Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Mehr Lebensqualität für Mariahilf

Die Wohnbevölkerung im weiteren Umfeld der Mariahilferstraße wird durch die steigende Zahl an Obdachlosen immer stärker belastet. Aufgrund der vielen Rückmeldungen bei unseren Hausbesuchen haben wir beschlossen, dass wir hier dringend etwas tun müssen.

DIE FRÜCHTE UNSERER INITIATIVE 

Nachdem in unseren Gesprächen mit den Bürger:innen immer wieder die Verschmutzung der Gehsteige durch Exkremente, Müll, dauernde Lärmbelästigung und ähnliches zur Sprache kamen, haben wir im Juni mit einem Antrag Stadtrat Hacker aufgefordert, Maßnahmen zu erarbeiten, um die Situation für alle Beteiligten - Obdachlose und Wohnbevölkerung - nachhaltig zu verbessern. 

Heute können wir über die ersten Ergebnisse unserer Initiative berichten, denn seither wurden folgende Sofort-Verbesserungsmaßnahmen auf der Mariahilfer Straße im Bereich Bundesländerplatz, Gruft/Gerngross und im Umfeld des Christian-Broda-Platzes umgesetzt:

  • verstärkte Reinigung durch die MA 48
  • intensive Bestreifung durch die Exekutive (mit Aufenthaltsüberprüfungen)
  • mehr Security im Tageszentrum Gruft (Caritas)
  • zur Beruhigung des Außenbereichs und Deeskalation potenzieller Konflikte im Umfeld der Gruft wurde der Security-Dienst aufgestockt.

Weitere geplante Maßnahmen

Darüber hinaus können wir über eine Reihe von Maßnahmen berichten, die ebenfalls zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität rund um die Mariahilfer Straße führen sollen:

Zusätzliche Plätze in den Chancenhäusern: In den 8 Chancenhäusern mit rund 600 Plätzen erhalten Betroffene eine vorübergehende Unterkunft mit professioneller Beratung und Betreuung vom ersten Tag an. Im Sommer 2024 wurde ein weiteres Chancenhaus im 9. Bezirk mit 70 Plätzen für obdach- und wohnungslose Menschen - unabhängig von ihrem sozialrechtlichen Anspruch - eröffnet.

Deutliche Erweiterung der Plätze in Notquartieren im Sommer: Im Sommer stehen für besonders vulnerable obdachlose Menschen ohne sozialrechtliche Ansprüche zusätzliche Notquartiersplätze im 24-Stunden-Betrieb zur Verfügung. 

Neues Nachtzentrum Sautergasse: Dieses niederschwellige Nachtangebot wurde am 1. Juli 2024 im 17. Bezirk eröffnet. Es bietet Platz für 50 wohnungslose Menschen gleichzeitig und ist 7 Tage die Woche von 19 Uhr abends bis 9 Uhr morgens geöffnet.

Ausweitung der Straßensozialarbeit: Mit drei verschiedenen Straßensozialarbeitsteams verschiedener Sozialorganisationen stellt die Mariahilfer Straße nun einen der am intensivsten betreuten Orte in Wien dar.

Stärkung der umliegenden Tageszentren: Die 10 Tageszentren der Wiener Wohnungslosenhilfe bieten 660 wohnungslosen Menschen einen Rückzugsraum, in dem sie zur Ruhe kommen, Beratung in Anspruch nehmen und Infrastruktur wie Sanitärräume oder Waschmaschinen nutzen können. In der Nähe der Mariahilfer Straße bieten 2 dieser Tageszentren Aufenthaltsmöglichkeiten für insgesamt 150 wohnungslose Menschen.

Fordern konsequente Umsetzung

Um die Lebensqualität in Mariahilf wieder nachhaltig zu erhöhen, fordern wir NEOS in Mariahilf nun die konsequente Umsetzung der Maßnahmen, sowie die laufende Beobachtung ihrer Wirksamkeit im Austausch mit der Wohnbevölkerung und gegebenenfalls entsprechende Anpassungen. Wir werden auf jeden Fall am Ball bleiben, denn wie unhaltbar die derzeitige Situation ist, wissen wir aus unseren vielen Hausbesuchen.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

klub-5160x2901
09.07.2025NEOS Team3 Minuten

Das sind wir! Der neue NEOS Bezirksklub in Meidling.

Die Wahl ist geschlagen und gestärkt starten wir nun in die neue Legislaturperiode. NEOS Meidling werden sich weiterhin für die Interessen der Menschen im Bezirk einsetzen. Wer wir sind und wer welche Themengruppen betreut erfährst du hier.

Mehr dazu
signal-2025-07-08-142952-1278x719
08.07.2025NEOS Team3 Minuten

Mit Zuversicht in die Zukunft – Bildung stärken, Politik neu denken

Am 27. April 2025 haben die Währinger:innen eine neue Bezirksvertretung gewählt – und NEOS Währing ist gestärkt daraus hervorgegangen.

Mehr dazu
nature-3294632 1280-1280x720
04.07.2025NEOS Team3 Minuten

Geplanter Grätzlmistplatz in der Innstraße

Wien wächst – und mit der Stadt auch die Ansprüche an eine zeitgemäße, saubere und nachhaltige Infrastruktur. In einem urbanen, sich ständig weiterentwickelnden Umfeld braucht es Lösungen, die nicht nur funktionieren, sondern auch das Leben der Menschen erleichtern. Mit der Idee eines Grätzlmistplatzes in der Innstraße setzen wir ein klares Zeichen für mehr Lebensqualität und gelebte Kreislaufwirtschaft im 2. und 20. Bezirk.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!