Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Wir sagen dem Klimawandel den Kampf an!

In den letzten Tagen haben auch wir OttakringerInnen den Klimawandel gespürt. Hitze - die auch nachts nicht mehr verschwindet, hohe Luftfeuchtigkeit und plötzlich einsetzender Starkregen. Zwar weht oft ein erfrischendes Lüftchen vom Wienerwald in den Bezirk hinein, doch das alleine reicht für ein lebenswertes Ottakring nicht mehr

Tropische Nächte

Zeigt das Außenthermometer nachts noch über 20 °C an, dann hat es in unseren Wohnung nicht selten über 25 °C oder mehr. Das Einschlafen und Durchschlafen wird dann, gerade auch für Kinder, zu einer kaum zu meisternden Herausforderung. Der Mangel an ausreichender Erholung führt zu einer erhöhten psychischen Belastung und bedeutet Stress für unseren Körper, wie für unsere Gesundheit.

Stadthitze reduzieren - Lebensqualität stärken

Die versiegelte und dicht bebaute Fläche im Bezirk muss daher konsequent abgekühlt werden. Mit einer Handvoll neuer Bäume und Pop-up Grünflächen ist es leider nicht getan.

Unsere Forderungen:

  • Versiegelungsflächen müssen stark reduziert und durch Grünraum ersetzt werden, um wirksam lokale Kühlzonen zu erschaffen.
  • Das Konzept „Schwammstadt“ ermöglicht die kontinuierliche Bewässerung von Bäumen und Pflanzen durch Regenwasser. Basis dafür ist ein Regenwassermanagement mit Wasserdepots und ausreichend Versickerungsflächen.
  • Fassadenbegrünung mit automatischer Bewässerung soll forciert eingeführt und gefördert werden. Bei der Auswahl von Pflanzen müssen auch die Hitzeresistenz sowie potenzielle allergische Effekte berücksichtigt werden.
  • Umsetzung einer konsequenten Bepflanzung von Rabatten und Baumscheiben mit Blumen und Sträuchern verschönern nicht nur das Stadtbild, sondern tragen auch maßgeblich zu einer kühleren Umgebung bei.
  • Der entlang der Thaliastraße unterirdisch verlaufende Ottakringer Bach soll infolge der Erschließung neuen öffentlichen Raums freigelegt werden. 

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

signal-2025-02-15-194239-1086x611
20.02.2025NEOS Team1 Minute

Habemus Bezirksliste und Bezirksprogramm

Was passierte bei der letzten Versammlung der Mitglieder im Bezirk? Wie sieht das Bezirksprogramm aus? Und viel mehr ...

Mehr dazu
CW 6J7A1485-4200x2362
18.02.2025NEOS Team2 Minuten

In Wien wird das Klassenzimmer zur handyfreien Zone

Das Handy ist ein echter Konzentrationskiller im Klassenzimmer. Das Kindes- und Jugendwohl hat in Wien oberste Priorität, daher sehe ich es als meine Aufgabe, auf aktuelle Fragen mit angemessenen Maßnahmen zu antworten: In der Volks- und Mittelschulen wird es für alle Schüler:innen während des Unterrichts und in den Pausen klare Regeln für den Umgang mit Handys an Schulen geben.

Mehr dazu
pexels-clement-nivesse-1601383-3074542-3648x2052
17.02.2025NEOS Team3 Minuten

Warum Transparenz im Bezirk so wichtig ist!

Bezirkspolitik hat direkte Auswirkungen auf das Leben der Bürger:innen. Transparenz ist deshalb unerlässlich. Klare, nachvollziehbare Entscheidungen fördern Mitbestimmung, verhindern Korruption und machen die Politik effizienter und fairer für alle.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!