Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Ramperstorffergasse entschärft

Mit dem Entfall des Linksabbieger-Verkehrs soll die belastende Verkehrssituation im Grätzel entschärft werden. 

Dauerthema Verkehr

Das Thema Verkehr beschäftigt die Margaretner_innen weiterhin intensiv. Der Matzleinsdorfer Platz ist derzeit Dauerbaustelle (ÖBB und Wiener Linien bauen gleichzeitig). Zudem wurde durch die U-Bahn Baustelle das Wiental an der Pilgramgasse so verengt, dass nur mehr ein einspuriges Durchfahren über die Schönbrunner Straße möglich ist. Als Haupteingangstor vom Süden gilt es im Bezirk den Auto-Verkehr auf die richtigen Bahnen zu lenken.

Vom Durchzugsverkehr betroffen waren zuletzt vor allem der Bezirksteil zwischen Reinprechtsdorfer Straße, Wiedner Hauptstraße, Margaretenstraße und Zentagasse. Die Bürgerinitiative „Ramperstorffergasse platzt“ hat sich mit ihrem Anliegen an die Bezirkspolitik gewandt, und hat auch auf Gemeindeebene eine Petition eingebracht.

Antrag in der Bezirksvertretung wirkt

Wir haben die Anliegen der Bewohner_innen der Ramperstorffergasse in einem gemeinsamen Antrag mit den Grünen eingebracht. Eine Hauptforderung war es, die Abbiegespur von der Wiedner Hauptstraße in die Ramperstorffergasse aufzulassen.

Gerade bei Verkehrsthemen muss natürlich über die Einzelinteressen begrenzter Gruppen hinausgedacht werden. Weitere Schritte der Bezirksvertretung sollten durch eine Verkehrs-Studie sachlich untermauert werden, die schließlich Ende November veröffentlich wurde. Auch diese Studie ergab, dass sich ein Entfernen der Linksabbiege-Möglichkeit positiv auf die Verkehrssituation in den stark belasteten Bezirksteilen auswirken wird.

Gesamtsituation im Auge behalten

Unser Antrag im Dezember wurde aufgrund der positiven Empfehlung der Verkehrsexpert_innen schließlich einstimmig beschlossen. Diese Tage wurde das Abbiegeverbot erlassen und die Ramperstorffer ist vorerst weitgehend entlastet.

Wir werden sehen, wie sich das ziemlich belastete Verkehrssystem im Bezirk dadurch verändern wird.

Weitere interessante Artikel

image0-4032x2268
31.07.2025Ottakring, Antrag

Freiheit braucht Sicherheit – Warum die neue Waffenverbotszone am Yppenplatz richtig ist

Ab 1. August gilt am Yppenplatz eine Waffenverbotszone. Die Maßnahme wurde von der Landespolizeidirektion Wien beschlossen und nimmt das Ergebnis eines Antrags vorweg, den wir NEOS Ottakring gemeinsam mit der SPÖ Ottakring in der Bezirksvertretung eingebracht haben. Damit wird umgesetzt, wofür wir uns als rot-pinke Stadtregierung in den Bezirken einsetzen: mehr Sicherheit dort, wo Menschen sie konkret brauchen.

Mehr dazu
signal-2025-07-18-162452 003-1600x900
25.07.2025Hietzing

Zwei neue Bezirksrät:innen für Hietzing - Wir stellen uns vor

Zu Beginn der neuen Funktionsperiode freut sich der Hietzinger NEOS-Klub über tatkräftige Verstärkung: Mit Karin Pfeifenberger und Manuela Janosch bringen zwei engagierte Frauen frische Perspektiven, viel Motivation und klare Anliegen für die Zukunft unseres Bezirks ein. 

Mehr dazu
VBB Waldvogelstrasse  Herbst-638x359
24.07.2025Hietzing, Antrag

Verbindungsbahn – ein Schritt vor, zwei zurück?

Die Diskussionen rund um die Verbindungsbahn reißen einfach nicht ab und werden immer unübersichtlicher. Aber wie geht es nun wirklich weiter?

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!