Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Keine halben Lösungen und Schnellschüsse

Die Bezirksvertretungssitzung am 22. September 2021 hatte ein großes emotionales Thema: die Zukunft der Servitengasse. Die SPÖ möchte die Umwandlung der Straße in eine Fußgängerzone und hat ihren aktuellen Vorschlag in der Bezirksvertretung präsentiert und zur Abstimmung gebracht. Wir haben klar gemacht, dass wir keine halben bzw. schlechten und unausgegorenen Lösungen unterstützen. 

Fokus auf das Wesentliche

Uns geht es nicht darum, ob die Servitengasse künftig unter dem Label FuZo oder weiterhin als Wohnstraße firmiert, sondern um eine gute Lösung welche die Akzeptanz von Anwohner_innen und dort ansässigen Unternehmer_innen hat. Die nun von der SPÖ vorgeschlagene Lösung, mit einem Wendehammer in der Mitte der Servitengasse und dem damit verbundenen Gegenverkehrsproblem in der neuen Sackgasse, fällt ganz klar nicht in die Kategorie einer gute Lösung. Diese Einschätzung teilen auch die anderen Fraktionen, weshalb das Thema nun nochmal in der Verkehrs- und Bezirksentwicklungskommission behandelt wird.  

Eine weitere Verkehrsberuhigung und Begrünung der Straße ist ebenso weitgehender Konsens innerhalb der Bezirksvertretung wie eine Reduktion von Parkflächen, eine Zufahrts- und Haltemöglichkeit für Anrainer_innen und Lieferanten.   

Die Servitengasse ist bereits jetzt eine der schönsten Gassen Wiens. Natürlich gibt es auch Potential die Servitengasse noch schöner zu gestalten, aber es gibt Bezirksteile am Alsergrund, die eine Aufwertung, Verschönerung und Begrünung noch viel nötiger hätten. Besonders im Norden des Bezirkes, wie beispielsweise in der äußeren Liechtensteinstraße, ist es abschnittsweise besonders grau und trostlos. Kein Grün lädt zum Verweilen ein und die stete Verkehrsbelastung tut ihr übriges.

NEOS hat daher wie auch schon in der Juni-Sitzung weitere Maßnahmen zur Begrünung und Aufwertung der äußeren Liechtensteinstraße gefordert. Unser Antrag, welcher eine Prüfung von freistehenden Schlingpflanzenkonstruktionen in der äußeren Liechtensteinstraße vorsieht, wurde mit großer Mehrheit angenommen. Auch unsere Anträge zu Bodenmarkierungen (Spiele in Parks) und 3D Symbolen in Wohnstraßen (zur Sensibilisierung der Autofahrer auf die Anwesenheit von Kindern) fanden breiten Anklang, unser Lösungsvorschlag zur Problematik der illegal Parkenden beim Lycée français (Kiss-and-Bye-Bucht) fand hingegen keine Mehrheit. Gemeinsam mit anderen Parteien der Bezirksvertretung haben wir uns zudem in einer Resolution für den Ausbau des niederschwelligen Corona-Impfangebots im Bezirk ausgesprochen, um die Pandemie möglichst zeitnah hinter uns lassen zu können.

Weitere interessante Artikel

Dolores Bakos Sandra Dragovic-3355x1887
23.07.2025Donaustadt

Ein neuer Bildungscampus für die Seestadt

NEOS Donaustadt war bei der Ausstellungseröffnung zum Realisierungswettbewerb für den Neubau des Bildungscampus Seestadt Aspern III mit dabei. Jetzt können wir euch zeigen, wie der künftige Bildungscampus aussehen wird. 

Mehr dazu
Weyrosta-1266x1265-960x959-960x540
23.07.2025Donaustadt

Dürfen wir vorstellen? - Alexander Weyrosta

Am 27. April haben die Donaustädter:innen unter anderem ihre Bezirksvertretung gewählt. NEOS Donaustadt ist jetzt mit fünf Bezirksrät:innen im Bezirksparlament vertreten. In unserer Blog-Reihe „Dürfen wir vorstellen?“ zeigen wir euch, wer hinter unseren pinken Ideen steckt – unsere Bezirksrät:innen, Funktionär:innen und engagierten Aktivist:innen.

Mehr dazu
image-2025-7-14 10-29-59-1200x675
23.07.2025Margareten

Mehr Grün, Lebensqualität und Haltung für Margareten

Mit dem neuen Barbara-Prammer-Park gewinnt Margareten einen klimafitten, offenen Freiraum. Wir NEOS haben uns von Beginn an aktiv für die Umgestaltung eingesetzt – für mehr Grün, mehr Aufenthaltsqualität und ein starkes Zeichen für Gleichstellung im öffentlichen Raum.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!