
Habemus Bezirksliste und Bezirksprogramm
Was passierte bei der letzten Versammlung der Mitglieder im Bezirk? Wie sieht das Bezirksprogramm aus? Und viel mehr ...
Mit Franz West haben wir auf der Landstraße einen wichtigen zeitgenössischen Künstler beherbergt. 10 Jahre nach dem Tod des Künstlers werden seine Werke nun im öffentlichen Raum ausgestellt.
Kunst ist ein wichtiger Bestandteil unseres kulturellen Lebens und sollte daher auch allen zugänglich sein. Dafür setzt sich die Franz West Privatstiftung ein. 10 Jahre nach dem Tod von Franz West hat Roland Grassberger, Neffe von Franz West und Vorstand der Stiftung daher beschlossen, dessen Werke der Öffentlichkeit wieder zugänglich zu machen. Bei der Umsetzung und dem Überwinden der bürokratischen Hürden haben wir ihn tatkräftig unterstützt, denn auch wir sind der Ansicht, dass die Kunst zu den Menschen gehört. Gerade im öffentlichen Raum kann hier noch viel gemacht werden.
Die Ausstellung am Esteplatz, dem ehemaligen Standort des Ateliers von Franz West, wurde bereits vergangenen Samstag eröffnet und beinhaltet 5 Skulpturen aus Epoxydharz, die vom Künstler Heimo Zobernig arrangiert wurden. Wir finden ein Besuch lohnt sich allemal.
Habemus Bezirksliste und Bezirksprogramm
Was passierte bei der letzten Versammlung der Mitglieder im Bezirk? Wie sieht das Bezirksprogramm aus? Und viel mehr ...
In Wien wird das Klassenzimmer zur handyfreien Zone
Das Handy ist ein echter Konzentrationskiller im Klassenzimmer. Das Kindes- und Jugendwohl hat in Wien oberste Priorität, daher sehe ich es als meine Aufgabe, auf aktuelle Fragen mit angemessenen Maßnahmen zu antworten: In der Volks- und Mittelschulen wird es für alle Schüler:innen während des Unterrichts und in den Pausen klare Regeln für den Umgang mit Handys an Schulen geben.
Warum Transparenz im Bezirk so wichtig ist!
Bezirkspolitik hat direkte Auswirkungen auf das Leben der Bürger:innen. Transparenz ist deshalb unerlässlich. Klare, nachvollziehbare Entscheidungen fördern Mitbestimmung, verhindern Korruption und machen die Politik effizienter und fairer für alle.