Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Fixe E-Scooter Stellplätze für die Leopoldstadt

E-Scooter sind nicht nur praktische Fortbewegungsmittel, sondern stellen mitunter auch Hindernisse im aktuellen Stadtbild dar. Mit markierten Stellplätzen an den wichtigsten Verkehrsknotenpunkten, wollen wir in der Leopoldstadt nun eine Lösung des Problems in Angriff nehmen.

Jahrelange Diskussionen ohne konkrete Maßnahmen im 2. Bezirk

Gerade in den Sommermonaten erfreuen sich E-Scooter großer Beliebtheit. Eine Infrastruktur für diese fehlt in der Leopoldstadt allerdings noch. Das wollen wir schon länger ändern und haben bereits im Sommer 2021 beantragt, dass an den wichtigsten Verkehrsknotenpunkten E-Scooter Parkplätze entstehen, die per Bodenmarkierung gekennzeichnet sind. Damit soll nicht nur dem Abstell-Chaos ein Ende bereitet, sondern auch die Mobilität gefördert werden. 

Pilotprojekt in Neubau

2020 wurde ein Pilotprojekt im Bezirk Neubau mit fixen E-Scooter Abstellplätzen gestartet. Die Evaluierung durch das Kuratorium für Verkehrssicherheit (Vorher-/Nachher-Erhebung) hat allerdings ein zwiespältiges Ergebnis gebracht.

Positiv ist anzumerken, dass im Erhebungszeitraum weniger E-Scooter auf den Gehsteigen abgestellt wurden als zuvor und mehr E-Scooter in vorhandenen Radabstellanlagen (die dafür eigentlich nicht vorgesehen sind) geparkt wurden.

Generell lies sich feststellen, dass bei den Nutzer:innen somit eine höhere Bewusstseinsbildung erfolgt ist, E-Scooter platzsparend und weniger verkehrsbehindernd abzustellen.

Die Auswertung hat aber auch ergeben, dass nur jeder dritte E-Scooter (32%) direkt am E-Scooter-Abstellplatz steht, während zwei Drittel (davon 30% in einer Entfernung bis zu 25 m) im unmittelbaren Umkreis des Abstellplatzes stehen gelassen wurden, obwohl die E-Scooter-Abstellplätze nicht vollständig ausgelastet waren.

Mehr Abstellplätze im 2. Bezirk gefordert

Die im Pilotprojekt befragten Nutzer:innen haben aber auch angegeben, dass die Bereitschaft zur Abstellung auf markierten Flächen grundsätzlich da wäre, wenn der E-Scooter-Abstellplatz nur rund 50 m vom Zielort entfernt ist.

Das Fazit: wenn es alle 100m einen Abstellplatz geben würde, wäre das Problem gelöst. Sehr realistisch ist dies allerdings nicht. Wir wollen aber durchsetzen, dass zumindest bei allen U-Bahn- und Wienmobil-Stationen, Raum für E-Scooter-Abstellplätze zur Verfügung gestellt werden. Als Bezirk haben wir hier ohne Zustimmung der Stadt aber keine Umsetzungsmöglichkeit. Da die politische Willensbildung auf Wienebene noch nicht abgeschlossen ist, bleibt unser Antrag bis auf Weiteres in der Bezirks-Verkehrskommission in Evidenz und die unbefriedigende Situation so weiter bestehen. Wir sind aber voller Zuversicht, dass es bis zum Frühjahr 2023 eine Lösung geben wird.

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN!

Laden...

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

signal-2025-04-03-145101 002-1200x675
03.04.2025NEOS Team5 Minuten

Unser Team & Programm für die Wien-Wahl 2025

Mit vollem Tatendrang sind wir bereits in den Wahlkampf gestartet. Wir wollen weiterhin konstruktiv für ein noch lebenswerteres Döbling arbeiten. Ein Döbling, das Menschen verbindet, Einkaufsstraßen belebt und Geschäftsleute unterstützt, wo Hitzeinseln abgekühlt und Partizipation und Transparenz gefördert werden. Das ist unser Team und unser Programm:

Mehr dazu
MV1030-38-2048x1151
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

Unser Programm für den Dritten

Als einer der Bezirke Wiens, der immer weiter wächst, bietet die Landstraße nicht nur viele Chancen, sondern hält auch Herausforderungen bereit. Die Menschen, die hier arbeiten und wohnen, sind vielfältig – ebenso sind es die Anforderungen, die an den Bezirk gestellt werden. Wir setzen uns dafür ein, dass die Landstraße nicht nur verwaltet, sondern aktiv gemeinsam gestaltet wird.

Mehr dazu
Blog Header SMARTE Parkplätze Ottakring-1920x1079
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

SMART statt chaotisch

Die Park- und Stellplatzsuche in Ottakring ist für viele ein täglicher Kampf. Doch statt weiter Fronten zwischen Verkehrsteilnehmer:innen aufzubauen, setzen wir NEOS auf smarte, moderne und pragmatische Lösungen, bei denen alle gewinnen. Mobilität muss für alle funktionieren: für Autofahrer:innen, Radfahrer:innen, Öffi-Nutzer:innen und Fußgänger:innen. Denn jedes Verkehrsmittel hat seine Berechtigung – entscheidend ist, dass jeder Mensch seine Mobilitätsbedürfnisse frei ausleben kann.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!