Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Erfolgreiche 1. Lange Nacht der Wiener Märkte

Letzten Freitag feierten die Wiener und somit auch die Leopoldstädter Märkte eine fulminante Premiere.

Der Volkertmarkt - wo alles begann

Ein Hilferuf der Marktstandler und des Marktsprechers Georg Holzer (im Bild rechts) an NEOS, sich für den Erhalt des Volkertmarktes einzusetzen, führte zu mehreren zukunftsweisenden Ereignissen.

Was war geschehen? Die Gerüchte wollten nicht verstummen, dass die wenig verbliebenen Marktstände geschlossen werden und die Fläche geräumt wird, um einem Gebäude samt Supermarkt Platz zu machen. Nun, mit Gerüchten lässt sich schlecht Politik machen und so setzten wir uns mit den Marktstandler_innen zusammen, um die weitere Vorgehensweise zu besprechen. Kurz darauf starteten die Marktunternehmer_innen gemeinsam mit Kund_innen und den Anwohner_innen die Petition "Rettet den Volkertmarkt", die mit 500 Unterschriften im Wiener Petitionsausschuss behandelt wurde. Im Mai 2017 hielten wir eine gemeinsame Pressekonferenz mit dem Marktsprecher ab, wo zahlreiche Forderungen an das Marktamt und die Stadt Wien formuliert wurden, darunter die Marktordnung zu entstauben und sie an aktuelle Ansprüche anzupassen, die Liberalisierung der Öffnungszeiten und eine Attraktivierung des Angebots z.B. durch Start ups im Bereich Streetfood.

NEOS in der Stadtregierung bringt Innovationen auf die Märkte

In den darauffolgenden Jahren haben wir uns immer wieder vehement für die Unternehmer_innen auf den Wiener Märkten eingesetzt, vor allem was die überbordenden, vom Marktamt vorgeschriebenen Gebühren betrifft oder zu starre und eingeschränkte Öffnungszeiten, die Innovation verhindern. In den rot-pinken Regierungsverhandlungen haben wir daher ein großes Augenmerk auf Verbesserungen gelegt. Zwei große Erfolge durften wir bereits feiern. Seit Mai 2021 darf die Gastronomie auf den Märkten auch an Sonn- und Feiertagen öffnen. So kann man nun frühstücken, brunchen und die Vielfalt der Gastronomie auf den Märkten genießen.

Mit der Langen Nacht der Wiener Märkte, an der sich alle drei im zweiten Bezirk befindlichen Märkte mit großem Engagement und zahlreichen Show Acts beteiligt haben, ist nun ein weiterer wichtiger Schritt erfolgt. Die hohe Anzahl an Besucher_innen bei schönstem Spätsommerwetter hat deutlich gemacht, wie gern die Wiener_innen aber auch die Tourist_innen die zahlreichen Angebote der Märkte nutzen und schätzen. Die Lange Nacht der Wiener Märkte war nicht nur kulinarisch, sondern auch aufgrund des umfangreichen Showprogramms den Besuch wert. Wir freuen uns sehr über die gelungene Premiere und auf die zweite Lange Nacht der Wiener Märkte im Jahr 2023.

Weitere interessante Artikel

DSC00555 2.jpg compressed-1280x720
19.08.2025Bildung

Verpflichtende Sommer-Deutschschule: Die Aufholjagd in der Bildung geht weiter!

Für Kinder mit unzureichenden Deutschkenntnissen wird es ab dem nächsten Jahr eine verpflichtende Sommerschule geben. Ein wichtiger Schritt zur nachhaltigen Verbesserung der Bildungschancen.

Mehr dazu
AndreaDobida IMG 2723 compressed-1280x720
14.08.2025

Neuer Mitglieder-Rekord! Wir wachsen weiter

Meilenstein in der Geschichte der NEOS! Seit Jahresbeginn ist die Mitgliederzahl auf ein Rekordhoch gestiegen, dieser Erfolg unterstreicht unsere positive Entwicklung und ist ein klarer Beweis für den konsequenten Kurs der letzten Jahre.

Mehr dazu
8F9A9723.jpg compressed-1919x1079
13.08.2025

Mental Health ist kein Tabuthema

Lange Zeit war Mental Health ein Thema, das weder thematisiert noch ernst genommen wurde. Erst in den letzten Jahren erfolgte die lang überfällige Wende. Die letzten fünf Jahre in Regierungsverantwortung haben uns bereits die Möglichkeit gegeben, die Weichen richtig zu stellen – und wir haben noch viel vor, um die psychische Gesundheit in Wien weiter zu stärken.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!