
Habemus Bezirksliste und Bezirksprogramm
Was passierte bei der letzten Versammlung der Mitglieder im Bezirk? Wie sieht das Bezirksprogramm aus? Und viel mehr ...
Die Wahl ist geschlagen und wir freuen uns, dass wir gestärkt in die neue Legislaturperiode starten. Neben Spitzenkandidat Karim Rihan, ziehen die als Bezirksrätin routinierte Ursula Gressenbauer und Christian Volkmann für NEOS Meidling ins Bezirksparlament ein.
Mit dem erfreulichen Ergebnis von 5,84% auf Bezirksebene konnten wir unsere Mandatsanzahl auf drei steigern. Da der heurige Wahlkampf aufgrund von COVID -19 besonders herausfordernd war, freut es uns umso mehr, dass unsere Themen bei vielen Meidlinger_innen auf Zuspruch gestoßen sind. Wir sind dankbar für das in uns gesetzte Vertrauen und werden uns mit Freude der großen Verantwortung stellen!
Unser Hauptaugenmerk wird zunächst darauf liegen, die Anliegen und Wünsche der Bürger_innen an die dafür zuständigen Stellen heranzutragen, denn
Für NEOS Meidling ins Bezirksparlament gehen:
Wenn du Fragen, Wünsche oder Anliegen für ein besseres Meidling hast, dann schreib uns einfach an: meidling@neos.eu
Habemus Bezirksliste und Bezirksprogramm
Was passierte bei der letzten Versammlung der Mitglieder im Bezirk? Wie sieht das Bezirksprogramm aus? Und viel mehr ...
In Wien wird das Klassenzimmer zur handyfreien Zone
Das Handy ist ein echter Konzentrationskiller im Klassenzimmer. Das Kindes- und Jugendwohl hat in Wien oberste Priorität, daher sehe ich es als meine Aufgabe, auf aktuelle Fragen mit angemessenen Maßnahmen zu antworten: In der Volks- und Mittelschulen wird es für alle Schüler:innen während des Unterrichts und in den Pausen klare Regeln für den Umgang mit Handys an Schulen geben.
Warum Transparenz im Bezirk so wichtig ist!
Bezirkspolitik hat direkte Auswirkungen auf das Leben der Bürger:innen. Transparenz ist deshalb unerlässlich. Klare, nachvollziehbare Entscheidungen fördern Mitbestimmung, verhindern Korruption und machen die Politik effizienter und fairer für alle.