Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Mehr Grün für den Alsergrund

In dicht besiedelten Bezirken wie dem Alsergrund ist Grünraum oft Mangelware. Um das zu ändern, werden wir den Fokus zunehmend auf Begrünungsmaßnahmen im Bezirk setzen.

Start: Liechtensteinstraße

Ausreichend Grün- und Erholungsraum steigert nicht nur die Luftqualität, sondern wirkt sich auch positiv auf die Aufenthalts- und Lebensqualität der Wienerinnen und Wiener aus. Die äußere Liechtensteinstraße, wo derzeit noch reges Verkehrsaufkommen und triste Gestaltung dominiert, wollen wir als Beispiel nehmen, wie wir unseren Bezirk zum Besseren verändern können. Mit einer Kombination aus Maßnahmen der öffentlichen Hand sowie dem Einsatz von Privatpersonen wollen wir jede noch so kleine Fläche bei der es möglich ist begrünen. 

Auf der Liechtensteinstraße wollen wir konkret die langgezogene Stiege zwischen Nummer 75-81 verkleinern und stattdessen eine niedrige Grünfläche schaffen. Ein von uns im Juni eingebrachter Antrag wurde angenommen und liegt nun der zuständigen Magistratsabteilung zur Überprüfung vor. 

Außerdem setzen wir uns dafür ein, dass Privatpersonen das Aufstellen von Pflanzen im öffentlichen Raum erleichtert wird. Bei einer 2-Meter-Restbreite des Gehsteigs ist dies nämlich möglich. Dazu muss jedoch zuerst ein Antrag beim Magistrat gestellt und eine Gebühr entrichtet werden. Wir sehen in dieser Möglichkeit der Begrünung einen zusätzlichen Beitrag zum Klimaschutz und zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität, der für die Stadt mit keinerlei zusätzlichen Kosten verbunden ist. Aus diesem Grund wollen wir den Prozess nicht nur bürokratisch erleichtern, sondern auch fördern und bewerben. Auch dieser, bereits im April von uns eingebrachter Antrag, wurde angenommen.

Die kommenden Monate wollen wir dazu nutzen, unser Begrünungskonzept weiter auszubauen und in den kommenden Bezirksvertretungen noch mehr Anträge zu dem Thema einzubringen. Falls du schon gespannt bist wie es weitergeht, halten wir dich hier gerne auf dem Laufenden.

Weitere interessante Artikel

signal-2025-08-08-095522.jpeg
08.08.2025Favoriten

„In der Gruam“ ist was los am Wienerberg

Barrierefreiheit ist auch im unverbauten Gebiet unerlässlich. Eine Umsetzung erfordert mitunter nicht nur ein Denken über die konventionellen Grenzen hinaus, sondern auch die Bereitschaft der zuständigen Stellen der Stadt Wien. Vor allem die Ideen junger Menschen und von Betroffenen sind oftmals besonders wertvoll. Der diese Woche eröffnete Rollstuhl - und Fahrradpark am Wienerberg West, nahe „In der Gruam“ in Favoriten, ist ein Paradebeispiel dafür. 

Mehr dazu
sperrmüllblog-1280x719
06.08.2025Neubau

Sperrmülltag am Neubau

Unser Antrag zum Sperrmülltag am Neubau wurde in der letzten Bezirksvertretungssitzung einstimmig angenommen! Worum es sich beim Sperrmülltag handelt und warum er einen Mehrwert für unseren Bezirk bietet, erfährst du in diesem Blogbeitrag.

Mehr dazu
image0-4032x2268
31.07.2025Ottakring, Antrag

Freiheit braucht Sicherheit – Warum die neue Waffenverbotszone am Yppenplatz richtig ist

Ab 1. August gilt am Yppenplatz eine Waffenverbotszone. Die Maßnahme wurde von der Landespolizeidirektion Wien beschlossen und nimmt das Ergebnis eines Antrags vorweg, den wir NEOS Ottakring gemeinsam mit der SPÖ Ottakring in der Bezirksvertretung eingebracht haben. Damit wird umgesetzt, wofür wir uns als rot-pinke Stadtregierung in den Bezirken einsetzen: mehr Sicherheit dort, wo Menschen sie konkret brauchen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!