Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

So schön is' im Grätzl

Die NEOS Margareten Grätzlplatz-Initiative trägt Früchte, wie der umgestaltete Helga Pankratz Platz zeigt.

Der Unort

Im zweiten Sommer nach dem Umbau zeigt sich, wie richtig wir NEOS mit unserer Initiative lagen, den trostlosen Platz an der Ecke Strobachgasse/Schönbrunner Straße besser zu gestalten.

Dieser „Strobach Platz“ war bis 2021 eigentlich nur eine Ansammlung lieblos platzierter städtischer Notwendigkeiten wie Recyclingcontainer und Fahrradständer.

Erst die Grätzlplatz-Gestaltung hat die trostlose Fläche zu einem viel genutzten urbanen Freiraum gemacht. An schönen Tagen sitzen hier jetzt immer Menschen unter den großen schattigen Bäume. Der Platz ist belebt und zugleich ruhig, vor allem ist er jetzt bepflanzt und für einen städtischen Platz großflächig entsiegelt.

Neuer Freiraum

Was wurde gemacht? Die schönen alten Ahornbäume wurden aus den engen Baumscheiben befreit. Die Stämme sind jetzt von großen Beeten umgeben und daher besser geschützt. Das ist ganz im Sinne der langfristigen Erhaltung dieser wertvollen Riesen. Die Beete wurden dicht bepflanzt und eingezäunt. Auch in der Strobachgasse wurden neue Grünflächen mit kleineren Bäumen angelegt. Für fast alle Objekte (Müllinsel, Radständer) gelang es, sinnvollere Standorte zu finden. Nur die Telefonzelle wartet noch auf eine bessere Nachnutzung oder die endgültige Entfernung. Der ganze Platz wurde zudem heller gepflastert – das ist gut gegen die Hitzeentwicklung. Seit 2022 trägt der Platz den Namen der LGBTIQ*-Aktivistin Helga Pankratz. Großartig! So geht Grätzlplatz!

Und jetzt der Zentaplatz 

Der neue Flair dieses Platzes könnte zum Markenzeichen für unseren Bezirk werden – Margareten steht für diese unprätentiöse, lässige Leichtigkeit. Deshalb machen wir NEOS mit unserer Grätzlplatz-Initiative weiter und setzen uns für die Umgestaltung des Zentaplatzes ein. Im Herbst 2021 haben wir in einer Befragung die Wünsche der Anrainer:innen gesammelt. Der Antrag zur Neugestaltung des Zentaplatzes wurde in der Bezirksvertretung einstimmig angenommen.

Die Beurteilung einer Grätzlplatz-Neugestaltung durch die zuständigen städtischen Stellen ist sehr positiv. Es gibt bereits sehr konkrete Vorschläge, was gemacht werden könnte. 

Der städtische Fördertopf „Lebenswerte Klimamusterstadt“ würde bis zu 80% der Kosten fördern, denn die Schaffung von Grätzl-Hauptplätzen mit mehr Grünanteil, höherer Aufenthaltsqualität und mehr Möglichkeiten für regionale Nutzung (zum Beispiel Märkte oder kleine Veranstaltungen) ist das Ziel dieser Programms. Und nicht zu vergessen: Auch am Zentaplatz geht es darum, einen wertvollen Altbaumbestand zu schützen.

Wir verhandeln derzeit, um die Umsetzung des nächsten Grätzlplatz-Projekts auf Schiene zu bringen. Im ersten Schritt konnten wir erreichen, dass ein Budgetposten für die ersten Planungsschritte im Budget 2024 eingerichtet wurde. 

Melde dich für unseren Newsletter an!

Laden...

Weitere interessante Artikel

image0-4032x2268
31.07.2025Ottakring, Antrag

Freiheit braucht Sicherheit – Warum die neue Waffenverbotszone am Yppenplatz richtig ist

Ab 1. August gilt am Yppenplatz eine Waffenverbotszone. Die Maßnahme wurde von der Landespolizeidirektion Wien beschlossen und nimmt das Ergebnis eines Antrags vorweg, den wir NEOS Ottakring gemeinsam mit der SPÖ Ottakring in der Bezirksvertretung eingebracht haben. Damit wird umgesetzt, wofür wir uns als rot-pinke Stadtregierung in den Bezirken einsetzen: mehr Sicherheit dort, wo Menschen sie konkret brauchen.

Mehr dazu
signal-2025-07-18-162452 003-1600x900
25.07.2025Hietzing

Zwei neue Bezirksrät:innen für Hietzing - Wir stellen uns vor

Zu Beginn der neuen Funktionsperiode freut sich der Hietzinger NEOS-Klub über tatkräftige Verstärkung: Mit Karin Pfeifenberger und Manuela Janosch bringen zwei engagierte Frauen frische Perspektiven, viel Motivation und klare Anliegen für die Zukunft unseres Bezirks ein. 

Mehr dazu
VBB Waldvogelstrasse  Herbst-638x359
24.07.2025Hietzing, Antrag

Verbindungsbahn – ein Schritt vor, zwei zurück?

Die Diskussionen rund um die Verbindungsbahn reißen einfach nicht ab und werden immer unübersichtlicher. Aber wie geht es nun wirklich weiter?

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!