Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Märkte in Mariahilf - woran denkst du da zuerst?

Wenn du das Wort Markt hörst, woran denkst du zuerst?

An Handel, an einen Ort wo etwas gekauft wird, an eine Ziffer, die die Wirtschaftslage beschreibt (der Goldmarkt ist in die Defensive geraten), an die Summe des Handelns – an den Weltmarkt. Mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit werden dir MediaMarkt und PennyMarkt zuerst einfallen…

Aber historisch war der Markt oder Marktplatz (Platz, Piazza,…) ein Raum, wo sich Menschen getroffen haben, um dort ihre Zusammengehörigkeit zu einer Stadt zu leben. Neben dem Warentausch haben dort die Bürger_innen auch Informationen tradiert (diese Marktrolle übernahmen später die Espresso Bars von Mailand oder die Pubs in der Lombard Street in der Londoner City).  Der Marktplatz war der öffentliche Raum schlechthin, das Symbol des republikanischen Ideals der Teilnahme der Bürger_innen an ihrer Stadt.

Diese Orte, die Märkte, gibt es noch immer in unseren Städten, aber ihre gesellschaftliche Funktion ist beinahe vollständig verschwunden. Der Tausch der Waren ist längst soweit optimiert, dass es keine Anwesenheit bedarf, das Internet hat die Entfernungen ausradiert – ohne sie durch Nähe zu ersetzen… Der Markt, der Platz, einst ein Symbol der aufstrebenden Liberalen Gesellschaften zwischen Venedig und Amsterdam, ist zu einem historischen Relikt verkommen. Und auch Wiener Märkte sind immer weniger Orte des Zusammenkommens, sondern oft bunte Maschinen für touristische Erlebnisse. Lebensmittelmärkte sind selten und viele Stände geschlossen. Anstatt dessen kann man dort mittlerweile Sissi T-Shirts oder Ronaldo Schals kaufen, aber kaum mehr einen Nachbarn treffen, oder die Leute kennenlernen, mit denen man die Stadt teilt.

In einer Zeit, wo die Stadt und die Republik mehr denn je sozialen Zusammenhalt brauchen, werden die Märkte vermisst. Dort wo sich die Gesellschaft vom Markt zurückzieht, entstehen geheimnisvolle Türme, rundherum bleibt eine ungewisse Leere.

Es ist an der Zeit das zu verändern

NEOS in Mariahilf arbeitet – nachdem unser entsprechende Antrag in der Bezirksvertretungssitzung im März 2018 einstimmig der zuständigen Kommission zugewiesen wurde –  an einem Konzept für eine „Lange Nacht der Märkte“. Wiener Märkte im 6. Bezirk sollen einmal pro Jahr bis in die Nacht (zB 1:00 Uhr) geöffnet haben – das heißt nicht nur die Gastronomie (die jetzt ohnehin meist länger geöffnet hat), sondern auch alle Handelsstände.

Abgesehen vom Naschmarkt sind die traditionellen bestehenden Wiener Marktstände in 1060 eine Seltenheit. Deshalb soll die „Lange Nacht der Märkte“ auch neue beliebte Trends wie Street-Food-Wägen aufgreifen und neue Ideen zur Belebung der Märkte generieren. Ob die beiden temporären Märkte vor der Kirche Mariahilf und am Kurt Pint Platz auch einbezogen werden, ist zu diskutieren. Ein marktübergreifendes Event, wo Besucher_innen von Markt zu Markt in Mariahilf wandern können, wäre natürlich interessant. Gemeinsam mit den zuständigen Behörden sowie Standbetreibern werden wir ein Konzept erarbeiten. Die Stadt soll sich so zu ihren Bürger_innen hin öffnen.

http://rettetdiemaerkte.wien/

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Wienwahl Blog-1380x776
08.05.2025NEOS Team3 Minuten

NEOS Brigittenau sagt 3.315 mal vielen Dank!

Die Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen 2025 waren für die Brigittenau ein voller Erfolg. Wir konnten bei beiden Wahlen ein großes Plus verzeichnen und unsere Mandate in der Bezirksvertretung von zwei auf vier verdoppeln. In den vergangenen Jahren wurde im Bezirk bereits viel umgesetzt und wir haben uns für die nächsten fünf Jahre nochmal mindestens genauso viel vorgenommen.

Mehr dazu
Wahlparty Wien Wahltag NEOS 2025 n-2691x1514
05.05.2025NEOS Team1 Minute

Ganz ehrlich: Danke für 10 %

Ganz ehrlich: 10,00 % ! ! ! 🩷

Mehr dazu
signal-2025-05-05-083939 002-900x507
05.05.2025NEOS Team2 Minuten

Wir sind Wahlgewinner

Die Wahlen für den Wiener Landtag, Gemeinderat und die Bezirksvertretung bringen schon eine besondere Anspannung und Neugierde sowohl bei den Wählerinnen und Wählern als auch bei allen Kandidatinnen und Kandidaten mit sich.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!