Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Bürgerbeteiligung in Hietzing

Die Gemeinde Wien und ihre Tochterorganisationen und Firmen sind im Besitz vieler Grundstücke und Häuser in Wien.

Bürger_innen einbinden!

Beschließt die Wiener Stadtregierung den Verkauf oder eine Veränderung eines Objektes, so erfahren dies die Wienerinnen und Wiener meist erst wenn ein Bauprojekt fertig beschlossen ist oder überhaupt erst wenn die Baustelle eingerichtet wird und die Baumaschinen anfahren.

Wir fordern eine frühe Einbindung der Bürgerinnen und Bürger in die Überlegungen der Nutzung bevor ein Projekt beschlossen wird!

Haben wir Wienerinnen und Wiener ein Recht darauf?

Natürlich haben wir das! Eigentum der Stadt Wien bedeutet Eigentum der Wienerinnen und Wiener. Jeder Eigentümer soll mitbestimmen können wie sein Eigentum verwendet wird – auch in Wien – auch in Hietzing.

Der erste Schritt dafür ist Transparenz. In den Fällen Hörndlwald, Schließung der Krankenpflegerschule in der Jagdschlossgasse 25, Neugestaltung Preyergasse und Planung für die Neugestaltung der Verbindungsbahn sind für NEOS Hietzing die Hietzingerinnen und Hietzinger frühzeitig über Pläne einer Veränderung ( = Verbauung oder Verkauf ) zu informieren! In einem nächsten Schritt müssten die Ideen und Bedürfnisse der Bewohner der Gebiete erfragt werden.

Genau in dieser Phase kommt der Bezirksvertretung eine entscheidende Funktion zu.  Bevorstehende Projekte müssen früh erkannt werden. Die Bürgerinnen und Bürger sind zu informieren und zur Mitgestaltung einzuladen!

Diese Kultur der Bürgerbeteiligung vermissen wir in Hietzing!

Wir, NEOS Hietzing, werden ab dem Einzug in die Bezirksvertretung für die frühzeitige Einbindung der Hietzingerinnen und Hietzinger kämpfen. Es darf nicht vorkommen, dass, wie im Fall Hörndlwald, erst eine Bürgerinitiative die Bezirksvorstehung aufweckt. Bei einem so großen und wichtigen Projekt wie der Preyergasse müssen die Pläne der Stadt Wien in der Bezirksvertretung den Bürgern vermittelt werden – und insbesondere die Kriterien für die Umsetzung dargelegt werden. Warum befragt die Bezirksvorstehung die Hietzingerinnen und Hietzinger nicht über ihre Ideen und Wünsche für die Nutzung des Parks und des Gebäudes in der Jagdschlossgasse 25 bevor die Stadt  das Areal an die BAI verkauft?

Wir fordern das Recht auf Mitgestaltung und Mitbestimmung bei Projekten in Hietzing!

NEOS Hietzing wird eine neue Kultur der Bürgerbeteiligung in die Bezirksvertretung Hietzing bringen. Jede Hietzingerin und jeder Hietzinger soll die Möglichkeit haben seine Ideen und Wünsche einzubringen. Die Bezirksvertretung wird mit uns offene Türen haben und Informationen unbeschränkt offen legen.

Wir sprechen hiermit eine Einladung zur Mitgestaltung unseres Hietzing aus!

nextwien.at

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

mural-2594083 1280-1280x720
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

Antrag für verstärkte Jugendarbeit und Streetwork einstimmig angenommen

Jugendarbeit vor Ort ist eine wichtige Maßnahme, um Jugendliche mit Problemen rechtzeitig aufzufangen, bevor sie straffällig werden. Im Bezirk häufen sich aktuell Nachrichten von Einwohner:innen, die sich an bestimmten Orten von Jugendlichen gestört oder sogar bedroht fühlen. Darüber hinaus häufen sich von Jugendlichen verübte Einbruchsdelikte. Wir haben in der Bezirksvertretungssitzung vom 27. März 2025 einen Antrag gestellt, dass die bestehende Jugendarbeit mittels Streetwork vor allem am Liesinger Platz ausgebaut wird. Der Antrag wurde einstimmig angenommen.

Mehr dazu
Bahnhof Meidling-4032x2268
01.04.2025NEOS Team1 Minute

Ein 35 Millionen Euro teures Pflaster

Die geplante Fußgängerbrücke zwischen Schedifkaplatz und Kaserne Meidling baut über bestehende Verkehrsprobleme hinweg, statt diese in Angriff zu nehmen. Das Budget von 35 Millionen Euro wäre genug, um umfassende Verbesserungen des Zufußgehens, Radfahrens und des öffentlichen Nahverkehrs rund um den Bahnhof Meidling zu erzielen. Stattdessen setzt das Bundesministerium für Inneres auf ein überteuertes Prestigeprojekt mit begrenztem Nutzen.

Mehr dazu
20250206 Wien Shooting Donaustadt 1220167.jpg compressed (1)-1920x1079
01.04.2025NEOS Team2 Minuten

Unser Programm für die Donaustadt

Die Donaustadt ist der am schnellsten wachsende Bezirk Wiens. Mit dieser Entwicklung kommen Herausforderungen, die wir mit durchdachten, zukunftsorientierten Lösungen angehen. Unser Ziel ist klar: Mehr Lebensqualität für alle Donaustädterinnen und Donaustädter. Drei zentrale Schwerpunkte stehen dabei im Fokus unserer Arbeit:

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!