Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Neue Pläne - die Zukunft der Reinprechtsdorfer Straße

Die Neuplanung der Reinprechtsdorfer Straße ist weitgehend abgeschlossen - ein Wendepunkt in der Entwicklung unserer wichtigsten Straße. 

Neuplanung abgeschlossen

Die Neuplanungen der Reinprechtsdorfer Straße sind weitgehend abgeschlossen und wurden Ende Mai 2022 in der Bezirkskommission für Mobilität vorgestellt und im Anschluss Medien und interessierten Bürger_innen präsentiert. Die Planung als einspurige Einbahn für den motorisierten Verkehr lässt im neuen Konzept mehr Raum für klimafreundliche Elemente wie 32 neue Bäume, große Pflanzenbeete und Wasserspiele zu.

Radfahren wird durch einen Radstreifen weiterhin in beide Richtungen möglich sein. Die durchgehende bauliche Trennung, wie wir sie befürwortete hätten, ist derzeit nur im nördlichsten Teil vorgesehen. Für weitere Sicherungsmaßnahmen des Radstreifens, wie beispielsweise ein Überfahrschutz, werden wir uns weiterhin einsetzen. Bezirksdurchfahrten der Radpendler_innen zum Wiental oder nach Favoriten sollen in Zukunft hauptsächlich auf die Kohlgasse als neue Fahrradfreundliche Straße verlagert werden. Die Pläne dazu wurden ebenfalls im Mai vorgestellt. Die Bauarbeiten auf der Kohlgasse, die parallel zur Reinprechtsdorfer verläuft, beginnen schon jetzt im Juli, während der Baustart auf der Reinprechtsdorfer Straße noch nicht konkret fixiert werden kann.

Verkehrsberuhigung - unser Leitthema

Die Umgestaltungspläne ziehen sich nun schon über mehrere Jahre. Auch in der Bezirksvertretung Margareten wurde viel debattiert, was die richtigen Grundsatzentscheidungen sind. Bürger_innenbeteiligungsverfahren dazu haben bereits 2016 begonnen und auch Verkehrsanalysen wurden erstellt. Einerseits ist die Reinprechtsdorfer Straße eine typische Ausfallsstraße, die von ihrer geographischen Lage grundsätzlich viel Verkehr anzieht. Andererseits wird von den Anrainer_innen eine Verkehrsberuhigung und die Wiederherstellung des Charakters einer lokalen Einkaufsstraße mit besserer Aufenthaltsqualität gewünscht.

Wir NEOS setzen uns bei der Neuplanung für weitere Möglichkeiten der Verkehrsberuhigung ein. So sollte für den zweiten Planungsabschnitt ab 2028 auch die Einrichtung einer Begegnungszone geprüft werden. Nach Abschluss der U-Bahn-Bauarbeiten 2028 soll das Kreuz „Siebenbrunnenplatz / Siebenbrunnengasse / Reinprechtsdorfer Straße“ neugestaltet werden. Wir fordern hier die Entwicklung eines großen zentralen Grätzlzentrums rund um den Siebenbrunnenplatz mit möglichst wenig Durchzugsverkehr in der Reinprechtsdorfer Straße.

Mit dem Umbau der ersten 400 Meter, von der Arbeitergasse bis zum Wiental, kann, wenn die Lieferengpässe der Bau-Branche es zulassen, voraussichtlich im Jahr 2023 begonnen werden. Ein rascher Start wäre wünschenswert.

Besserer Branchenmix

Im Bürger_innenbeteiligungsverfahren war ein vielfältigerer Branchenmix für die Reinprechtsdorfer Straße ein häufig geäußerter Wunsch. 2016 hatte sich die Straße eben von ihrem Ruf als Heimat des Automaten-Glückspiels erholt. Die Vielfalt der Geschäftsmodelle im Planungsabschnitt hat sich schon in den vergangenen Jahren verbessert. Die Aufwertung durch die Neugestaltung wird der Reinprechtsdorfer Straße hier einen weiteren Schub verleihen.

Der Einzelhandel erlebt aktuell wieder Umwälzungen durch die Krise. Das könnte Unternehmer_innen mit neuen Nah-Versorgungs-Konzepten zugute kommen. Die Zeiten des unbeschränkten Fernhandels sind durch hohe Transportkosten nun vorläufig vorbei. Wir NEOS sehen hier eine Chance für Geschäftsstraßen wie die Reinprechtsdorfer Straße, Heimat für neue Modell-Betriebe zu werden. 

Die Unternehmer_innen und Gastronom_innen der Reinprechtsdorfer Straße haben, trotz aller Baustellen einen langen Atem bewiesen, und haben sich die Verbesserung der Oberflächen-Gestaltung redlich verdient. Wir freuen uns auf eine Weiterentwicklung zu einer interessanten Grätzl-Einkaufsstraße! Die Reinprechtsdorfer Straße hat das Potential dazu!

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

signal-2025-04-03-145101 002-1200x675
03.04.2025NEOS Team5 Minuten

Unser Team & Programm für die Wien-Wahl 2025

Mit vollem Tatendrang sind wir bereits in den Wahlkampf gestartet. Wir wollen weiterhin konstruktiv für ein noch lebenswerteres Döbling arbeiten. Ein Döbling, das Menschen verbindet, Einkaufsstraßen belebt und Geschäftsleute unterstützt, wo Hitzeinseln abgekühlt und Partizipation und Transparenz gefördert werden. Das ist unser Team und unser Programm:

Mehr dazu
MV1030-38-2048x1151
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

Unser Programm für den Dritten

Als einer der Bezirke Wiens, der immer weiter wächst, bietet die Landstraße nicht nur viele Chancen, sondern hält auch Herausforderungen bereit. Die Menschen, die hier arbeiten und wohnen, sind vielfältig – ebenso sind es die Anforderungen, die an den Bezirk gestellt werden. Wir setzen uns dafür ein, dass die Landstraße nicht nur verwaltet, sondern aktiv gemeinsam gestaltet wird.

Mehr dazu
Blog Header SMARTE Parkplätze Ottakring-1920x1079
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

SMART statt chaotisch

Die Park- und Stellplatzsuche in Ottakring ist für viele ein täglicher Kampf. Doch statt weiter Fronten zwischen Verkehrsteilnehmer:innen aufzubauen, setzen wir NEOS auf smarte, moderne und pragmatische Lösungen, bei denen alle gewinnen. Mobilität muss für alle funktionieren: für Autofahrer:innen, Radfahrer:innen, Öffi-Nutzer:innen und Fußgänger:innen. Denn jedes Verkehrsmittel hat seine Berechtigung – entscheidend ist, dass jeder Mensch seine Mobilitätsbedürfnisse frei ausleben kann.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!