Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Es werde Licht

Straßennamen und Platzbenennungen geben häufig einen Einblick in die Geschichte einer Gemeinde, das Wirken verstorbener Persönlichkeiten und sind mitunter auch gesellschaftspolitische Aussagen. So ist es auch beim „Platz der Kulturen" in Favoriten, der gestern feierlich eröffnet wurde, sozusagen unter Blitz und Donner.

Platz mit Message

Die  anlässlich der Silvesterrandale 2020/21 und das Negativbild, das über den Bezirk in allen Medien verbreitet wurde, war für NEOS Favoriten der Anlass,  eine Möglichkeit zu suchen, die positiven Seiten des Bezirks sowie die historische Bedeutung und Geschichte als Bezirk mit Zuwanderung und kultureller Vielfalt sichtbar zu machen. 

Ein diesbezüglicher Antrag der NEOS Favoriten, im Bezirk das sogenannten „Sonnwendplatzl zum „Platz der Kulturen“ zu benennen, wurde in der Bezirksvertretungssitzung am 21.4.2021 mehrheitlich angenommen (gegen die Stimmen von FPÖ und Team Strache).

Mit Beschluss des Gemeinderates vom 7.6.2022 wurde der Platz letztendlich offiziell benannt

In einem nächsten Schritt ging es darum, bezüglich der Gestaltung des Platzes Vorschläge bei der Bevölkerung einzuholen. In Kooperation mit der Außenstelle der MA 17, unter der Leitung von Stefan Almer, wurde im Juli 2022 eine Befragung vor Ort durchgeführt.  Die Vorschläge zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität durch Begrünung und Beschattung werden hoffentlich bei kommenden Planungen umgesetzt.

Im September 2022 wurden die Schilder montiert und uns wurde klar, dass es zur Bekanntmachung des Platzes eine dementsprechende Veranstaltung und Visualisierung braucht, um den „Platz der Kulturen“ sozusagen sichtbar zu machen.

2023-09-13-vzbgm-wiederkehr-eoe-einer-kunst-installation-mit-einem-kleinen-kulturprogramm-ort-platz-der-kulturen

© PID/Markus Wache

Ein Licht für die Demokratie

Die „Wiener Lichtblicke“ mit den Lichtinstallationen von Victoria Coeln schienen geeignet, den Platz ins Bewusstsein der Bevölkerung zu bringen. Nach Vorgesprächen mit der Künstlerin folgte ein diesbezüglicher Antrag von NEOS Favoriten in der Bezirksvertretungssitzung am 9.11.2022, der gemeinsam mit der SPÖ eingebracht und mehrstimmig (gegen FPÖ und Team Strache) angenommen wurde.

Im Rahmen der heurigen Wiener Lichtblicke, die unter dem Thema Demokratie stehen, wurde das Vorhaben am 23.9.2023 erfolgreich umgesetzt. 

Musikalische Darbietungen von den jungen Sängerinnen und Sängern aus den verschiedensten Ländern und Kulturen  waren die passende Einstimmung zur Eröffnung, ebenso wie die Darbietung vom Favoritner Frauenchor, der in 8 Sprachen singen kann 

Leider hat das Unwetter nicht gewartet, bis Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr und Bezirksvorsteher Marcus Franz ihre Eröffnungsreden halten konnten. Unter Blitz und Donner wurde der Platz dann mit viel Regen von oben eröffnet.

Wir freuen uns, dich auch bei kommenden Veranstaltungen am Platz der Kulturen zu treffen und nehmen auch gern deine Verbesserungsvorschläge an, bitte gleich an christine.hahn@neos.eu senden.

Melde dich für unseren Newsletter an!

Laden...

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

signal-2025-02-15-194239-1086x611
20.02.2025NEOS Team1 Minute

Habemus Bezirksliste und Bezirksprogramm

Was passierte bei der letzten Versammlung der Mitglieder im Bezirk? Wie sieht das Bezirksprogramm aus? Und viel mehr ...

Mehr dazu
CW 6J7A1485-4200x2362
18.02.2025NEOS Team2 Minuten

In Wien wird das Klassenzimmer zur handyfreien Zone

Das Handy ist ein echter Konzentrationskiller im Klassenzimmer. Das Kindes- und Jugendwohl hat in Wien oberste Priorität, daher sehe ich es als meine Aufgabe, auf aktuelle Fragen mit angemessenen Maßnahmen zu antworten: In der Volks- und Mittelschulen wird es für alle Schüler:innen während des Unterrichts und in den Pausen klare Regeln für den Umgang mit Handys an Schulen geben.

Mehr dazu
pexels-clement-nivesse-1601383-3074542-3648x2052
17.02.2025NEOS Team3 Minuten

Warum Transparenz im Bezirk so wichtig ist!

Bezirkspolitik hat direkte Auswirkungen auf das Leben der Bürger:innen. Transparenz ist deshalb unerlässlich. Klare, nachvollziehbare Entscheidungen fördern Mitbestimmung, verhindern Korruption und machen die Politik effizienter und fairer für alle.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!