Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Upgrade fürs Volkertviertel

Endlich tut sich was im Volkertviertel, um den öffentlichen Raum aufzuwerten und die Aufenthaltsqualität zu erhöhen. Wir freuen uns über den Start von "Volkert macht blau" und WienNeu+.

WienNeu+

Im rot-pinken Regierungsprogramm wurde das Stadterneuerungs-Programm WienNeu+ verankert. Ziel ist es in ausgewählten Grätzln Wiens, die Lebens- und Wohnqualität zu erhöhen. Dies geschieht interdisziplinär gemeinsam mit Bewohner:innen, Liegenschaftseigentümer:innen, Wirtschaftsbetrieben und Forschungseinrichtungen. Kürzlich erfolgte der offizielle Startschuss fürs "Grätzl 20+2". Konkret geht es in der Brigittenau um das Gebiet zwischen Stromstraße und dem Donaukanal und in der Leopoldstadt um das Volkert- und Alliertenviertel. Der Fokus hierbei liegt auf Nachhaltigkeit, Anpassungen an den Klimawandel und Projekte mit sozialem Mehrwert. So werden u. a. die Liegenschaften auf Sanierungsmöglichkeiten und Verbesserungsarbeiten geprüft, mit besonderem Augenmerk auf die Energieversorgung und die thermischen Qualitäten der Gebäudehüllen.

Umgestaltung des Volkertplatzes samt Markt und Jugendzentrum

Wir freuen uns, dass nun auch endlich die von uns lang geforderte Umgestaltung des Volkertplatzes samt Volkertmarkt und Jugendzentrum angegangen wird. Unter dem Titel "Volkert macht blau" wird im Projektzeitraum 01.04.2023 bis 31.03.2026 schrittweise an der Umgestaltung der Hitzeinsel gearbeitet, selbstverständlich mit breiter Bürger:innenbeteiligung. Ziel ist eine Erhöhung der Aufenthaltsqualität ohne Konsumationszwang, eine Erhöhung der Nutzbarkeit für alle Altersgruppen und ein gesamtheitliches Wassermanagement, sodass Regenwasser nicht ungenutzt im Kanal verschwindet, sondern den Pflanzen zugute kommt.

Grätzlmarie

Koordiniert wird der gesamte Prozess über die Gebietsbetreuung, die über langjährige Erfahrung und viel Expertise zur Einbindung der Anrainer:innen verfügt. Für die Ideen der Bürger:innen steht ein eigenes Budget, die "Grätzlmarie" zur Verfügung. Gefördert werden Projekte, die dem Grätzl und seinen Bewohner:innen zugute kommen. Ein Förderansuchen kann von allen in Wien tätigen Vereinen, Einzelpersonen, Hausgemeinschaften, Grätzlinitiativen, Schulen oder lokalen Kleinunternehmen gestellt werden, sofern keine eigenen kommerziellen Interessen verfolgt werden. Über die genauen Details in Bezug auf Einreichfristen und das Auswahlverfahren informiert die Gebietsbetreuung.

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN!

Laden...

Weitere interessante Artikel

AndreaDobida IMG 2723 compressed-1280x720
14.08.2025

Neuer Mitglieder-Rekord! Wir wachsen weiter

Meilenstein in der Geschichte der NEOS! Seit Jahresbeginn ist die Mitgliederzahl auf ein Rekordhoch gestiegen, dieser Erfolg unterstreicht unsere positive Entwicklung und ist ein klarer Beweis für den konsequenten Kurs der letzten Jahre.

Mehr dazu
8F9A9723.jpg compressed-1919x1079
13.08.2025

Mental Health ist kein Tabuthema

Lange Zeit war Mental Health ein Thema, das weder thematisiert noch ernst genommen wurde. Erst in den letzten Jahren erfolgte die lang überfällige Wende. Die letzten fünf Jahre in Regierungsverantwortung haben uns bereits die Möglichkeit gegeben, die Weichen richtig zu stellen – und wir haben noch viel vor, um die psychische Gesundheit in Wien weiter zu stärken.

Mehr dazu
signal-2025-08-08-095522.jpeg
08.08.2025Favoriten

„In der Gruam“ ist was los am Wienerberg

Barrierefreiheit ist auch im unverbauten Gebiet unerlässlich. Eine Umsetzung erfordert mitunter nicht nur ein Denken über die konventionellen Grenzen hinaus, sondern auch die Bereitschaft der zuständigen Stellen der Stadt Wien. Vor allem die Ideen junger Menschen und von Betroffenen sind oftmals besonders wertvoll. Der diese Woche eröffnete Rollstuhl - und Fahrradpark am Wienerberg West, nahe „In der Gruam“ in Favoriten, ist ein Paradebeispiel dafür. 

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!