Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Wiederkehrs Grundsatzrede "Prinzip Österreich"

Am Freitag, den 24. November forderte Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr die Bundesregierung auf, endlich zu handeln. Denn wir stehen vor einer historischen Weggabelung – sowohl rechts als auch links warten Diskriminierung, Antisemitismus und Hass. Kulturelle Konflikte sind endgültig in Wien und Österreich angekommen. Für uns NEOS ist klar: Wenn Menschen unsere Grundwerte nicht teilen, müssen wir handeln, damit unsere Prinzipien gestärkt werden.

Der Konvent Prinzip Österreich

Die Zeit ist jetzt, um über Werte und Prinzipien zu sprechen. Die Zeit ist jetzt, um das demokratische Haus Österreich zu sanieren. Die Zeit ist jetzt, um einen Diskurs über unser Zusammenleben zu führen. Daher fordert Christoph Wiederkehr den Bundeskanzler und Vizekanzler auf, einen Konvent einzuberufen, um über die aktuellen Herausforderungen zu sprechen. Wir haben nach dem brutalen und feigen Terrorangriff der Hamas auf Israel gesehen, dass wir auch in Wien – wie in vielen Teilen der westlichen Demokratien – ein Problem haben, das nun an die Oberfläche getreten ist: Antisemitische Parolen auf Demos und auf hunderttausenden Smartphones, Übergriffe auf israelische Einrichtungen – all das ist verstörend und inakzeptabel. Daher müssen wir dringend darüber reden, wie wir in Wien, in Österreich, in Europa zusammenleben wollen. Was unsere Grundprinzipien sind, unsere gemeinsamen und unverrückbaren Werte.

Bei dem Konvent "Prinzip Österreich" sollen Bundespräsident, Bundesregierung, Parlamente, Landesregierungen und Gemeinden vertreten sein. Darüber hinaus alle Religionsgemeinschaften und Jugendvertreter:innen. Österreich ist ein Land mit Prinzipien und an diese Prinzipien muss man sich halten, um Teil der Gesellschaft zu sein.

DSC00038 edit

Es ist zeit!

Wir brauchen eine „Perspektive Österreich“. Ohne Hass, ohne Ausgrenzung, aber auch ohne Tabus in der Diskussion. Reden wir darüber!

Unsere Prinzipien

Es ist an der Zeit eine mutige Debatte über unsere gemeinsamen Grundwerte und Prinzipien zu führen, die unser Zusammenleben bestimmen. Für NEOS ist klar: Es gelten drei Grundprinzipien, auf die wir uns stützen und die wir von allen einfordern, die in Wien leben wollen.

Menschenwürde

Jede und jeder Einzelne hat von Geburt an das Recht, ihr und sein Leben in Freiheit und nach eigenen Vorstellungen zu leben. Dazu gehört, dass Frauen und Männer gleichgestellt sind. Und zwar überall: In der Schule, am Arbeitsplatz, spätabends, im Supermarkt oder auf dem Weg nach Hause.

Pluralismus

Die Freiheit jedes und jeder Einzelnen heißt auch, dass wir tolerant sind gegenüber allen Lebensentwürfen, Glaubensrichtungen, Weltanschauungen und sexuellen Orientierungen, solange nicht die Freiheit eines oder einer anderen eingeschränkt wird. Es ist egal, wen du liebst. Es ist egal, an was du glaubst oder nicht glaubst. Danach beurteilen wir niemanden.

Demokratie

Das sind die Spielregeln, nach denen wir zusammenleben. Diese Spielregeln erstellen wir auf rechtsstaatliche Weise. Keine Religion steht über den staatlichen Institutionen. Es herrscht das Recht. Und nicht das Recht des Stärkeren. Die Gesellschaft hat eine Verantwortung für den Schutz von Minderheiten.

Die Grundsatzrede

poster

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Bezirksräte-4032x2268
23.05.2025NEOS Team2 Minuten

Unsere drei Bezirksrät:innen starten in die neue Periode

Am 11. Juni findet die Angelobung statt! In diesem Blogbeitrag lernst du unsere kommenden Bezirksrät:innen Judith Lederer, Marcello Gebhardt und Ervin Gall besser kennen.

Mehr dazu
Team 1170-1279x719
22.05.2025NEOS Team2 Minuten

Mit viel Engagement in die Zukunft!

Mit einem Wachstum an Stimmen und Mandaten gehen wir nicht nur motiviert, sondern auch gestärkt in die nächsten 5 Jahre!

Mehr dazu
IMG 0077-1600x900
22.05.2025NEOS Team2 Minuten

Barrierefreiheit-Talk mit Fiona Fiedler in der Donaustadt

Vergangene Woche durften wir die NEOS-Nationalratsabgeordnete Fiona Fiedler in der Donaustadt willkommen heißen und haben die Gelegenheit genutzt, um mit ihr über das Thema Barrierefreiheit zu sprechen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!