Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

So schön is' im Grätzl

Die NEOS Margareten Grätzlplatz-Initiative trägt Früchte, wie der umgestaltete Helga Pankratz Platz zeigt.

Der Unort

Im zweiten Sommer nach dem Umbau zeigt sich, wie richtig wir NEOS mit unserer Initiative lagen, den trostlosen Platz an der Ecke Strobachgasse/Schönbrunner Straße besser zu gestalten.

Dieser „Strobach Platz“ war bis 2021 eigentlich nur eine Ansammlung lieblos platzierter städtischer Notwendigkeiten wie Recyclingcontainer und Fahrradständer.

Erst die Grätzlplatz-Gestaltung hat die trostlose Fläche zu einem viel genutzten urbanen Freiraum gemacht. An schönen Tagen sitzen hier jetzt immer Menschen unter den großen schattigen Bäume. Der Platz ist belebt und zugleich ruhig, vor allem ist er jetzt bepflanzt und für einen städtischen Platz großflächig entsiegelt.

Neuer Freiraum

Was wurde gemacht? Die schönen alten Ahornbäume wurden aus den engen Baumscheiben befreit. Die Stämme sind jetzt von großen Beeten umgeben und daher besser geschützt. Das ist ganz im Sinne der langfristigen Erhaltung dieser wertvollen Riesen. Die Beete wurden dicht bepflanzt und eingezäunt. Auch in der Strobachgasse wurden neue Grünflächen mit kleineren Bäumen angelegt. Für fast alle Objekte (Müllinsel, Radständer) gelang es, sinnvollere Standorte zu finden. Nur die Telefonzelle wartet noch auf eine bessere Nachnutzung oder die endgültige Entfernung. Der ganze Platz wurde zudem heller gepflastert – das ist gut gegen die Hitzeentwicklung. Seit 2022 trägt der Platz den Namen der LGBTIQ*-Aktivistin Helga Pankratz. Großartig! So geht Grätzlplatz!

Und jetzt der Zentaplatz 

Der neue Flair dieses Platzes könnte zum Markenzeichen für unseren Bezirk werden – Margareten steht für diese unprätentiöse, lässige Leichtigkeit. Deshalb machen wir NEOS mit unserer Grätzlplatz-Initiative weiter und setzen uns für die Umgestaltung des Zentaplatzes ein. Im Herbst 2021 haben wir in einer Befragung die Wünsche der Anrainer:innen gesammelt. Der Antrag zur Neugestaltung des Zentaplatzes wurde in der Bezirksvertretung einstimmig angenommen.

Die Beurteilung einer Grätzlplatz-Neugestaltung durch die zuständigen städtischen Stellen ist sehr positiv. Es gibt bereits sehr konkrete Vorschläge, was gemacht werden könnte. 

Der städtische Fördertopf „Lebenswerte Klimamusterstadt“ würde bis zu 80% der Kosten fördern, denn die Schaffung von Grätzl-Hauptplätzen mit mehr Grünanteil, höherer Aufenthaltsqualität und mehr Möglichkeiten für regionale Nutzung (zum Beispiel Märkte oder kleine Veranstaltungen) ist das Ziel dieser Programms. Und nicht zu vergessen: Auch am Zentaplatz geht es darum, einen wertvollen Altbaumbestand zu schützen.

Wir verhandeln derzeit, um die Umsetzung des nächsten Grätzlplatz-Projekts auf Schiene zu bringen. Im ersten Schritt konnten wir erreichen, dass ein Budgetposten für die ersten Planungsschritte im Budget 2024 eingerichtet wurde. 

Melde dich für unseren Newsletter an!

Laden...

Weitere interessante Artikel

tube-microphone-3780707 1280-1280x720
22.08.2025

ESC 2026 – Ein buntes Fest der Vielfalt

Wofür wir uns schon vor einem halben Jahr im Gemeinderat stark gemacht haben, ist Realität geworden. Mit Wien als Austragungsort für den Song Contest im kommenden Jahr haben wir einmal mehr die großartige Gelegenheit, unsere weltoffene Stadt als Bühne für Musik, Vielfalt und großartige Gastgeberin zu inszenieren.

Mehr dazu
DSC00555 2.jpg compressed-1280x720
19.08.2025Bildung

Verpflichtende Sommer-Deutschschule: Die Aufholjagd in der Bildung geht weiter!

Für Kinder mit unzureichenden Deutschkenntnissen wird es ab dem nächsten Jahr eine verpflichtende Sommerschule geben. Ein wichtiger Schritt zur nachhaltigen Verbesserung der Bildungschancen.

Mehr dazu
AndreaDobida IMG 2723 compressed-1280x720
14.08.2025

Neuer Mitglieder-Rekord! Wir wachsen weiter

Meilenstein in der Geschichte der NEOS! Seit Jahresbeginn ist die Mitgliederzahl auf ein Rekordhoch gestiegen, dieser Erfolg unterstreicht unsere positive Entwicklung und ist ein klarer Beweis für den konsequenten Kurs der letzten Jahre.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!