Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Margareten bekennt Farbe mit einem zweiten Transpride-Schutzweg

In Margareten haben wir feierlich einen neuen Schutzweg eröffnet. In den Farben der Transpride-Flagge soll er von nun an ein Zeichen für Akzeptanz und Solidarität sein.

Antrag 2021 eingebracht!

Vor drei Jahren brachten Neos und die Grünen in der Bezirksvertretung einen Antrag ein, der auf breite Zustimmung stieß. Leider verzögerte die Baustellensituation auf der Pilgrambrücke die Umsetzung, aber nun erstrahlt auch die Wienzeile in den Farben des Transpride. Damit haben wir bereits den zweiten Schutzweg dieser Art für Margareten verwirklicht. 

Wofür steht die Transpride-Flagge?

Die Transpride-Flagge ist noch nicht so weit verbreitet, wie beispielsweise die Regenbogenflagge. Die Flagge, entworfen von der US-amerikanischen Transgender-Aktivistin Monica Helms im Jahr 1999, besteht aus einem mittleren weißen Streifen sowie zwei rosafarbenen und zwei äußeren hellblauen Streifen und wird als Symbol für die Transgender-Community genutzt. Die blauen Streifen stehen dabei für Männlichkeit, rosa für Weiblichkeit und der weiße Streifen steht für nicht-binäre, ageschlechtliche, intergeschlechtliche und transitionierende Menschen.

Ein Zeichen der Vielfalt und eine Chance!

Markus Österreicher, Klubobmann der NEOS in Margareten, erklärt, dass durch das Sichtbarmachen der LGBTIQ*-Community die Vielfalt im Bezirk betont und ein symbolischer Zusammenhalt geschaffen werden soll. Er betont jedoch auch, dass der Anteil an Suiziden unter queeren Jugendlichen nach wie vor alarmierend hoch ist. Um dem entgegenzuwirken, plädiert er für mehr Aufklärung und eine bessere Vernetzung mit professionellen Beratungsstellen, Vereinen und Selbsthilfegruppen. Die Eröffnung des Transpride-Schutzwegs sei ein kleiner, aber bedeutender Schritt hin zu mehr Sichtbarkeit und Akzeptanz.  

Auch Eva Fels war als Vertreterin von TransX - Verein für Transgender Personen bei der Eröffnung dabei und betonte die Wichtigkeit der Eröffnung für die Sichtbarkeit. Jede:r hat das Recht auf eine freie Wahl des eigenen Geschlechts. Geschlechtskonformität darf kein Kriterium für die Achtung oder Missachtung sein. Auf https://www.transx.at/index.php findest du Informationen zum Verein sowie Beratungs- und Informationsangebote.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

signal-2025-04-03-145101 002-1200x675
03.04.2025NEOS Team5 Minuten

Unser Team & Programm für die Wien-Wahl 2025

Mit vollem Tatendrang sind wir bereits in den Wahlkampf gestartet. Wir wollen weiterhin konstruktiv für ein noch lebenswerteres Döbling arbeiten. Ein Döbling, das Menschen verbindet, Einkaufsstraßen belebt und Geschäftsleute unterstützt, wo Hitzeinseln abgekühlt und Partizipation und Transparenz gefördert werden. Das ist unser Team und unser Programm:

Mehr dazu
MV1030-38-2048x1151
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

Unser Programm für den Dritten

Als einer der Bezirke Wiens, der immer weiter wächst, bietet die Landstraße nicht nur viele Chancen, sondern hält auch Herausforderungen bereit. Die Menschen, die hier arbeiten und wohnen, sind vielfältig – ebenso sind es die Anforderungen, die an den Bezirk gestellt werden. Wir setzen uns dafür ein, dass die Landstraße nicht nur verwaltet, sondern aktiv gemeinsam gestaltet wird.

Mehr dazu
Blog Header SMARTE Parkplätze Ottakring-1920x1079
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

SMART statt chaotisch

Die Park- und Stellplatzsuche in Ottakring ist für viele ein täglicher Kampf. Doch statt weiter Fronten zwischen Verkehrsteilnehmer:innen aufzubauen, setzen wir NEOS auf smarte, moderne und pragmatische Lösungen, bei denen alle gewinnen. Mobilität muss für alle funktionieren: für Autofahrer:innen, Radfahrer:innen, Öffi-Nutzer:innen und Fußgänger:innen. Denn jedes Verkehrsmittel hat seine Berechtigung – entscheidend ist, dass jeder Mensch seine Mobilitätsbedürfnisse frei ausleben kann.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!