Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Bürgerbeteiligung in Hietzing

Die Gemeinde Wien und ihre Tochterorganisationen und Firmen sind im Besitz vieler Grundstücke und Häuser in Wien.

Bürger_innen einbinden!

Beschließt die Wiener Stadtregierung den Verkauf oder eine Veränderung eines Objektes, so erfahren dies die Wienerinnen und Wiener meist erst wenn ein Bauprojekt fertig beschlossen ist oder überhaupt erst wenn die Baustelle eingerichtet wird und die Baumaschinen anfahren.

Wir fordern eine frühe Einbindung der Bürgerinnen und Bürger in die Überlegungen der Nutzung bevor ein Projekt beschlossen wird!

Haben wir Wienerinnen und Wiener ein Recht darauf?

Natürlich haben wir das! Eigentum der Stadt Wien bedeutet Eigentum der Wienerinnen und Wiener. Jeder Eigentümer soll mitbestimmen können wie sein Eigentum verwendet wird – auch in Wien – auch in Hietzing.

Der erste Schritt dafür ist Transparenz. In den Fällen Hörndlwald, Schließung der Krankenpflegerschule in der Jagdschlossgasse 25, Neugestaltung Preyergasse und Planung für die Neugestaltung der Verbindungsbahn sind für NEOS Hietzing die Hietzingerinnen und Hietzinger frühzeitig über Pläne einer Veränderung ( = Verbauung oder Verkauf ) zu informieren! In einem nächsten Schritt müssten die Ideen und Bedürfnisse der Bewohner der Gebiete erfragt werden.

Genau in dieser Phase kommt der Bezirksvertretung eine entscheidende Funktion zu.  Bevorstehende Projekte müssen früh erkannt werden. Die Bürgerinnen und Bürger sind zu informieren und zur Mitgestaltung einzuladen!

Diese Kultur der Bürgerbeteiligung vermissen wir in Hietzing!

Wir, NEOS Hietzing, werden ab dem Einzug in die Bezirksvertretung für die frühzeitige Einbindung der Hietzingerinnen und Hietzinger kämpfen. Es darf nicht vorkommen, dass, wie im Fall Hörndlwald, erst eine Bürgerinitiative die Bezirksvorstehung aufweckt. Bei einem so großen und wichtigen Projekt wie der Preyergasse müssen die Pläne der Stadt Wien in der Bezirksvertretung den Bürgern vermittelt werden – und insbesondere die Kriterien für die Umsetzung dargelegt werden. Warum befragt die Bezirksvorstehung die Hietzingerinnen und Hietzinger nicht über ihre Ideen und Wünsche für die Nutzung des Parks und des Gebäudes in der Jagdschlossgasse 25 bevor die Stadt  das Areal an die BAI verkauft?

Wir fordern das Recht auf Mitgestaltung und Mitbestimmung bei Projekten in Hietzing!

NEOS Hietzing wird eine neue Kultur der Bürgerbeteiligung in die Bezirksvertretung Hietzing bringen. Jede Hietzingerin und jeder Hietzinger soll die Möglichkeit haben seine Ideen und Wünsche einzubringen. Die Bezirksvertretung wird mit uns offene Türen haben und Informationen unbeschränkt offen legen.

Wir sprechen hiermit eine Einladung zur Mitgestaltung unseres Hietzing aus!

nextwien.at

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Khleslplatz Schild-3422x1924
11.03.2025Christian Volkmann2 Minuten

Khleslplatz: historisches Juwel  für die Zukunft erhalten

Der Khleslplatz ist nicht nur ein historischer Ort in Meidling, sondern auch ein bedeutender Treffpunkt für die Gemeinschaft. Seine Geschichte reicht bis ins 11. Jahrhundert zurück und seit 1973 zählt er zu den ersten denkmalpflegerischen Schutzzonen Wiens. Umgeben von der Altmannsdorfer Kirche, dem Pfarrhof und dem Altmannsdorfer Schloss, ist er eines der reizvollsten historischen Stadtbilder Wiens.

Mehr dazu
signal-2025-03-05-122928-1600x900
11.03.2025NEOS Team2 Minuten

Die neue "Confraternität"

Bis 2028 wird das Privatspital Confraternität de facto komplett neu errichtet. Die Auswirkungen im Grätzl und die nötige Änderung der Flächenwidmung sorgen dabei für Diskussionen.

Mehr dazu
1000068210[1] Kopie-1122x631
03.03.2025NEOS Team1 Minute

Neue mobile Problemstoff-Sammelstelle für Wien Atzgersdorf

Bisher wurden in Wien Liesing an vier Standorten zu fixen Terminen Problemstoffe zur Entsorgung abgeholt. Nun gibt es auf Antrag der NEOS Liesing einen weiteren Standort in Wien Atzgersdorf.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!