Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Margareten wird zum familienfreundlichen Bezirk

Margareten möchte die Familienfreundlichkeit des Bezirks erhöhen und jungen Familien bessere Bedingungen bieten. NEOS Klubvorsitzender Markus Österreicher darf Margareten als Auditbeauftragter auf dem Weg zum Gütezeichen „Familienfreundlichen Bezirk“ begleiten.

Zukunftsweisende Projekte für Familien

Am 30. Juni 2020 hat die Bezirksvertretung beschlossen das Gütezeichen „Familienfreundlicher Bezirk“ zu beantragen. Das ist ein Zertifizierungsprozess vom Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend sowie der Familie & Beruf Management GmbH, zur Steigerung der Familienfreundlichkeit in Kommunen. Familienfreundliche Maßnahmen sollen dazu beitragen, dass sich Familien mit Kindern im Bezirk ansiedeln und bleiben. 

Familienfreundlichkeit gilt europaweit als eines der wichtigsten gesellschaftspolitischen Themen und ist weit mehr als eine Frage von sozialem Engagement. Als der am dichtesten besiedelte Bezirk von ganz Wien, sind die Voraussetzungen in Margareten alles andere als einfach.

Das Audit „Familienfreundliche Gemeinde“ dauert ca. 3 Jahre. Zuerst werden alle familienfreundlichen Angebote im Bezirk erfasst und anschließend neue zukunftsweisende Projekte für Familien entwickelt. Nach erfolgreichem Abschluss erhält Margareten das Gütezeichen „Familienfreundlicher Bezirk“ und erreicht somit einen hohen Standard bei Familienangeboten – für Kinder, Jugendliche und deren Betreuungspersonen.

Die ehemalige Bezirksvorsteherin Susanne Schaefer-Wiery hat die ersten Schritte gesetzt und Markus Österreicher zum Auditbeauftragten nominiert. Die erste Besprechung der neuen Arbeitsgruppe (ARGE) hat bereits stattgefunden und es wurde eine konstruktive Partnerschaft mit allen beteiligten Fraktionen begründet. Der nächste Schritt ist nun die Einrichtung einer repräsentativen Projektgruppe. „Ich freue mich sehr und bin stolz Margareten durch die Entwicklung zur familienfreundlichen Gemeinde führen zu dürfen“, so Markus Österreicher.

Gemeinsam mit den neu gewählten Bezirksrätinnen und Bezirksräten wird Markus Österreicher an der Zertifizierung arbeiten. Ein wichtiges Anliegen ist, dass alle Ziel- bzw. Altersgruppen in der Projektgruppe vertreten sind: „Wir werden alle Stakeholder im Bezirk einladen an dem Zertifizierungsprozess teilzunehmen. Im besten Fall wird während des Prozesses das von den NEOS beantragte queere Jugendzentrum in Margareten installiert – deren Mitarbeit, sowie auch die Mitarbeit des Regenbogenfamilienzentrums ist mir ein großes Anliegen“, schließt Österreicher.

Weitere interessante Artikel

IMG 2580-5184x2915
29.08.2025Leopoldstadt, Brigittenau

Neue Straßenbahnlinie 12 verbindet 4 Bezirke

Pünktlich mit Schulbeginn startet auch die neue Straßenbahnlinie 12, welche die Josefstadt, den Alsergrund, die Brigittenau und die Leopoldstadt miteinander verbindet. Bei der heutigen Testfahrt haben wir uns die 7,2 Kilometer lange Strecke bereits angeschaut.

Mehr dazu
signal-2025-08-26-130415 002-1066x599
26.08.2025

Noch mehr Aufschwung für Wiener Märkte

Die Wiener Märkte sind ein wichtiger Wirtschaftsmotor und damit mitverantwortlich für die hohe Lebensqualität in der Stadt. Die vergangenen fünf Jahre haben wir bereits gezeigt, dass uns das Thema am Herzen liegt und viel bewegt - aber wir sind noch nicht fertig. Die kommende Nacht der Wiener Märkte ist nur der Auftakt.

Mehr dazu
signal-2025-08-25-144650 002-1600x900
25.08.2025Klimaschutz

Grüne Fernwärme dank Tiefengeothermie

deeep, das Gemeinschaftsunternehmen von Wien Energie und OMV, hat Ende Juli die Tiefenbohrungen für Wiens erste Tiefengeothermie-Anlage abgeschlossen. Dabei konnte erstmals 100 Grad heißes Wasser aus 3.000 Metern Tiefe gefördert werden – ein Meilenstein für die Entkarbonisierung der Fernwärme und ein zentraler Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2040.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!