Zum Inhalt springen

Margaretenplatz der Zukunft

Im Herzen des 5. Wiener Gemeindebezirks liegt der Margaretenplatz – ein zentraler Ort für viele Anrainer:innen. Um die Lebensqualität in diesem Grätzl weiter zu verbessern, hat Neos Margareten eine umfassende Befragung unter den Bewohner:innen des Bezirks durchgeführt. Ziel war es, ihre Vorschläge und Ideen für das Grätzl rund um den Margaretenplatz zu sammeln. Die Ergebnisse der Umfrage, an der fast 250 Personen teilnahmen, zeichnen ein klares Bild davon, was sich die Menschen für das Grätzl wünschen.

Mehr Raum für Fußgänger:innen

Ein zentrales Anliegen der Befragten ist mehr Raum für Fußgänger:innen. Ganze 83,5 Prozent der Teilnehmer:innen sprachen sich dafür aus, den öffentlichen Raum zugunsten von Fußgänger:innen umzugestalten. Eine Person brachte es auf den Punkt: „Traut euch, die Autos zu verbannen!“ Diese Stimmen zeigen deutlich, dass es einen großen Bedarf gibt, die Fläche für den motorisierten Individualverkehr zugunsten der Menschen, die zu Fuß unterwegs sind, zu reduzieren.

Begrünung und innovative Verkehrslösungen

Nicht weniger wichtig ist den Befragten das Thema Begrünung: 82,4 Prozent wünschen sich mehr Grünflächen und weniger Asphalt auf dem Margaretenplatz. Das Motto „Margareten für Margareten“ könnte dabei sinnbildlich für den Wunsch nach einer natürlich gestalteten Umgebung stehen. Ein Vorschlag, der besonders hervorstach, war die Idee, Margaretenblumen auf dem Platz zu pflanzen – eine kreative Art, den Bezirk noch ein Stück einzigartiger zu machen.

Auch das Thema Verkehrsorganisation steht hoch im Kurs. Mit 82,1 Prozent Zustimmung gibt es den Wunsch nach einem grundlegenden Umbau des Verkehrssystems im Grätzl. Eine innovative Idee, die dabei eingebracht wurde, ist die Umsetzung eines ampelfreien Verkehrssystems nach niederländischem Vorbild, bei dem sich die Verkehrsteilnehmer:innen selbst regulieren.

Barrierefreiheit und Sitzmöglichkeiten

Die barrierefreie Gestaltung des Margaretenplatzes ist für 81,1 Prozent der Teilnehmer:innen ein wichtiges Anliegen. Diese Maßnahme würde sicherstellen, dass alle Menschen – unabhängig von ihrer Mobilität – den Platz ohne Hindernisse nutzen können. Zudem sprachen sich 80,4 Prozent für mehr Sitzmöglichkeiten aus, um den Platz als Aufenthaltsort attraktiver zu machen.

Innovative Ideen für den Margaretenplatz

Neben den grundlegenden Wünschen äußerten die Anrainer:innen auch kreative Ideen, wie der Platz zusätzlich belebt werden könnte. Besonders hervorgehoben wurden ein Pflanzentausch-Schrank, eine Plauderbank, die zum spontanen Gespräch einlädt, sowie die Einrichtung eines Kultur- und Integrations-Cafés. Ein weiterer Vorschlag war die Gestaltung eines Skateparks in Form einer Piazza, der dem Platz eine ganz besondere Note verleihen würde. Die Pilgramgasse, die an den Margaretenplatz angrenzt, könnten sich viele als grüne Allee vorstellen – ein weiteres Zeichen dafür, wie stark der Wunsch nach Begrünung verankert ist.

Ein ausgewogenes Stadtbild für alle

Obwohl es klare Präferenzen gibt, verspricht NEOS Margareten auch die weniger priorisierten Themen ernst zu nehmen. Ziel ist es, ein ausgewogenes Stadtbild zu schaffen, das den Bedürfnissen aller Bewohner:innen gerecht wird. Die Umfrage war ein wichtiger Schritt, um die Wünsche der Anrainer:innen zu sammeln und sie in die künftige Gestaltung des Margaretenplatzes einzubeziehen. Neos Margareten hat sich das Ziel gesetzt, diese Ideen in konkrete Maßnahmen umzusetzen und damit einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Bezirks zu leisten.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

MV1030-38-2048x1151
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

Unser Programm für den Dritten

Als einer der Bezirke Wiens, der immer weiter wächst, bietet die Landstraße nicht nur viele Chancen, sondern hält auch Herausforderungen bereit. Die Menschen, die hier arbeiten und wohnen, sind vielfältig – ebenso sind es die Anforderungen, die an den Bezirk gestellt werden. Wir setzen uns dafür ein, dass die Landstraße nicht nur verwaltet, sondern aktiv gemeinsam gestaltet wird.

Mehr dazu
Blog Header SMARTE Parkplätze Ottakring-1920x1079
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

SMART statt chaotisch

Die Park- und Stellplatzsuche in Ottakring ist für viele ein täglicher Kampf. Doch statt weiter Fronten zwischen Verkehrsteilnehmer:innen aufzubauen, setzen wir NEOS auf smarte, moderne und pragmatische Lösungen, bei denen alle gewinnen. Mobilität muss für alle funktionieren: für Autofahrer:innen, Radfahrer:innen, Öffi-Nutzer:innen und Fußgänger:innen. Denn jedes Verkehrsmittel hat seine Berechtigung – entscheidend ist, dass jeder Mensch seine Mobilitätsbedürfnisse frei ausleben kann.

Mehr dazu
Lichtpfade A1 Quer[56].jpg-1000x563
02.04.2025NEOS Team1 Minute

Angst aus, Licht an.

Eine große Rolle für das allgemeine Sicherheitsgefühl und Wohlbefinden im öffentlichen Raum spielt eine gute Beleuchtung. In einem Sicherheitskonzept für Wien muss Beleuchtung mitgedacht werden, vor allem für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen – unter gleichzeitiger Berücksichtigung von Umwelt, Flora und Fauna. 

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!