Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Wir starten das „Prinzip Wien“

NEOS und die Stadt Wien eröffnen einen seriösen Diskurs über Prinzipien des Zusammenlebens...

Vizebürgermeister und Integrationsstadtrat Christoph Wiederkehr präsentierte heute seinen Plan, um einen breiten Dialog zu führen und ein funktionierendes Zusammenleben zu sichern.

Bereits im Herbst 2023 forderte Christoph Wiederkehr einen nationalen Schulterschluss und übte Kritik an der ÖVP-geführten Bundesregierung. 

Kopie von Kopie von 45 Template Foto + Text + Grafik Element souverän-1080x1220

"Seit meinem Appell ist nichts passiert – außer, dass eine scheinheilige Debatte über eine sogenannte Leitkultur losgetreten wurde. Dieser unseriöse Diskurs ohne den klaren Blick in eine gemeinsame Zukunft steht für mich sinnbildlich für die Politik der ÖVP: eine Politik der Anstandslosen!"

- Christoph Wiederkehr

Weltweite Krisenherde brachten in Wien, so wie in vielen Teilen Europas, kulturelle Konflikte an die Oberfläche. Daher dürfen Missstände wie ein mittelalterliches Frauenbild, Antisemitismus, Rassismus, Demokratiefeindlichkeit oder Hass auf LGBTIQ-Personen nicht hingenommen werden. Eine weltoffene und vielfältige Gesellschaft dürfe bei existenten und ernsten Problemen nicht wegschauen.

Wenn auf Bundesebene nichts passiert und kein nationaler Schulterschluss möglich ist, gehen wir voran und starten das „Prinzip Wien". Um das Prinzip mit Leben zu erfüllen, haben wir einen klaren Plan.

CW Prinzip Wien Logo

Großer Wertekonvent „Prinzip Wien“ im Herbst 2024

So wird sich „W.I.R. - der Wiener Integrationsrat" in seinem nächsten Statement mit demokratischen Grundhaltungen und gruppenbezogenen Abwertungstendenzen in unserer Einwanderungsgesellschaft beschäftigen.

Im Auftrag der Stadt Wien wird der Soziologe und Integrationsexperte Kenan Güngör eine Studie erstellen, im Zuge derer vorhandene Abwertungshaltungen unter Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund in Wien erhoben werden. Gemeinsam wird ergründet, woher diese für das Zusammenleben problematischen Haltungen kommen und wie gegen sie vorgegangen werden kann.

Zudem ist für Herbst 2024 der Wertekonvent „Prinzip Wien“ geplant, bei dem Vertreter*innen der verschiedenen Communities, der Religionsgemeinschaften, von Politik und Verwaltung zusammenkommen und in partizipativen Formaten über gemeinsame demokratische Werte sprechen und darüber, was getan werden kann, damit sich alle Menschen in Wien auf Grundlage dieser Werte an diese Prinzipien halten.

Menschenwürde, Demokratie und Pluralismus sind für NEOS in einer offenen und aufgeklärten Gesellschaft nicht verhandelbar.

Wien ist eine Stadt mit Prinzipien und an diese Prinzipien muss man sich halten, um Teil der Gesellschaft zu sein. Prinzipien und demokratische Werte müssen von allen geteilt und praktiziert werden. Wer in Wien lebt, dem muss klar sein: Deutsch zu lernen ist nicht optional, sondern Pflicht! Wer in Wien lebt, dem muss klar sein: Wir respektieren Pädagog:innen und nehmen ihre Rolle sehr ernst. Und wer in Wien lebt, dem muss klar sein: Gesetze werden vom Staat gemacht und nicht von Gebetsbüchern!

poster

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

mural-2594083 1280-1280x720
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

Antrag für verstärkte Jugendarbeit und Streetwork einstimmig angenommen

Jugendarbeit vor Ort ist eine wichtige Maßnahme, um Jugendliche mit Problemen rechtzeitig aufzufangen, bevor sie straffällig werden. Im Bezirk häufen sich aktuell Nachrichten von Einwohner:innen, die sich an bestimmten Orten von Jugendlichen gestört oder sogar bedroht fühlen. Darüber hinaus häufen sich von Jugendlichen verübte Einbruchsdelikte. Wir haben in der Bezirksvertretungssitzung vom 27. März 2025 einen Antrag gestellt, dass die bestehende Jugendarbeit mittels Streetwork vor allem am Liesinger Platz ausgebaut wird. Der Antrag wurde einstimmig angenommen.

Mehr dazu
Bahnhof Meidling-4032x2268
01.04.2025NEOS Team1 Minute

Ein 35 Millionen Euro teures Pflaster

Die geplante Fußgängerbrücke zwischen Schedifkaplatz und Kaserne Meidling baut über bestehende Verkehrsprobleme hinweg, statt diese in Angriff zu nehmen. Das Budget von 35 Millionen Euro wäre genug, um umfassende Verbesserungen des Zufußgehens, Radfahrens und des öffentlichen Nahverkehrs rund um den Bahnhof Meidling zu erzielen. Stattdessen setzt das Bundesministerium für Inneres auf ein überteuertes Prestigeprojekt mit begrenztem Nutzen.

Mehr dazu
20250206 Wien Shooting Donaustadt 1220167.jpg compressed (1)-1920x1079
01.04.2025NEOS Team2 Minuten

Unser Programm für die Donaustadt

Die Donaustadt ist der am schnellsten wachsende Bezirk Wiens. Mit dieser Entwicklung kommen Herausforderungen, die wir mit durchdachten, zukunftsorientierten Lösungen angehen. Unser Ziel ist klar: Mehr Lebensqualität für alle Donaustädterinnen und Donaustädter. Drei zentrale Schwerpunkte stehen dabei im Fokus unserer Arbeit:

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!