Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

EU-Leitlinie auch für „Attraktivierung der Verbindungsbahn“ relevant

Die Einbeziehung sämtlicher Klimaaspekte bei einem Projekt dieser Dimension ist enorm wichtig.

Empfehlung nicht ignorieren!

Im Juli hat die Europäische Kommission Leitlinien für die Sicherung der Klimaverträglichkeit von Infrastrukturprojekten verabschiedet. Laut diesen Leitlinien sollen Infrastrukturbauten sowohl auf Klimaverträglichkeit als auch auf Klimaresilienz überprüft werden.

Klimaverträglichkeit meint die Berücksichtigung des CO2-Fußabdrucks aus Errichtung, Betrieb und Erhaltung sowie die monetäre Bewertung mit einem entsprechenden CO2 Preis.

Die Analyse der Klimaresilienz zielt darauf ab sicherzustellen, dass die bei der Planung angewendeten Parameter auch die, aufgrund der zu erwartenden Klimaveränderungen, neuen Anforderungen berücksichtigen – z.B. veränderte Regenintensitäten oder Temperaturbeanspruchungen von Materialien.

„Obwohl die Kommission empfiehlt die Leitlinien bei allen noch nicht im Bau stehenden Projekten anzuwenden, ist dies im Fall des Projekts Attraktivierung der Verbindungsbahn nicht geschehen. Besonders bei solchen Infrastrukturbauten ist es wichtig, sie zukunfts- und klimafit auszuführen.

Wir erachten es daher als unerlässlich, dass Großprojekte wie die Verbindungsbahn entsprechend der EU-Richtlinie auf Klimaverträglichkeit und Klimaresilienz überprüft werden und appellieren an Ministerin Gewessler, diese Notwendigkeit nicht zu ignorieren“, erklärt Johannes Bachleitner, Klubobmann der NEOS Hietzing. Um die Dringlichkeit des neuen Denkens bei Infrastrukturprojekten zu unterstreichen hat Nationalratsabgeordneter Michael Bernhard eine entsprechende parlamentarische Anfrage an Ministerin Gewessler gerichtet. „Wir sehen der Beantwortung mit Spannung entgegen und erhoffen uns ein Umdenken oder zumindest eine Antwort auf die Frage, warum entgegen der ausdrücklichen Empfehlung der EU-Kommission das Projekt Verbindungsbahn nicht nach den derzeit internationalen Standards beurteilt wird, wo doch das Thema Nachhaltigkeit bei anderen Projekten stark in den Mittelpunkt gestellt wird“, schließt der Klubobmann.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

buddha-elemental-3d-CoR6CSmWUPs-unsplash-3837x2160
24.04.2025NEOS Team1 Minute

Die Leopoldstädter Bezirkspolitik wird transparent!

Hartnäckigkeit zahlt sich aus - nach langen Verhandlungen kommt nun endlich die Bezirkstransparenzreform.

Mehr dazu
image00007-4032x2268
23.04.2025NEOS Team2 Minuten

Mozartplatz neu denken – Ein Platz mit Geschichte und Zukunft

Der Mozartplatz soll von einem versiegelten Durchgangsort zu einer grünen, ruhigen Oase mit mehr Aufenthaltsqualität für alle im Grätzl werden.

Mehr dazu
mario-tuzon-cBKobpkW7-I-unsplash-4592x2583
23.04.2025NEOS Team5 Minuten

Unsere Kandidat:innen in der Leopoldstadt

NEOS Leopoldstadt treten mit einem engagierten Team zur Bezirksvertretungswahl an – einer kraftvollen Mischung aus erfahrenen Persönlichkeiten und neuen Stimmen. Gemeinsam stehen sie für die Verbindung von Bewährtem und Innovation, mit dem klaren Ziel, echten Mehrwert für alle Leopoldstädter:innen zu schaffen. Was sie eint ist der Wunsch, unsere schöne Leopoldstadt noch lebenswerter zu machen, allen Bewohner:innen eine starke Stimme zu geben und ihre Anliegen verlässlich zu vertreten.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!