Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Warum Altersarmut weiblich ist

Unsere Bezirkssprecherin Eleonore Gudmundsson hat eingeladen, viele Frauen sind der Einladung gefolgt und haben ganz  unterschiedliche Anliegen mitgebracht. NEOS Nationalratsabgeordnete Henrike (Henni) Brandstötter hat dazu Stellung genommen und so wie wir NEOS halt sind, konstruktive Verbesserungsvorschläge gemacht.

image-2024-1-21 19-32-7-1600x900

Karenzzeit ist Sache der Eltern, nicht nur der Frauen

Frauen bekommen weniger Pension als Männer, weil sie im Erwerbsleben weniger verdienen, häufiger in Teilzeit arbeiten und ihre Karriere für die Kindererziehung unterbrechen.

Die Lösung ist ein automatisches Pensionssplitting. Dazu wäre eine Pensionsreform notwendig, die dazu führt, dass die Pensionsgutschriften der Eltern, die gemeinsam Kinder haben, auch automatisch geteilt wird. 

Rechtsanspruch auf ganztägige Kinderbetreuung

Frauen arbeiten sehr oft in Teilzeit. Nicht deshalb, weil sie nicht Vollzeit arbeiten wollen, sondern weil sie keine Kinderbetreuung haben, die eine ganztägige Erwerbstätigkeit ermöglichen würde. 

Die Lösung ist  der Rechtsanspruch auf einen ganztägigen Kindergartenplatz für alle Kinder. Leider hinkt unsere Regierung derart hinterher, dass sogar von der EU aus Strafzahlungen fällig werden, weil Österreich die geforderte Quote weit untererfüllt. Noch dazu wird in Bundesländern mit schwarz-blauer Regierungsbeteiligung eine Herdprämie ausbezahlt, was dazu führen wird, dass noch mehr  Frauen länger oder ganz zu Hause bleiben. 

Mint - nicht  nur Trendfarbe sondern Zukunftsbranche  - auch für Frauen

Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften sind Branchen mit guten Zukunftsperspektiven und höheren Verdiensten als in typischen “Frauenberufen”. Das ist gut für die Geldbörse und die finanzielle Unabhängigkeit.

Auch in der Reihe der Besucherinnen waren einige Frauen, die in MINT Berufen tätig sind. Es sind aber vor allem Männer, die in diese Branchen arbeiten. Die Gründe sind vielfältig: Stereotype, Vorurteile, fehlende Vorbilder und geschlechterspezifische Erziehung und Bildung.

Frauen in der Politik sind nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit, sondern auch eine Chance für eine bessere, vielfältigere und demokratischere Gesellschaft. Lasst uns gemeinsam dafür kämpfen, dass mehr Frauen ihre Stimme erheben, ihre Rechte einfordern und ihre Visionen verwirklichen. Denn nur so können wir die Welt zum Positiven verändern ?

Auch du kannst mitmachen - bei NEOS gibt es speziell für Frauen das Programm fürMutmacherinnen.

Melde dich für unseren Newsletter an!

Laden...

Weitere interessante Artikel

Foto-1600x900
16.09.2025|Margareten

Frisch, kühl & frei zugänglich: Unsere Trinkbrunnen in Margareten sind da!

Mehr dazu
20250602 Thomas Weber Portraits10.jpg compressed-1918x1079
15.09.2025

Demokratie ist kein Zuschauersport

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!