Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Geht strategische Bezirksarbeit ohne Bezirkspolitiker_innen?

Ja, in Währing geht das. Man wundert sich – zurecht.

Wir haben im politischen Konsens im Bezirk entschieden, ein strategisches Konzept für den Bezirk ausarbeiten zu lassen, den sogenannten „Entwicklungsplan Öffentlicher Raum für Währing“. Diese soll eine solide Basis für die politische Arbeit im Bezirk schaffen mit dem Ziel, langfristiger sowie größer zu denken und zukunftsorientiert zu entscheiden statt fleckerlteppichartig teure Kleinprojekte umzusetzen. Das ist ein konstruktiver Ansatz, den wir NEOS einforderten und unterstützten.

Doch wo waren die 25 Bezirkspolitiker_innen von ÖVP, SPÖ und FPÖ bei der Präsentation des Entwicklungsplanes, als es darum ging, den Rohentwurf zu begutachten und diesen gemeinsam mit den Anwesenden – das waren Vertreter von im Bezirk tätigen Magistratsabteilungen, Agendagruppen, Grätzlpolizei, Planern und anderen im Bezirk Aktiven – zu ergänzen, Ideen einzubringen, Forderungen anzubringen?
Wo waren sie vor allem, als es in der zweiten Phase des Abends um die Priorisierung der anstehenden Projekte ging?

Keiner da!

Die ÖVP hat es offensichtlich vorgezogen, sich dem Protest gegen die „Konzeptlosigkeit“ zu widmen, anstatt konstruktiv am Konzept mitzuarbeiten.

Die FPÖ hält sich bei Mitgestaltungsaktionen raus und kritisiert lieber im Nachhinein.

Die SPÖ-Mandatar_innen enttäuschten auch durch ihre Abwesenheit, obwohl sie mehrheitlich von der SPÖ oder SPÖ-Vereinen angestellt sind und deshalb anzunehmen ist, dass ihnen Freiraum für ihre politische Bezirkstätigkeit gewährt werde.

40 Mandatar_innen kosten viel, an die 400.000 Euro pro Jahr, die Bezirksvorsteher-Stellvertreter nochmals rund 150.000 Euro. Die Gestaltungsmacht und Initiativkraft liegt allerdings beim Bezirksvorsteher bzw. der Bezirksvorsteherin, die von der Mehrheitspartei gestellt wird (auch wenn sie nur z.B. 27 % der Stimmen hat). Die tatsächlichen Mitgestaltungsmöglichkeiten der anderen Parteien sind marginal.

Aber: Wenn die gewählten Mandatar_innen dann auch nicht mitmachen, wo sie mitwirken könnten, stellt sich die dringende Frage der Existenzberechtigung der Bezirksvertretungen in dieser Form.

Es ist Zeit, Bezirksgestaltung anders zu denken!

Weitere interessante Artikel

image0-4032x2268
31.07.2025Ottakring, Antrag

Freiheit braucht Sicherheit – Warum die neue Waffenverbotszone am Yppenplatz richtig ist

Ab 1. August gilt am Yppenplatz eine Waffenverbotszone. Die Maßnahme wurde von der Landespolizeidirektion Wien beschlossen und nimmt das Ergebnis eines Antrags vorweg, den wir NEOS Ottakring gemeinsam mit der SPÖ Ottakring in der Bezirksvertretung eingebracht haben. Damit wird umgesetzt, wofür wir uns als rot-pinke Stadtregierung in den Bezirken einsetzen: mehr Sicherheit dort, wo Menschen sie konkret brauchen.

Mehr dazu
signal-2025-07-18-162452 003-1600x900
25.07.2025Hietzing

Zwei neue Bezirksrät:innen für Hietzing - Wir stellen uns vor

Zu Beginn der neuen Funktionsperiode freut sich der Hietzinger NEOS-Klub über tatkräftige Verstärkung: Mit Karin Pfeifenberger und Manuela Janosch bringen zwei engagierte Frauen frische Perspektiven, viel Motivation und klare Anliegen für die Zukunft unseres Bezirks ein. 

Mehr dazu
VBB Waldvogelstrasse  Herbst-638x359
24.07.2025Hietzing, Antrag

Verbindungsbahn – ein Schritt vor, zwei zurück?

Die Diskussionen rund um die Verbindungsbahn reißen einfach nicht ab und werden immer unübersichtlicher. Aber wie geht es nun wirklich weiter?

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!