Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

EU-Leitlinie auch für „Attraktivierung der Verbindungsbahn“ relevant

Die Einbeziehung sämtlicher Klimaaspekte bei einem Projekt dieser Dimension ist enorm wichtig.

Empfehlung nicht ignorieren!

Im Juli hat die Europäische Kommission Leitlinien für die Sicherung der Klimaverträglichkeit von Infrastrukturprojekten verabschiedet. Laut diesen Leitlinien sollen Infrastrukturbauten sowohl auf Klimaverträglichkeit als auch auf Klimaresilienz überprüft werden.

Klimaverträglichkeit meint die Berücksichtigung des CO2-Fußabdrucks aus Errichtung, Betrieb und Erhaltung sowie die monetäre Bewertung mit einem entsprechenden CO2 Preis.

Die Analyse der Klimaresilienz zielt darauf ab sicherzustellen, dass die bei der Planung angewendeten Parameter auch die, aufgrund der zu erwartenden Klimaveränderungen, neuen Anforderungen berücksichtigen – z.B. veränderte Regenintensitäten oder Temperaturbeanspruchungen von Materialien.

„Obwohl die Kommission empfiehlt die Leitlinien bei allen noch nicht im Bau stehenden Projekten anzuwenden, ist dies im Fall des Projekts Attraktivierung der Verbindungsbahn nicht geschehen. Besonders bei solchen Infrastrukturbauten ist es wichtig, sie zukunfts- und klimafit auszuführen.

Wir erachten es daher als unerlässlich, dass Großprojekte wie die Verbindungsbahn entsprechend der EU-Richtlinie auf Klimaverträglichkeit und Klimaresilienz überprüft werden und appellieren an Ministerin Gewessler, diese Notwendigkeit nicht zu ignorieren“, erklärt Johannes Bachleitner, Klubobmann der NEOS Hietzing. Um die Dringlichkeit des neuen Denkens bei Infrastrukturprojekten zu unterstreichen hat Nationalratsabgeordneter Michael Bernhard eine entsprechende parlamentarische Anfrage an Ministerin Gewessler gerichtet. „Wir sehen der Beantwortung mit Spannung entgegen und erhoffen uns ein Umdenken oder zumindest eine Antwort auf die Frage, warum entgegen der ausdrücklichen Empfehlung der EU-Kommission das Projekt Verbindungsbahn nicht nach den derzeit internationalen Standards beurteilt wird, wo doch das Thema Nachhaltigkeit bei anderen Projekten stark in den Mittelpunkt gestellt wird“, schließt der Klubobmann.

Weitere interessante Artikel

DSC00555 2.jpg compressed-1280x720
19.08.2025Bildung

Verpflichtende Sommer-Deutschschule: Die Aufholjagd in der Bildung geht weiter!

Für Kinder mit unzureichenden Deutschkenntnissen wird es ab dem nächsten Jahr eine verpflichtende Sommerschule geben. Ein wichtiger Schritt zur nachhaltigen Verbesserung der Bildungschancen.

Mehr dazu
AndreaDobida IMG 2723 compressed-1280x720
14.08.2025

Neuer Mitglieder-Rekord! Wir wachsen weiter

Meilenstein in der Geschichte der NEOS! Seit Jahresbeginn ist die Mitgliederzahl auf ein Rekordhoch gestiegen, dieser Erfolg unterstreicht unsere positive Entwicklung und ist ein klarer Beweis für den konsequenten Kurs der letzten Jahre.

Mehr dazu
8F9A9723.jpg compressed-1919x1079
13.08.2025

Mental Health ist kein Tabuthema

Lange Zeit war Mental Health ein Thema, das weder thematisiert noch ernst genommen wurde. Erst in den letzten Jahren erfolgte die lang überfällige Wende. Die letzten fünf Jahre in Regierungsverantwortung haben uns bereits die Möglichkeit gegeben, die Weichen richtig zu stellen – und wir haben noch viel vor, um die psychische Gesundheit in Wien weiter zu stärken.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!