
Neue Pläne für den ROchusmarkt
Die Lange Nacht der Wiener Märkte war auch auf der Landstraße ein voller Erfolg. Bei gutem Wetter und toller Stimmung konnten wir mit unserer Idee, den Rochusmarkt zu vergrößern, überzeugen.
Vor genau 1 Jahr waren wir noch auf der Baustelle des Wien Museums. Diese Woche wurden die Pläne zur Vorplatzgestaltung präsentiert. Eine lange Baustelle mit einem gutem Ergebnis - oder doch nicht? Immerhin fließen 2,5 Millionen in die Umgestalung.
Vor über einem Jahr kam der Umbau des Wien Museums im Bau-Auschuss des Bezirks auf. Unter laufender Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt wurde seither so originalgetreu wie möglich restauriert. Gleichzeitig wurde die neueste Technologie eingebaut, bspw. Sage Glas in den Fenstern, welches sich je nach Sonneneinstrahlung tönt.
Dieses Vorhaben barg außerdem die große Chance, den Resselpark vor dem Museum gleich mitzugestalten! In diesem Prozess wurden die Wiedner BezirksrätInnen regelmäßig im Bauausschuss, in der Verkehrs- und Planungskommission und in der Arbeitsgruppe Karlsplatz über den Fortschritt informiert und dazu aufgefordert, diesen zu kommentieren.
Als die Pläne für den Vorplatz jetzt plötzlich fertig waren, wurden diese den MandatarInnen allerdings nicht erneut vorgelegt. Das ist durchaus kritisch zu betrachten, da nun alle vor vollendeten Tatsachen stehen.
Die Umgestaltung des Resselparks ist uns im Bezirk schon seit langem ein großes Anliegen. Dass nun der Vorplatz vom Wien Museum grüner und einladender wird, ist ein erster Schritt in die richtige Richtung. Wir befürchten aber, dass es die Begegnungen verschiedener NutzerInnen noch mehr verschlechtern wird. Der Karlsplatz ist ein Knotenpunkt für mehrere Haupt-Radrouten, ein beliebter Ort zum Chillen oder Spazieren, genauso für Hundezonen- und Kinderspieltplatz-BesucherInnen. Ohne einem Gesamtkonzept lösen sich Probleme wie jenes der Radrouten, die vor der Evangelischen Volksschule und von der Argentinierstraße kommend neben der Karlskirche verlaufen, nicht.
In der von uns initiierten überparteilichen Arbeitsgruppe streben wir aber ein durchdachtes Gesamtkonzept für den Resselpark an. Hier werden wir weiter dranbleiben und an einer umfassenden Lösung für Mobilität arbeiten. Unterschiedliche Menschen haben unterschiedliche Bedürfnisse und der öffentliche Raum muss für alle da sein.
Unser Ziel dabei ist eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität für alle NutzerInnen - von jung bis alt, mit oder ohne Fahrrad, egal ob bei Tag oder Nacht!
So wurde bei unserem Policy Slam am Karlsplatz im September 2020 der Resselpark von einem Teilnehmer trefflich als Melting-Pot beschrieben, wo wir die Bedürfnisse aller decken müssen.
Neue Pläne für den ROchusmarkt
Die Lange Nacht der Wiener Märkte war auch auf der Landstraße ein voller Erfolg. Bei gutem Wetter und toller Stimmung konnten wir mit unserer Idee, den Rochusmarkt zu vergrößern, überzeugen.
Infos zum Schulstart: So sorgen wir für die beste Bildung
Rund 253.000 Schüler:innen starten heute in das neue Schuljahr. Für uns NEOS ist Bildung nicht nur ein Wort – sie ist der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben. Wir investieren massiv in die Deutschförderung, wir investieren in die Sicherheit der Schulen und wir investieren in die psychische Gesundheit der Kinder.
Neue Straßenbahnlinie 12 verbindet 4 Bezirke
Pünktlich mit Schulbeginn startet auch die neue Straßenbahnlinie 12, welche die Josefstadt, den Alsergrund, die Brigittenau und die Leopoldstadt miteinander verbindet. Bei der heutigen Testfahrt haben wir uns die 7,2 Kilometer lange Strecke bereits angeschaut.