Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Erika-Weinzierl-Platz 

Begonnen hat es mit einem Antrag der Grünen aus 2022, der die Benennung des namenlosen Parks am Loquaiplatz nach Erika Weinzierl forderte. Loquai zählt zu den belasteten Namen hinsichtlich des Antisemitismus und einen Benennung nach der Historikerin erschien passend. 

So ging es weiter

Zu jenem Zeitpunkt gab es jedoch bereits erste Überlegungen, den Park  nach dem in der Reichsprogromnacht niedergebrannten Tempel zu benennen. So geschah es dann auch und der Park wurde als Schmalzhoftempelpark eröffnet. Das bedeutete aber keineswegs das Aus für den Erika-Weinzierl-Platz. 

Ganz nach dem Motto „Miteinander in Mariahilf“ kamen die Fraktionen nach intensiven Beratungen in der Kulturkommission gemeinsam mit der israelitischen Kultusgemeinde zu einer Lösung: Erika Weinzierl sollte Namensgeberin für den Platz vor der Mariahilfer Kirche an der Mariahilfer Straße werden. Am 6. Juni 2023, ihrem Geburtstag, war es dann soweit - die feierliche Benennungsfeier fand statt.

Mit dem Erika-Weinzierl-Platz bekam die große Historikerin, Menschenrechtlerin und unerbittliche Kämpferin gegen Antisemitismus, die in Mariahilf zur Schule ging, ein würdiges Gedenken. Gelegen zwischen dem Christian-Broda-Platz und dem Platz der Menschenrechte - gibt es kaum einen passenderen Platz in Wien, um an die Historikerin zu erinnern. 

Foto: © PID/David Bohmann

Melde dich für unseren Newsletter an!

Laden...

Weitere interessante Artikel

signal-2025-08-26-130415 002-1066x599
26.08.2025

Noch mehr Aufschwung für Wiener Märkte

Die Wiener Märkte sind ein wichtiger Wirtschaftsmotor und damit mitverantwortlich für die hohe Lebensqualität in der Stadt. Die vergangenen fünf Jahre haben wir bereits gezeigt, dass uns das Thema am Herzen liegt und viel bewegt - aber wir sind noch nicht fertig. Die kommende Nacht der Wiener Märkte ist nur der Auftakt.

Mehr dazu
signal-2025-08-25-144650 002-1600x900
25.08.2025Klimaschutz

Grüne Fernwärme dank Tiefengeothermie

deeep, das Gemeinschaftsunternehmen von Wien Energie und OMV, hat Ende Juli die Tiefenbohrungen für Wiens erste Tiefengeothermie-Anlage abgeschlossen. Dabei konnte erstmals 100 Grad heißes Wasser aus 3.000 Metern Tiefe gefördert werden – ein Meilenstein für die Entkarbonisierung der Fernwärme und ein zentraler Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2040.

Mehr dazu
tube-microphone-3780707 1280-1280x720
22.08.2025

ESC 2026 – Ein buntes Fest der Vielfalt

Wofür wir uns schon vor einem halben Jahr im Gemeinderat stark gemacht haben, ist Realität geworden. Mit Wien als Austragungsort für den Song Contest im kommenden Jahr haben wir einmal mehr die großartige Gelegenheit, unsere weltoffene Stadt als Bühne für Musik, Vielfalt und großartige Gastgeberin zu inszenieren.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!