Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Wien Museum NEU & was wir davon halten 

Vor genau 1 Jahr waren wir noch auf der Baustelle des Wien Museums. Diese Woche wurden die Pläne zur Vorplatzgestaltung präsentiert. Eine lange Baustelle mit einem gutem Ergebnis - oder doch nicht? Immerhin fließen 2,5 Millionen in die Umgestalung.

Baustellenbegehung 2021

Vor über einem Jahr kam der Umbau des Wien Museums im Bau-Auschuss des Bezirks auf. Unter laufender Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt wurde seither so originalgetreu wie möglich restauriert. Gleichzeitig wurde die neueste Technologie eingebaut, bspw. Sage Glas in den Fenstern, welches sich je nach Sonneneinstrahlung tönt.  

Dieses Vorhaben barg außerdem die große Chance, den Resselpark vor dem Museum gleich mitzugestalten! In diesem Prozess wurden die Wiedner BezirksrätInnen regelmäßig im Bauausschuss, in der Verkehrs- und Planungskommission und in der Arbeitsgruppe Karlsplatz über den Fortschritt informiert und dazu aufgefordert, diesen zu kommentieren.

Als die Pläne für den Vorplatz jetzt plötzlich fertig waren, wurden diese den MandatarInnen allerdings nicht erneut vorgelegt. Das ist durchaus kritisch zu betrachten, da nun alle vor vollendeten Tatsachen stehen.  

Ein erster Schritt in die richtige Richtung

Die Umgestaltung des Resselparks ist uns im Bezirk schon seit langem ein großes Anliegen. Dass nun der Vorplatz vom Wien Museum grüner und einladender wird, ist ein erster Schritt in die richtige Richtung. Wir befürchten aber, dass es die Begegnungen verschiedener NutzerInnen noch mehr verschlechtern wird. Der Karlsplatz ist ein Knotenpunkt für mehrere Haupt-Radrouten, ein beliebter Ort zum Chillen oder Spazieren, genauso für Hundezonen- und Kinderspieltplatz-BesucherInnen. Ohne einem Gesamtkonzept lösen sich Probleme wie jenes der Radrouten, die vor der Evangelischen Volksschule und von der Argentinierstraße kommend neben der Karlskirche verlaufen, nicht. 

Das Gesamtkonzept

In der von uns initiierten überparteilichen Arbeitsgruppe streben wir aber ein durchdachtes Gesamtkonzept für den Resselpark an. Hier werden wir weiter dranbleiben und an einer umfassenden Lösung für Mobilität arbeiten. Unterschiedliche Menschen haben unterschiedliche Bedürfnisse und der öffentliche Raum muss für alle da sein.

Unser Ziel dabei ist eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität für alle NutzerInnen - von jung bis alt, mit oder ohne Fahrrad, egal ob bei Tag oder Nacht! 

So wurde bei unserem Policy Slam am Karlsplatz im September 2020 der Resselpark von einem Teilnehmer trefflich als Melting-Pot beschrieben, wo wir die Bedürfnisse aller decken müssen.  

Weitere interessante Artikel

Dolores Bakos Sandra Dragovic-3355x1887
23.07.2025Donaustadt

Ein neuer Bildungscampus für die Seestadt

NEOS Donaustadt war bei der Ausstellungseröffnung zum Realisierungswettbewerb für den Neubau des Bildungscampus Seestadt Aspern III mit dabei. Jetzt können wir euch zeigen, wie der künftige Bildungscampus aussehen wird. 

Mehr dazu
Weyrosta-1266x1265-960x959-960x540
23.07.2025Donaustadt

Dürfen wir vorstellen? - Alexander Weyrosta

Am 27. April haben die Donaustädter:innen unter anderem ihre Bezirksvertretung gewählt. NEOS Donaustadt ist jetzt mit fünf Bezirksrät:innen im Bezirksparlament vertreten. In unserer Blog-Reihe „Dürfen wir vorstellen?“ zeigen wir euch, wer hinter unseren pinken Ideen steckt – unsere Bezirksrät:innen, Funktionär:innen und engagierten Aktivist:innen.

Mehr dazu
image-2025-7-14 10-29-59-1200x675
23.07.2025Margareten

Mehr Grün, Lebensqualität und Haltung für Margareten

Mit dem neuen Barbara-Prammer-Park gewinnt Margareten einen klimafitten, offenen Freiraum. Wir NEOS haben uns von Beginn an aktiv für die Umgestaltung eingesetzt – für mehr Grün, mehr Aufenthaltsqualität und ein starkes Zeichen für Gleichstellung im öffentlichen Raum.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!