Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Neues Fördertransparenzgesetz - mehr Fairness, mehr Transparenz in Wien!

Versprochen - gehalten! Wiens Fördersystem wird durch ein neues Gesetz nun transparenter und fairer. 

Klare Kriterien im Förderwesen

Transparenz von Förderrichtlinien ist einer der wesentlichen Eckpunkte des Regierungsprogramms der Wiener Fortschrittskoalition aus SPÖ und NEOS. Nun präsentieren Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr und Finanzstadtrat Peter Hanke das neue Wiener Fördertransparenzgesetzes und damit erstmals eine gesetzliche Grundlage für ein transparentes Förderwesen nach klaren Kriterien für Wien

Öffentliche Unterstützung für gemeinnützige Einrichtungen ist ein wichtiger Bestandteil der Wiener Politik zur Förderung zahlreicher zivilgesellschaftlicher Initiativen, die zum Wohle der Allgemeinheit in dieser Stadt tätig sind. Eine transparente Darstellung dieser Förderzahlungen und klare Kriterien für die Zuteilung von Subventionen sind dabei die Grundvoraussetzung, damit öffentliche Mittel einerseits sparsam eingesetzt werden und andererseits dort ankommen, wo sie den größten Nutzen erzielen. Das neue Gesetz ist zudem eine wichtige Grundlage für das Einspielen von Daten in die Transparenzdatenbank.

 „Wien wird transparenter, fairer und damit besser. Mit der Vorlage eines Fördertransparenzgesetzes legen wir einen klaren Fokus auf Transparenz und die Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen. Dies ist mir gerade im respektvollen Umgang mit Steuergeld besonders wichtig“, so Transparenzstadtrat Christoph Wiederkehr.

Weiterentwicklung des Wiener Fördertransparenzberichts

Mit der Weiterentwicklung des Wiener Fördertransparenzberichts werden Informationen noch anschaulicher öffentlich gemacht: Durch die Umstellung auf einen auszahlungsbasierten Bericht gibt es künftig noch größere Transparenz, wen die Stadt, zu welchem Zweck und mit welchen Mitteln fördert. Künftig ist gesetzlich vorgeschrieben, dass es in allen Förderbereichen verbindliche Kriterien der Fördervergabe und -kontrolle gibt. Zudem müssen Förderrichtlinien durch die jeweiligen Fachausschüsse beschlossen werden.

Ein Förderhandbuch gibt in Zukunft allen fördernden Dienststellen klare Rahmenbedingungen, wie transparent und zielgerichtet Förderungen eingesetzt werden können.

Neue Budgetdarstellung kommt nun auch auf offenerhaushalt.at

Mit dem Budget 2020 wurde die Darstellung des öffentlichen Haushalts der Stadt mit einem Ergebnis-, Finanzierungs- und Vermögenshaushalt eingeführt. Dadurch wurde noch transparenter und nachvollziehbarer, welche Erträge ins Budget zufließen und wie sich die Finanzierung gestaltet. Die Stadt Wien wird künftig auch diese neue Darstellung des Budgets auf der Plattform www.offenerhaushalt.at veröffentlichen und allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stellen.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

signal-2025-04-03-145101 002-1200x675
03.04.2025NEOS Team5 Minuten

Unser Team & Programm für die Wien-Wahl 2025

Mit vollem Tatendrang sind wir bereits in den Wahlkampf gestartet. Wir wollen weiterhin konstruktiv für ein noch lebenswerteres Döbling arbeiten. Ein Döbling, das Menschen verbindet, Einkaufsstraßen belebt und Geschäftsleute unterstützt, wo Hitzeinseln abgekühlt und Partizipation und Transparenz gefördert werden. Das ist unser Team und unser Programm:

Mehr dazu
MV1030-38-2048x1151
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

Unser Programm für den Dritten

Als einer der Bezirke Wiens, der immer weiter wächst, bietet die Landstraße nicht nur viele Chancen, sondern hält auch Herausforderungen bereit. Die Menschen, die hier arbeiten und wohnen, sind vielfältig – ebenso sind es die Anforderungen, die an den Bezirk gestellt werden. Wir setzen uns dafür ein, dass die Landstraße nicht nur verwaltet, sondern aktiv gemeinsam gestaltet wird.

Mehr dazu
Blog Header SMARTE Parkplätze Ottakring-1920x1079
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

SMART statt chaotisch

Die Park- und Stellplatzsuche in Ottakring ist für viele ein täglicher Kampf. Doch statt weiter Fronten zwischen Verkehrsteilnehmer:innen aufzubauen, setzen wir NEOS auf smarte, moderne und pragmatische Lösungen, bei denen alle gewinnen. Mobilität muss für alle funktionieren: für Autofahrer:innen, Radfahrer:innen, Öffi-Nutzer:innen und Fußgänger:innen. Denn jedes Verkehrsmittel hat seine Berechtigung – entscheidend ist, dass jeder Mensch seine Mobilitätsbedürfnisse frei ausleben kann.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!