Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Erfolgreiche 1. Lange Nacht der Wiener Märkte

Letzten Freitag feierten die Wiener und somit auch die Leopoldstädter Märkte eine fulminante Premiere.

Der Volkertmarkt - wo alles begann

Ein Hilferuf der Marktstandler und des Marktsprechers Georg Holzer (im Bild rechts) an NEOS, sich für den Erhalt des Volkertmarktes einzusetzen, führte zu mehreren zukunftsweisenden Ereignissen.

Was war geschehen? Die Gerüchte wollten nicht verstummen, dass die wenig verbliebenen Marktstände geschlossen werden und die Fläche geräumt wird, um einem Gebäude samt Supermarkt Platz zu machen. Nun, mit Gerüchten lässt sich schlecht Politik machen und so setzten wir uns mit den Marktstandler_innen zusammen, um die weitere Vorgehensweise zu besprechen. Kurz darauf starteten die Marktunternehmer_innen gemeinsam mit Kund_innen und den Anwohner_innen die Petition "Rettet den Volkertmarkt", die mit 500 Unterschriften im Wiener Petitionsausschuss behandelt wurde. Im Mai 2017 hielten wir eine gemeinsame Pressekonferenz mit dem Marktsprecher ab, wo zahlreiche Forderungen an das Marktamt und die Stadt Wien formuliert wurden, darunter die Marktordnung zu entstauben und sie an aktuelle Ansprüche anzupassen, die Liberalisierung der Öffnungszeiten und eine Attraktivierung des Angebots z.B. durch Start ups im Bereich Streetfood.

NEOS in der Stadtregierung bringt Innovationen auf die Märkte

In den darauffolgenden Jahren haben wir uns immer wieder vehement für die Unternehmer_innen auf den Wiener Märkten eingesetzt, vor allem was die überbordenden, vom Marktamt vorgeschriebenen Gebühren betrifft oder zu starre und eingeschränkte Öffnungszeiten, die Innovation verhindern. In den rot-pinken Regierungsverhandlungen haben wir daher ein großes Augenmerk auf Verbesserungen gelegt. Zwei große Erfolge durften wir bereits feiern. Seit Mai 2021 darf die Gastronomie auf den Märkten auch an Sonn- und Feiertagen öffnen. So kann man nun frühstücken, brunchen und die Vielfalt der Gastronomie auf den Märkten genießen.

Mit der Langen Nacht der Wiener Märkte, an der sich alle drei im zweiten Bezirk befindlichen Märkte mit großem Engagement und zahlreichen Show Acts beteiligt haben, ist nun ein weiterer wichtiger Schritt erfolgt. Die hohe Anzahl an Besucher_innen bei schönstem Spätsommerwetter hat deutlich gemacht, wie gern die Wiener_innen aber auch die Tourist_innen die zahlreichen Angebote der Märkte nutzen und schätzen. Die Lange Nacht der Wiener Märkte war nicht nur kulinarisch, sondern auch aufgrund des umfangreichen Showprogramms den Besuch wert. Wir freuen uns sehr über die gelungene Premiere und auf die zweite Lange Nacht der Wiener Märkte im Jahr 2023.

Weitere interessante Artikel

image0-4032x2268
31.07.2025Ottakring, Antrag

Freiheit braucht Sicherheit – Warum die neue Waffenverbotszone am Yppenplatz richtig ist

Ab 1. August gilt am Yppenplatz eine Waffenverbotszone. Die Maßnahme wurde von der Landespolizeidirektion Wien beschlossen und nimmt das Ergebnis eines Antrags vorweg, den wir NEOS Ottakring gemeinsam mit der SPÖ Ottakring in der Bezirksvertretung eingebracht haben. Damit wird umgesetzt, wofür wir uns als rot-pinke Stadtregierung in den Bezirken einsetzen: mehr Sicherheit dort, wo Menschen sie konkret brauchen.

Mehr dazu
signal-2025-07-18-162452 003-1600x900
25.07.2025Hietzing

Zwei neue Bezirksrät:innen für Hietzing - Wir stellen uns vor

Zu Beginn der neuen Funktionsperiode freut sich der Hietzinger NEOS-Klub über tatkräftige Verstärkung: Mit Karin Pfeifenberger und Manuela Janosch bringen zwei engagierte Frauen frische Perspektiven, viel Motivation und klare Anliegen für die Zukunft unseres Bezirks ein. 

Mehr dazu
VBB Waldvogelstrasse  Herbst-638x359
24.07.2025Hietzing, Antrag

Verbindungsbahn – ein Schritt vor, zwei zurück?

Die Diskussionen rund um die Verbindungsbahn reißen einfach nicht ab und werden immer unübersichtlicher. Aber wie geht es nun wirklich weiter?

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!