Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Neues Fördertransparenzgesetz - mehr Fairness, mehr Transparenz in Wien!

Versprochen - gehalten! Wiens Fördersystem wird durch ein neues Gesetz nun transparenter und fairer. 

Klare Kriterien im Förderwesen

Transparenz von Förderrichtlinien ist einer der wesentlichen Eckpunkte des Regierungsprogramms der Wiener Fortschrittskoalition aus SPÖ und NEOS. Nun präsentieren Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr und Finanzstadtrat Peter Hanke das neue Wiener Fördertransparenzgesetzes und damit erstmals eine gesetzliche Grundlage für ein transparentes Förderwesen nach klaren Kriterien für Wien

Öffentliche Unterstützung für gemeinnützige Einrichtungen ist ein wichtiger Bestandteil der Wiener Politik zur Förderung zahlreicher zivilgesellschaftlicher Initiativen, die zum Wohle der Allgemeinheit in dieser Stadt tätig sind. Eine transparente Darstellung dieser Förderzahlungen und klare Kriterien für die Zuteilung von Subventionen sind dabei die Grundvoraussetzung, damit öffentliche Mittel einerseits sparsam eingesetzt werden und andererseits dort ankommen, wo sie den größten Nutzen erzielen. Das neue Gesetz ist zudem eine wichtige Grundlage für das Einspielen von Daten in die Transparenzdatenbank.

 „Wien wird transparenter, fairer und damit besser. Mit der Vorlage eines Fördertransparenzgesetzes legen wir einen klaren Fokus auf Transparenz und die Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen. Dies ist mir gerade im respektvollen Umgang mit Steuergeld besonders wichtig“, so Transparenzstadtrat Christoph Wiederkehr.

Weiterentwicklung des Wiener Fördertransparenzberichts

Mit der Weiterentwicklung des Wiener Fördertransparenzberichts werden Informationen noch anschaulicher öffentlich gemacht: Durch die Umstellung auf einen auszahlungsbasierten Bericht gibt es künftig noch größere Transparenz, wen die Stadt, zu welchem Zweck und mit welchen Mitteln fördert. Künftig ist gesetzlich vorgeschrieben, dass es in allen Förderbereichen verbindliche Kriterien der Fördervergabe und -kontrolle gibt. Zudem müssen Förderrichtlinien durch die jeweiligen Fachausschüsse beschlossen werden.

Ein Förderhandbuch gibt in Zukunft allen fördernden Dienststellen klare Rahmenbedingungen, wie transparent und zielgerichtet Förderungen eingesetzt werden können.

Neue Budgetdarstellung kommt nun auch auf offenerhaushalt.at

Mit dem Budget 2020 wurde die Darstellung des öffentlichen Haushalts der Stadt mit einem Ergebnis-, Finanzierungs- und Vermögenshaushalt eingeführt. Dadurch wurde noch transparenter und nachvollziehbarer, welche Erträge ins Budget zufließen und wie sich die Finanzierung gestaltet. Die Stadt Wien wird künftig auch diese neue Darstellung des Budgets auf der Plattform www.offenerhaushalt.at veröffentlichen und allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stellen.

Weitere interessante Artikel

DSC00555 2.jpg compressed-1280x720
19.08.2025Bildung

Verpflichtende Sommer-Deutschschule: Die Aufholjagd in der Bildung geht weiter!

Für Kinder mit unzureichenden Deutschkenntnissen wird es ab dem nächsten Jahr eine verpflichtende Sommerschule geben. Ein wichtiger Schritt zur nachhaltigen Verbesserung der Bildungschancen.

Mehr dazu
AndreaDobida IMG 2723 compressed-1280x720
14.08.2025

Neuer Mitglieder-Rekord! Wir wachsen weiter

Meilenstein in der Geschichte der NEOS! Seit Jahresbeginn ist die Mitgliederzahl auf ein Rekordhoch gestiegen, dieser Erfolg unterstreicht unsere positive Entwicklung und ist ein klarer Beweis für den konsequenten Kurs der letzten Jahre.

Mehr dazu
8F9A9723.jpg compressed-1919x1079
13.08.2025

Mental Health ist kein Tabuthema

Lange Zeit war Mental Health ein Thema, das weder thematisiert noch ernst genommen wurde. Erst in den letzten Jahren erfolgte die lang überfällige Wende. Die letzten fünf Jahre in Regierungsverantwortung haben uns bereits die Möglichkeit gegeben, die Weichen richtig zu stellen – und wir haben noch viel vor, um die psychische Gesundheit in Wien weiter zu stärken.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!