Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Das war unsere Mitglieder­versammlung

Fast auf den Tag genau zwei Jahre nach Angelobung der Fortschrittskoalition aus SPÖ und NEOS zieht NEOS Landessprecher und Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr auf der Wiener Mitgliederversammlung am Samstag Bilanz über das bisher Erreichte:

Wir haben mehr Transparenz in die Stadt gebracht, sind der Motor für Innovation in der Stadt, setzen uns für wahre Umweltpolitik ein und setzten mit dem Wiener Bildungsversprechen und den Wiener Bildungschancen Schulentwicklungsprojekte um, die es so in Österreich noch nie gegeben hat.

Das alles zeigt: Mit NEOS ist frischer Wind nach Wien gekommen – und das tut der Stadt und den Bewohnerinnen und Bewohnern gut!

Wir fordern in Asylfrage Konsequenzen für säumige Bundesländer

Bei der Mitgliederversammlung von NEOS Wien rückte Christoph Wiederkehr auch das Thema Asyl in den Fokus. Er betonte, dass Wien als Menschenrechtsstadt immer bereit sei, zu helfen. So hat man heuer allein an Wiener Schulen über 4.000 Kinder aus der Ukraine aufgenommen – das entspricht 160 zusätzlichen Schulklassen. 

„Wien hilft, wo es kann. Daran wird sich auch nichts ändern. Aber innerhalb Österreichs wird Wien oft allein gelassen und das kann nicht sein! Wenn Wien als einziges Bundesland die Quote der Grundversorgung übererfüllt – mit 180% - und andere sich ständig weigern, ihren Anteil zu übernehmen, dann ist das nicht fair und ein Bruch der Vereinbarungen. Ich bin dafür, dass jene Bundesländer, die ihre Quote nicht erfüllen, Ausgleichszahlungen an Wien leisten!"
- Christoph Wiederkehr

Wir bieten den Menschen, die zu uns kommen, Chancen. Aber wir müssen auf der anderen Seite auch einfordern, dass alle sich an unsere gemeinsamen Werte – die Werte der liberalen Demokratie – halten! Das gilt für Zuwanderer genauso wie für ÖVP-Klubobmänner, die die Europäische Menschenrechtskonvention in Frage stellen!

Wir beschließen Positionen für die Zukunft Wiens

Nach acht erfolgreichen Monaten wurde der partizipative Teil von Wieи wollen wir leben mit dem Beschluss des Leitantrags auf der Wiener Mitgliederversammlung abgeschlossen. Seit dem Beginn des Partizipationsprozesses wurden eure Ideen, Gedanken und Visionen von uns in vier Leuchtturmprojekten und 17 umfassenden Maßnahmen gebündelt. Die Vision ist klar: Freiheit, Fortschritt und Gerechtigkeit sind die Garanten für eine klimafite und zukunftsweisende Stadtentwicklung.

Der Leitantrag zum Stadtentwicklungsplan 2035 wurde einstimmig bei unserer Mitgliederversammlung beschlossen. Das zeigt wieder einmal mehr: Wir machen gute Politik nicht nur für das Hier und Jetzt. Wir denken auch strategisch an morgen und übermorgen – denn unser großes Ziel ist es, auch künftigen Generationen ein lebenswertes, innovatives, weltoffenes Wien zu ermöglichen!

Bleib informiert

Laden...

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

2 Nacher Hannovermarkt-3840x2158
01.07.2025NEOS Team3 Minuten

Brigittenau ist Vielfalt!

Einer der Wahlslogans aus der Wien-Wahl war „Wien ist Vielfalt, nicht Einfalt“. Das nehmen wir uns in der Brigittenau besonders zu Herzen und haben im Rahmen unserer Hannovermarktkampagne beschlossen, hier ein Zeichen zu setzen. Der Hannovermarkt vereint kulinarisch die verschiedensten Kulturen und um diese kulturelle Vielfalt zu feiern, haben wir am 21. Juni bei unserem Village drei tolle Künstler:innen eingeladen, die unsere Aktion musikalisch begleitet haben: Marlene Zimmerl, Karim Chajry und Edith Lettner.

Mehr dazu
Dr Rath-Wacenovsky Dr Rath-Wacenovsky BR Dragovic-968x544
01.07.2025NEOS Team1 Minute

100 Primärversorgungseinheiten (PVE) in Österreich

Mit 1. Juli 2025 wird es in ganz Österreich 100 Primärversorgungseinheiten (PVE) geben. Aus diesem Anlass wurde am 27.06.2025 eine Pressekonferenz in der Seestadt abgehalten.

Mehr dazu
IMG 1121-1200x675
30.06.2025NEOS Team1 Minute

1. BV-Sitzung erfolgreich absolviert

Wir dürfen euch kurz von der BV-Sitzung im Juni berichten. Sie lief ziemlich entspannt ab und die meisten Anträge wurden in die entsprechenden Kommissionen oder Ausschüsse verschoben. Nach nicht einmal 1,5 Stunden waren wir fertig.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!