
Habemus Bezirksliste und Bezirksprogramm
Was passierte bei der letzten Versammlung der Mitglieder im Bezirk? Wie sieht das Bezirksprogramm aus? Und viel mehr ...
Beton und Asphalt rund um uns heizen sich tagsüber auf und geben die Hitze spätestens in der Nacht wieder ab – das kennen wir dann als „tropische Nächte“. Mittels Entsiegelungen kann der Anteil an Beton und Asphalt reduziert und stattdessen lokaler Grünraum geschaffen werden, der gut für das Mikroklima ist.
Mikroklima? Ein ganz kleines Klima? Ja in der Tat! Als Mikroklima wird das Klima nahe am Boden oder in einem klar definierten, kleinen Bereich bezeichnet. In einer Stadt kann dies z.B. ein Straßenzug sein, oder auch nur ein kleiner Abschnitt einer Straße. Für unser Wohlbefinden im täglichen Leben ist das kleine Klima aber von großer Bedeutung.
Es ist natürlich verständlich, dass wir in der Stadt nicht nur von Grünflächen und Bäumen umgeben sind. Aber immer wieder fallen uns (und nicht nur uns) versiegelte Flächen auf, die es so nicht bräuchte. Aus diesem Grund bringen wir bei der Währinger Bezirksvertretungssitzung mehrere Anträge ein, um Flächen zu entsiegeln und mehr Platz für Pflanzen und somit ein besseres Mikroklima zu schaffen.
Auflassung der Station Schöffelgasse und Entsiegelung des Haltestellenbereichs
Das Passagieraufkommen in der Straßenbahnhaltestelle Schöffelgasse ist sehr beschränkt, dennoch ist eine außerordentlich große Asphaltfläche vorhanden (siehe Foto). Da die Straßenbahnen vor der Weiche mit den heutigen Technologien keine lange Wartezeit mehr benötigen, um die Weiche richtig zu schalten, sollte ein
Vergrößerung der Baumscheiben bei Gersthofer Straße 103-105
Im Bereich Gersthofer Straße 103-105 existieren 4 Baumscheiben mit jeweils recht geringer Fläche. Platz zum
Errichtung eines Vorplatzes für den Hort Ferrogasse
Während der Eingang der Volksschule Bischof-Faber-Platz direkt auf den namensgebenden Platz führt und der Eingang der Mittelschule zur Alsegger Straße mit einem Vorplatz (Gehsteigvorziehung flankiert von Baumscheiben) ausgestattet ist, führt der Eingang des Horts in der Ferrogasse 28-30 nur auf einen Gehsteig mit normaler Breite. Da die Nachmittagsbetreuung von Kindern im Hort gut angenommen wird und nachmittags viele Kinder abgeholt werden, wäre
Wir hoffen natürlich auf Mehrheiten für unsere Anträge und freuen uns bei deren Umsetzung auf ein verbessertes Mikroklima!
Habemus Bezirksliste und Bezirksprogramm
Was passierte bei der letzten Versammlung der Mitglieder im Bezirk? Wie sieht das Bezirksprogramm aus? Und viel mehr ...
In Wien wird das Klassenzimmer zur handyfreien Zone
Das Handy ist ein echter Konzentrationskiller im Klassenzimmer. Das Kindes- und Jugendwohl hat in Wien oberste Priorität, daher sehe ich es als meine Aufgabe, auf aktuelle Fragen mit angemessenen Maßnahmen zu antworten: In der Volks- und Mittelschulen wird es für alle Schüler:innen während des Unterrichts und in den Pausen klare Regeln für den Umgang mit Handys an Schulen geben.
Warum Transparenz im Bezirk so wichtig ist!
Bezirkspolitik hat direkte Auswirkungen auf das Leben der Bürger:innen. Transparenz ist deshalb unerlässlich. Klare, nachvollziehbare Entscheidungen fördern Mitbestimmung, verhindern Korruption und machen die Politik effizienter und fairer für alle.