Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Wir starten das „Prinzip Wien“

NEOS und die Stadt Wien eröffnen einen seriösen Diskurs über Prinzipien des Zusammenlebens...

Vizebürgermeister und Integrationsstadtrat Christoph Wiederkehr präsentierte heute seinen Plan, um einen breiten Dialog zu führen und ein funktionierendes Zusammenleben zu sichern.

Bereits im Herbst 2023 forderte Christoph Wiederkehr einen nationalen Schulterschluss und übte Kritik an der ÖVP-geführten Bundesregierung. 

Kopie von Kopie von 45 Template Foto + Text + Grafik Element souverän-1080x1220

"Seit meinem Appell ist nichts passiert – außer, dass eine scheinheilige Debatte über eine sogenannte Leitkultur losgetreten wurde. Dieser unseriöse Diskurs ohne den klaren Blick in eine gemeinsame Zukunft steht für mich sinnbildlich für die Politik der ÖVP: eine Politik der Anstandslosen!"

- Christoph Wiederkehr

Weltweite Krisenherde brachten in Wien, so wie in vielen Teilen Europas, kulturelle Konflikte an die Oberfläche. Daher dürfen Missstände wie ein mittelalterliches Frauenbild, Antisemitismus, Rassismus, Demokratiefeindlichkeit oder Hass auf LGBTIQ-Personen nicht hingenommen werden. Eine weltoffene und vielfältige Gesellschaft dürfe bei existenten und ernsten Problemen nicht wegschauen.

Wenn auf Bundesebene nichts passiert und kein nationaler Schulterschluss möglich ist, gehen wir voran und starten das „Prinzip Wien". Um das Prinzip mit Leben zu erfüllen, haben wir einen klaren Plan.

CW Prinzip Wien Logo

Großer Wertekonvent „Prinzip Wien“ im Herbst 2024

So wird sich „W.I.R. - der Wiener Integrationsrat" in seinem nächsten Statement mit demokratischen Grundhaltungen und gruppenbezogenen Abwertungstendenzen in unserer Einwanderungsgesellschaft beschäftigen.

Im Auftrag der Stadt Wien wird der Soziologe und Integrationsexperte Kenan Güngör eine Studie erstellen, im Zuge derer vorhandene Abwertungshaltungen unter Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund in Wien erhoben werden. Gemeinsam wird ergründet, woher diese für das Zusammenleben problematischen Haltungen kommen und wie gegen sie vorgegangen werden kann.

Zudem ist für Herbst 2024 der Wertekonvent „Prinzip Wien“ geplant, bei dem Vertreter*innen der verschiedenen Communities, der Religionsgemeinschaften, von Politik und Verwaltung zusammenkommen und in partizipativen Formaten über gemeinsame demokratische Werte sprechen und darüber, was getan werden kann, damit sich alle Menschen in Wien auf Grundlage dieser Werte an diese Prinzipien halten.

Menschenwürde, Demokratie und Pluralismus sind für NEOS in einer offenen und aufgeklärten Gesellschaft nicht verhandelbar.

Wien ist eine Stadt mit Prinzipien und an diese Prinzipien muss man sich halten, um Teil der Gesellschaft zu sein. Prinzipien und demokratische Werte müssen von allen geteilt und praktiziert werden. Wer in Wien lebt, dem muss klar sein: Deutsch zu lernen ist nicht optional, sondern Pflicht! Wer in Wien lebt, dem muss klar sein: Wir respektieren Pädagog:innen und nehmen ihre Rolle sehr ernst. Und wer in Wien lebt, dem muss klar sein: Gesetze werden vom Staat gemacht und nicht von Gebetsbüchern!

poster

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Wienwahl Blog-1380x776
08.05.2025NEOS Team3 Minuten

NEOS Brigittenau sagt 3.315 mal vielen Dank!

Die Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen 2025 waren für die Brigittenau ein voller Erfolg. Wir konnten bei beiden Wahlen ein großes Plus verzeichnen und unsere Mandate in der Bezirksvertretung von zwei auf vier verdoppeln. In den vergangenen Jahren wurde im Bezirk bereits viel umgesetzt und wir haben uns für die nächsten fünf Jahre nochmal mindestens genauso viel vorgenommen.

Mehr dazu
Wahlparty Wien Wahltag NEOS 2025 n-2691x1514
05.05.2025NEOS Team1 Minute

Ganz ehrlich: Danke für 10 %

Ganz ehrlich: 10,00 % ! ! ! 🩷

Mehr dazu
signal-2025-05-05-083939 002-900x507
05.05.2025NEOS Team2 Minuten

Wir sind Wahlgewinner

Die Wahlen für den Wiener Landtag, Gemeinderat und die Bezirksvertretung bringen schon eine besondere Anspannung und Neugierde sowohl bei den Wählerinnen und Wählern als auch bei allen Kandidatinnen und Kandidaten mit sich.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!