Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Parkpickerl in Simmering: Eine Woche danach

Machen wir uns nichts vor, nach einer Woche kann man noch keine wissenschaftlich fundierten Rückschlüsse auf die Auswirkung des Parkpickerls ziehen. Was man aber sehr wohl machen kann, ist sich anzusehen, wie die Parkplatzsituation nach einer Woche aussieht.

Zone A

Das Parkpickerl ist im oben ersichtlichen Bereich von Montag bis Freitag zwischen 9 und 19 Uhr gültig. Zeigte sich am Tag der Einführung noch kein großer Unterschied (Abb. 2&3), wurden in den Folgetagen die Parkplätze immer leerer, was wahrscheinlich auch daran liegt, dass an vielen die Einführung des Parkpickerls unbemerkt vorüberging. „Parksheriffs“ straften in den ersten Tagen noch nicht, sondern brachten Informationsbroschüren an den Autos ohne Parkpickerl an.

Zone B

Nach der Abstimmung wurden bereits erste Stimmen aus Zone B laut, die befürchteten zugeparkt zu werden, da nun in Zone A ein Parkpickerl eingeführt wird. Genau vor diesem Phänomen haben wir NEOS noch vor der Abstimmung gewarnt – unser Vorschlag auf eine gestaffelte Abstimmung wurde aber weder von der Bezirksvorstehung, noch von der Stadt Wien berücksichtigt oder in Betracht gezogen. Nach der Einführung des Parkpickerls am 5.11. haben wir daher mit Anrainer_innen geredet und bekamen unter anderem diese Antwort:

“Bei mir ist es wie erwartet. Simmeringer [Haupstraße] zwischen Weißenböckstr. und Tor 1 ist verparkt, so auch der Anfang der Neugebäudestraße. Ist aber nicht so stark, wie erwartet. Wahrscheinlich, weil die Leute noch in der Florian Hedorfer Straße parken, weil nicht gestraft wird. Der Park und Ride beim Tor 2 ist aber voll. Das war früher eher nicht so.“

Ausgehend davon wurde von uns bereits in der letzten Sitzung der Bezirksvertretung ein Antrag zur Abhaltung von Bürger_innenforen zum Thema Parken beantragt, um die Probleme der Anrainer_innen möglichst früh zu erkennen und darauf reagieren zu können. Der Antrag wurde angenommen – nun liegt es also vor allem an Bezirksvorsteher Stadler, dies auch in die Tat umzusetzen und nicht erst abzuwarten.

Zone C

Aus Zone C wird berichtet, dass es auf Seite der Simmeringer Hauptstraße stadtauswärts unverändert ist, Richtung stadteinwärts aber die Parkplätze weniger werden. Auf der Kaiserebrsdorferstraße sieht das bereits anders aus:

“Die Kaiserebersdorferstraße ist von der Florian Hedorfer Straße bis zum Neugebäude vollgeparkt. Mittlerweile scheint es sich aber einzupendeln. Die Autos dort stehen schon seit ein paar Tagen, das scheinen Dauerparkplätze für die Leute zu sein, die sonst mit den Öffis fahren.“

Auch hier ist die Bezirksvorstehung dazu angehalten, die Situation nicht schlimmer werden zu lassen und laufend die Probleme der Bevölkerung anzuhören.

Wie geht es weiter?

Wir werden Bezirksvorsteher Stadler weiterhin daran erinnern, die beantragten und beschlossenen Bürger_innenforen zum Thema Parken abzuhalten. Nur durch einen konstanten Austausch mit der Simmeringer Bevölkerung kann die Parkraumbewirtschaftung in Simmering ein Erfolg werden. Nur durch die Einführung des Parkpickerls in Zone A ist das Parkplatzproblem in ganz Simmering nicht gelöst.

(Text: Christiane Körner)

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

signal-2025-04-03-145101 002-1200x675
03.04.2025NEOS Team5 Minuten

Unser Team & Programm für die Wien-Wahl 2025

Mit vollem Tatendrang sind wir bereits in den Wahlkampf gestartet. Wir wollen weiterhin konstruktiv für ein noch lebenswerteres Döbling arbeiten. Ein Döbling, das Menschen verbindet, Einkaufsstraßen belebt und Geschäftsleute unterstützt, wo Hitzeinseln abgekühlt und Partizipation und Transparenz gefördert werden. Das ist unser Team und unser Programm:

Mehr dazu
MV1030-38-2048x1151
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

Unser Programm für den Dritten

Als einer der Bezirke Wiens, der immer weiter wächst, bietet die Landstraße nicht nur viele Chancen, sondern hält auch Herausforderungen bereit. Die Menschen, die hier arbeiten und wohnen, sind vielfältig – ebenso sind es die Anforderungen, die an den Bezirk gestellt werden. Wir setzen uns dafür ein, dass die Landstraße nicht nur verwaltet, sondern aktiv gemeinsam gestaltet wird.

Mehr dazu
Blog Header SMARTE Parkplätze Ottakring-1920x1079
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

SMART statt chaotisch

Die Park- und Stellplatzsuche in Ottakring ist für viele ein täglicher Kampf. Doch statt weiter Fronten zwischen Verkehrsteilnehmer:innen aufzubauen, setzen wir NEOS auf smarte, moderne und pragmatische Lösungen, bei denen alle gewinnen. Mobilität muss für alle funktionieren: für Autofahrer:innen, Radfahrer:innen, Öffi-Nutzer:innen und Fußgänger:innen. Denn jedes Verkehrsmittel hat seine Berechtigung – entscheidend ist, dass jeder Mensch seine Mobilitätsbedürfnisse frei ausleben kann.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!