Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Albertpark – eine grüne Oase für den 8. Bezirk

Durch eine Neugestaltung des Albertplatzes könnte der Hitze-Hotspot Breitenfeld zum Erholungsraum werden! Das würde die Lebensqualität im Bezirk weiter erhöhen und einen Raum zum Verweilen und Entspannen schaffen.

3.500m² Asphalt und Potenzial

Der Albertplatz, eine etwa 3.500 Quadratmeter große Fläche im dicht bebauten 8. Wiener Gemeindebezirk, wird derzeit hauptsächlich als Parkplatz und Straßenfläche genutzt. Das entspricht nahezu der Größe des Hamerlingparks im selben Bezirk. Besonders in den heißen Sommermonaten verwandeln die Asphaltflächen den Platz in einen regelrechten Hitzepol, der das Wohlbefinden der Anwohner:innen erheblich beeinträchtigt.

Benannt nach Erzherzog Albrecht von Österreich-Teschen, blickt der Albertplatz auf eine lange Geschichte zurück, die bis ins 19. Jahrhundert reicht. Einst ein zentraler Verkehrsknotenpunkt und lebendiger Treffpunkt, hat der Platz in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung verloren und fristet heute ein eher unscheinbares Dasein.

Rückzugs- und Erholungsraum fürs Grätzl

Um dem entgegenzuwirken, ist eine umfassende Umgestaltung des Albertplatzes in eine grüne Erholungsoase vonnöten. Die asphaltierte Fläche soll durch üppige Begrünung ersetzt werden, die nicht nur Schatten spendet, sondern auch für eine willkommene Abkühlung sorgt. Mit der Pflanzung von Bäumen, Sträuchern und großzügigen Grünflächen wird eine natürliche Klimatisierung geschaffen, die die Auswirkungen der Sommerhitze deutlich mindert.

Darüber hinaus soll der Albertplatz als Ruhe- und Erholungsraum dienen, der den Bewohner:innen des 8. Bezirks einen Rückzugsort im hektischen Stadtleben bietet. Schattige Sitzgelegenheiten, blühende Pflanzen und eine einladende Atmosphäre laden zum Verweilen und Entspannen ein. Diese Neugestaltung soll nicht nur den Bezirk ästhetisch aufwerten, sondern auch die Lebensqualität der Anwohner:innen nachhaltig verbessern - wie etwa seit langem der Schönbornpark.

Ein Vorbild für attraktive Innenstadtentwicklung

Ein inspirierendes Beispiel für ein ähnliches Projekt ist der Weghuberpark (siehe Bild) im benachbarten 7. Bezirk, der knapp doppelt so groß ist wie der geplante Albertpark. Der Weghuberpark, nur wenige Minuten vom Albertplatz entfernt, zeigt eindrucksvoll, wie aus einer ehemals wenig genutzten städtischen Fläche eine grüne Oase werden kann, die sowohl Abkühlung als auch Erholung bietet.

Der Umbau des Albertplatzes ist ein wesentlicher Schritt in der langfristigen Entwicklung des 8. Bezirks zu einer lebenswerten und nachhaltigen Umgebung. Dazu gehören auch die geplante Umgestaltung des Joseph-Matthias-Hauer-Platzes sowie die Begrünung der Schulvorplätze in der Langen Gasse und der Feldgasse. All diese Maßnahmen können Breitenfeld und die Josefstadt insgesamt zu einem Vorbild für Stadtentwicklung machen und zeigen, dass auch im dicht verbauten innerstädtischen Wohnvierteln höchste Lebensqualität möglich ist.

Du willst mehr Infos aus der Josefstadt? Dann melde dich jetzt zu unserem Newsletter an! 

Weitere interessante Artikel

AndreaDobida IMG 2723 compressed-1280x720
14.08.2025

Neuer Mitglieder-Rekord! Wir wachsen weiter

Meilenstein in der Geschichte der NEOS! Seit Jahresbeginn ist die Mitgliederzahl auf ein Rekordhoch gestiegen, dieser Erfolg unterstreicht unsere positive Entwicklung und ist ein klarer Beweis für den konsequenten Kurs der letzten Jahre.

Mehr dazu
8F9A9723.jpg compressed-1919x1079
13.08.2025

Mental Health ist kein Tabuthema

Lange Zeit war Mental Health ein Thema, das weder thematisiert noch ernst genommen wurde. Erst in den letzten Jahren erfolgte die lang überfällige Wende. Die letzten fünf Jahre in Regierungsverantwortung haben uns bereits die Möglichkeit gegeben, die Weichen richtig zu stellen – und wir haben noch viel vor, um die psychische Gesundheit in Wien weiter zu stärken.

Mehr dazu
signal-2025-08-08-095522.jpeg
08.08.2025Favoriten

„In der Gruam“ ist was los am Wienerberg

Barrierefreiheit ist auch im unverbauten Gebiet unerlässlich. Eine Umsetzung erfordert mitunter nicht nur ein Denken über die konventionellen Grenzen hinaus, sondern auch die Bereitschaft der zuständigen Stellen der Stadt Wien. Vor allem die Ideen junger Menschen und von Betroffenen sind oftmals besonders wertvoll. Der diese Woche eröffnete Rollstuhl - und Fahrradpark am Wienerberg West, nahe „In der Gruam“ in Favoriten, ist ein Paradebeispiel dafür. 

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!