Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Offener Brief an Bundesminister Rauch

In Zeiten der Verkehrswende und des Klimawandels plant die PV die Errichtung einer Hochgarage auf einer Grünfläche.

Hochgarage statt Grünfläche mitten im Zweiten 

Die Pensionsversicherungsanstalt plant im 2. Bezirk, Höhe Handelskai 150, ein sehr umstrittenes Hochgaragenprojekt umzusetzen. Die Pläne sind seit 2018 bekannt, jedoch hat sich in den letzten Jahren auf der Liegenschaft, die im Eigentum der PV steht, diesbezüglich nichts getan. Im Gegenteil, die Grünfläche wurde bewässert, Sträucher regelmäßig zurückgeschnitten, sodass sie einen gepflegten Eindruck hinterließ. Sie wurde auch nicht eingezäunt und konnte von den Anrainer:innen genutzt werden.

Umso größer war die Aufregung, als am 14. August am frühen Morgen - ohne Vorankündigung - mit Baumrodungen und Baggerarbeiten begonnen und das Areal eingezäunt wurde.

Aufrechte Baubewilligung vorhanden

Das Parkhaus soll Platz für 442 Fahrzeuge in Hochlage bieten, 100m lang und 17,45m hoch werden. Hauptsächlich für die eigene Belegschaft, aber auch für Krankentransporte. Warum die PVA mit den vorhandenen 762 Stellplätzen bei 2000 Mitarbeiter:innen kein Auslangen findet, ist uns völlig unverständlich. Für die Anrainer:innen verheißen die Pläne zudem nichts Gutes, denn es ist eine geschlossene Blockbebauung vorgesehen, ohne vertikaler Bepflanzung hin zu den umliegenden Wohnhäusern.

Der Flächenwidmungsplan stammt bereits aus dem Jahre 2005, die zugehörige Baubewilligung aus 2019. Schon damals, als die Pläne bekannt wurden, haben wir dem Projekt nicht zugestimmt und es liegt ein entsprechender Resolutionsantrag aller Bezirksfraktionen vor. Nun macht die PVA also Ernst, ignoriert die Anliegen der Anrainer:innen und hat gerade noch rechtzeitig vor Ablauf der Baubewilligung Ende August '23 mit ersten Arbeiten begonnen. Da zuerst mit einer Generalsanierung der bestehenden Gebäude begonnen wird und der Garagenbau ab 2025 vorgesehen ist, haben wir noch Hoffnung, dass bei der PV ein Umdenken einsetzt.

Offener Brief an Bundesminister Rauch als Aufsichtsbehörde

Die Pensionsversicherungsanstalt unterliegt der Aufsicht des Bundes und fällt damit in den Zuständigkeitsbereich des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. In einem offenen Brief an Bundesminister Rauch haben wir ihn, in seiner Funktion als Aufsichtsbehörde, aufgefordert, mit den PVA-Verantwortlichen das aus der Zeit gefallene Projekt zu evaluieren, neu zu bewerten und im Sinne des Bezirks rasch einen Baustopp zu erwirken.

Denn jeder Baum der nicht gefällt wird und jede unverbaute Grünfläche unterstützen unsere Bemühungen, Wien bis 2040 klimaneutral zu machen. Das Hochgaragenprojekt steht diesem Ziel diametral entgegen und bringt mehr statt weniger Autoverkehr in den Bezirk.

Die PVA ist zudem mit den Autobuslinien 11A und 11B und ab 2025 mit der neuen Straßenbahnlinie 12 an das öffentliche Verkehrsnetz sehr gut angebunden. Es ist unserer Ansicht nach, in Zeiten der Verkehrswende und des Klimawandels, sowohl der Belegschaft als auch den Kund:innen zumutbar, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen!

Melde dich für unseren Newsletter an!

Laden...

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

signal-2025-02-15-194239-1086x611
20.02.2025NEOS Team1 Minute

Habemus Bezirksliste und Bezirksprogramm

Was passierte bei der letzten Versammlung der Mitglieder im Bezirk? Wie sieht das Bezirksprogramm aus? Und viel mehr ...

Mehr dazu
CW 6J7A1485-4200x2362
18.02.2025NEOS Team2 Minuten

In Wien wird das Klassenzimmer zur handyfreien Zone

Das Handy ist ein echter Konzentrationskiller im Klassenzimmer. Das Kindes- und Jugendwohl hat in Wien oberste Priorität, daher sehe ich es als meine Aufgabe, auf aktuelle Fragen mit angemessenen Maßnahmen zu antworten: In der Volks- und Mittelschulen wird es für alle Schüler:innen während des Unterrichts und in den Pausen klare Regeln für den Umgang mit Handys an Schulen geben.

Mehr dazu
pexels-clement-nivesse-1601383-3074542-3648x2052
17.02.2025NEOS Team3 Minuten

Warum Transparenz im Bezirk so wichtig ist!

Bezirkspolitik hat direkte Auswirkungen auf das Leben der Bürger:innen. Transparenz ist deshalb unerlässlich. Klare, nachvollziehbare Entscheidungen fördern Mitbestimmung, verhindern Korruption und machen die Politik effizienter und fairer für alle.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!