihren Bezirk selbstbestimmt für die Zukunft zu gestalten. Wir wollen Döblings Potential voll entfalten.

G'scheites Döbling

  • Ausreichend Plätze in den Kindergärten und Schulen mit bedarfsorientierter, ganztägiger Betreuung
  • Sanierung von Schulen, um sie bau-, klima- und medientechnisch auf den neuesten Stand zu bringen
  • Stärkere Vernetzung von Bildungseinrichtungen mit der lokalen Wirtschaft (z.B. mit berufspraktischen Tagen bei lokalen Unternehmen)
  • Sichere Schulwege durch regelmäßige Überprüfungen und Evaluierungen von Kreuzungen und Querungen entlang der Schulwege - Tempo 30 und Temposchwellen bzw. Fahrbahnverschwenkungen, Schulstraßen und Kiss-and-Go Zonen sowie fehlende Schutzstreifen rund um Volksschulen/Kindergärten

Sicheres Döbling:

  • smarte Beleuchtungsanlagen, um nachts sicher durch den Bezirk zu gehen
  • Unterstützung der Jugendzentren und Fairplay-Teams für die niederschwellige Perspektivenberatung
  • Schwerpunktaktionen der Polizei, insbesondere hinsichtlich der Maßnahmen gegen Road Runner
  • faire Verteilung der öffentlichen Infrastruktur, um Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer:innen zu garantieren

Gemeinsam für Döbling:

  • Straßen- und Grätzlfeste, um Menschen zusammenzubringen und Grätzln und Einkaufsstraßen zu beleben (zB. durch ein jährliches Straßenfest auf der Döblinger Hauptstraße nach Vorbild der Währinger Straße/des Kutschkermarkts)
  • Bekämpfung des Leerstands in Döbling, zB. durch moderne Zwischennutzungskonzepte
  • Grätzlhauptplätze als Lebensmittelpunkte, Urban Gardening, Kunstprojekte im öffentlichen Raum, Highline Park

Cooles Döbling:

  • Abkühlung von urbanen Hitzeinseln durch Begrünungsmaßnahmen, helle Bodenbeläge, Abkühlungsmöglichkeiten, und Entsiegelung
  • Aufwertung von Parks mit klimagerechten Einrichtungen wie Wasserspielplätzen, Nebelduschen und Trinkbrunnen
  • Neugestaltung der Gatterburggasse und des Nussdorfer Platzes bzw. des unteren Wertheimsteinparks
  • Summer Stage 19 mit Bar, Events und konsumfreier Liegewiese beim Döblinger Donaukanalufer auf Höhe des Stadtentwicklungsgebiets Muthgasse

G'sundes Döbling:

  • Kassenärzt:innen (insbesondere für Kinder) und leistbare medizinische Versorgung durch ausreichend niedergelassene Kassenärzt:innen
  • Ausbau von Primärversorgungszentren
  • Ausbau des Angebots der Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Seniorenfreundlichkeit durch übersichtliche Verkehrsinfrastruktur, ausreichend Sitzgelegenheiten und wohnortnahe medizinische Angebote
  • Barrierefreiheit durch Maßnahmen auf Straßen, Öffi-Stationen und bei Ein- und Ausgängen
  • Ausreichend Sportanlagen - indoor und outdoor - für alle Generationen

Transparentes Döbling:

  • Einbindung und Aufklärung der Döblinger:innen insbesondere bei Umwidmungen und Bauprojekten
  • Ticketsystem für Bürgeranfragen bei der Bezirksvorstehung
  • Beibehaltung des Livestreams der Bezirksvertretungssitzungen
  • jährliche Bürgerversammlung

Verkehr:

  • Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel (zB. einer Querverbindung von Nussdorf nach Grinzing bis Neustift und weiter nach Pötzleinsdorf), Intervallverdichtung, wo notwendig
  • Barrierefreie Infrastruktur
  • Faire Verteilung der öffentlichen Infrastruktur, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer:innen zu gewährleisten
  • Überdachung der S-Bahn entlang der Ruthgasse und Errichtung eines Parks
  • S-Bahn Ring mit der Eröffnung der Station Unterdöbling

Du willst mehr Infos aus Döbling? Dann melde dich jetzt zu unserem Newsletter an!

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

MV1030-38-2048x1151
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

Unser Programm für den Dritten

Als einer der Bezirke Wiens, der immer weiter wächst, bietet die Landstraße nicht nur viele Chancen, sondern hält auch Herausforderungen bereit. Die Menschen, die hier arbeiten und wohnen, sind vielfältig – ebenso sind es die Anforderungen, die an den Bezirk gestellt werden. Wir setzen uns dafür ein, dass die Landstraße nicht nur verwaltet, sondern aktiv gemeinsam gestaltet wird.

Mehr dazu
Blog Header SMARTE Parkplätze Ottakring-1920x1079
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

SMART statt chaotisch

Die Park- und Stellplatzsuche in Ottakring ist für viele ein täglicher Kampf. Doch statt weiter Fronten zwischen Verkehrsteilnehmer:innen aufzubauen, setzen wir NEOS auf smarte, moderne und pragmatische Lösungen, bei denen alle gewinnen. Mobilität muss für alle funktionieren: für Autofahrer:innen, Radfahrer:innen, Öffi-Nutzer:innen und Fußgänger:innen. Denn jedes Verkehrsmittel hat seine Berechtigung – entscheidend ist, dass jeder Mensch seine Mobilitätsbedürfnisse frei ausleben kann.

Mehr dazu
Lichtpfade A1 Quer[56].jpg-1000x563
02.04.2025NEOS Team1 Minute

Angst aus, Licht an.

Eine große Rolle für das allgemeine Sicherheitsgefühl und Wohlbefinden im öffentlichen Raum spielt eine gute Beleuchtung. In einem Sicherheitskonzept für Wien muss Beleuchtung mitgedacht werden, vor allem für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen – unter gleichzeitiger Berücksichtigung von Umwelt, Flora und Fauna. 

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!