Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Politischer Herbst bei NEOS Döbling

Bei der ersten Bezirksvertretungssitzung nach der Sommerpause haben wir interessante Anträge eingebracht, die mit einer Mehrheit beschlossen wurden und nun in die nächste Phase gehen.

News aus der BV-Sitzung

  1. Der Radweg am Donaukanal ab der Rampengasse stadtauswärts ist nicht beleuchtet und so haben wir einen Antrag zur Prüfung und Anbringung einer geeigneten Beleuchtung gestellt.
  2. Das wichtigste Thema war die Neugestaltung der Gatterburggasse. Die Gatterburggasse wird im Zuge der Sanierung des ehemaligen Amtshauses neu gestaltet. Für uns bedeutet Neugestaltung mehr als 3 Bäume beim Parkplatz zu setzen! Im August haben wir eine Online-Befragung durchgeführt, an der mehr als 130 Anrainer_innen teilgenommen haben. Der allgemeine Tenor ist: mehr Grün, Entsiegelung, weitere Sitzgelegenheiten und weniger Verkehr. Die genauen Ergebnisse findet ihr auf unserem Blog. Unser Antrag auf Neugestaltung der Gatterburggasse am 23.09.2021 wurde mit den Stimmen der ÖVP, SPÖ, Grünen und NEOS in die Bezirksentwicklungskommission verwiesen. Wir hoffen sehr, dass die Wünsche der Bevölkerung von allen Parteien ernst genommen und berücksichtigt werden. Dort wird schon heftig diskutiert. Bei unserem letzten Bezirkstreffen am 19.10.2021, das sehr gut besucht war, konnten wir mit Landschaftsarchitektin DI Mira Kirchner über alles rund um eine Neugestaltung diskutieren
  3. Hedy Lamarr war eine berühmte Bürgerin aus Döbling, eine weltbekannte Schauspielerin und Erfinderin und wurde bisher im Bezirk nicht ausreichend gewürdigt. Wir finden, eine Gedenktafel an ihrem Wohnhaus in der Peter Jordan Straße wäre angebracht. Dieser Antrag wurde einstimmig angenommen.
  4. Döbling hat viele interessante Sehenswürdigkeiten. Durch die Anbringung von QR-Codes mit einem Link zur „Geschichte-Wiki“ der Stadt Wien soll es nun möglich sein mehr Informationen über diese Stellen zu bekommen.
  5. Und last but not least haben wir einen Resolutionsantrag eingebracht, um Döbling zum Menschenrechtsbezirk zu erklären, der mehrheitlich (ohne FPÖ) angenommen wurde.

Weiters wurden Anfragen zu den Nachpflanzungen im Bezirk im Jahr 2020 und 2021 sowie zur Umsetzung der Niederflurgarnituren bei der Linie 38 gestellt. 

  1. So haben wir erfahren, dass im Jahr 2020 auf öffentlichem Grund exakt 13 Bäume neu gesetzt wurden sowie 300 Nachpflanzungen. Wir haben auch erfahren, dass für die Nachpflanzungen auf privaten Grundstücken keine Statistik geführt wird (!). Wir bleiben dran, denn jährlich werden mehr als 1.000 Bäume auf privaten Grundstücken im Zuge von Bauprojekten gefällt und es ist nicht einsichtig warum keine Statistik geführt wird.
  2. Eine komplette Umstellung der Linie 38 auf Niederflurgarnituren könnte länger dauern, da lt. Anfrage die Stromleitungen nicht stark genug sind. Hier wäre es interessant die langfristige Planung der Wiener Linien zu kennen.

 Foto: © Pepper Mint auf Pixabay

Weitere interessante Artikel

signal-2025-08-08-095522-1600x900
08.08.2025Favoriten

„In der Gruam“ ist was los am Wienerberg

Barrierefreiheit ist auch im unverbauten Gebiet unerlässlich. Eine Umsetzung erfordert mitunter nicht nur ein Denken über die konventionellen Grenzen hinaus, sondern auch die Bereitschaft der zuständigen Stellen der Stadt Wien. Vor allem die Ideen junger Menschen und von Betroffenen sind oftmals besonders wertvoll. Der diese Woche eröffnete Rollstuhl - und Fahrradpark am Wienerberg West, nahe „In der Gruam“ in Favoriten, ist ein Paradebeispiel dafür. 

Mehr dazu
sperrmüllblog-1280x719
06.08.2025Neubau

Sperrmülltag am Neubau

Unser Antrag zum Sperrmülltag am Neubau wurde in der letzten Bezirksvertretungssitzung einstimmig angenommen! Worum es sich beim Sperrmülltag handelt und warum er einen Mehrwert für unseren Bezirk bietet, erfährst du in diesem Blogbeitrag.

Mehr dazu
image0-4032x2268
31.07.2025Ottakring, Antrag

Freiheit braucht Sicherheit – Warum die neue Waffenverbotszone am Yppenplatz richtig ist

Ab 1. August gilt am Yppenplatz eine Waffenverbotszone. Die Maßnahme wurde von der Landespolizeidirektion Wien beschlossen und nimmt das Ergebnis eines Antrags vorweg, den wir NEOS Ottakring gemeinsam mit der SPÖ Ottakring in der Bezirksvertretung eingebracht haben. Damit wird umgesetzt, wofür wir uns als rot-pinke Stadtregierung in den Bezirken einsetzen: mehr Sicherheit dort, wo Menschen sie konkret brauchen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!