Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Setze deine Ideen um!

Vom Anliegen eines Bürgers oder einer Bürgerin, das mit einem Mail vorgetragen wird, bis zur Umsetzung können schon ein paar Monate vergehen. Diese Zeitspanne erscheint den Betroffenen verständlicherweise meistens zu lang. Die Verfahrensschritte brauchen allerdings einige Zeit. 

So funktioniert Bezirkspolitik

Am 31. 5.2021 bekomme ich ein Mail von einem Bürger der anmerkt, dass in der Kudlichgasse 41 und 48, vor den beiden Filialen von SPAR und BILLA Radständer fehlen. Die Folge war, dass die Kundinnen und Kunden ihre Räder entweder weit entfernt abstellen mussten, oder sie einfach unsachgemäß, mitunter auch behindernd, abgestellt haben.

Im Sinne einer evidenzbasierten Politik, die für uns NEOS auch auf Bezirksebene selbstverständlich ist, war der nächste Weg, die Situation vor Ort anzuschauen und auch mit Fotos zu dokumentieren. Wichtig dabei war auch, das Umfeld dieser beiden Filialen genauer zu erforschen, um die Möglichkeiten bzw. auch Hindernisse für eine Umsetzung zu eruieren. Im Idealfall gelingt es auch, einen geeigneten Platz zu finden, ohne andere Bevölkerungsgruppen zu benachteiligen, indem z.B. Parkplätze wegfallen. Ich gebe zu, dass es nicht immer gelingt, allen Wünschen gerecht zu werden.

Im nächsten Arbeitsschritt wurde ein entsprechender Antrag von NEOS FAVORITEN für die darauffolgende Bezirksvertretungssitzung am 23.6.2021 formuliert, in dem auch schon mögliche Umsetzungsvorschläge enthalten waren. Zwischen der Abgabe der Anträge am 18.6.2021 und der nächsten Bezirksvertretungssitzung liegen mehrere Tage. In unserem Fall gab es in dieser Zeitspanne eine Ortsbegehung in der Kudlichgasse. Möglicherweise war das Problem beim Magistrat bereits bekannt. Durch die gute Kooperation mit der SPÖ im Bezirk und einem Bezirksrat, der bei diesem Termin dabei war und mit mir Kontakt aufnahm, konnte ich den Antrag daher zurückziehen, weil eine Umsetzung gesichert war. Natürlich habe ich den Bürger über den Fortgang informiert und auch Feedback eingeholt.

Am 9.9.2021 wurde ich durch einen Twitterbeitrag des Bürgers, in dem ich getaggt war, von der Umsetzung seines Anliegens informiert, ein Foto war selbstverständlich auch dabei! Zu dem Beitrag gibt es viele Likes und Retweets, die zeigen, dass Bürgerinnen und Bürger großes Interesse an Bezirkspolitik haben

Bezirkspolitik macht Freude, es sind oft die kleinen Probleme des Alltags  von Bürgerinnen und Bürgern, die wir lösen können!

Ich freue mich auf ihre Anfragen, am besten gleich an christine.hahn@neos.eu

Foto © Andreas Liberda

So funktioniert erfolgreiche Bezirkspolitik

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

signal-2025-04-03-145101 002-1200x675
03.04.2025NEOS Team5 Minuten

Unser Team & Programm für die Wien-Wahl 2025

Mit vollem Tatendrang sind wir bereits in den Wahlkampf gestartet. Wir wollen weiterhin konstruktiv für ein noch lebenswerteres Döbling arbeiten. Ein Döbling, das Menschen verbindet, Einkaufsstraßen belebt und Geschäftsleute unterstützt, wo Hitzeinseln abgekühlt und Partizipation und Transparenz gefördert werden. Das ist unser Team und unser Programm:

Mehr dazu
MV1030-38-2048x1151
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

Unser Programm für den Dritten

Als einer der Bezirke Wiens, der immer weiter wächst, bietet die Landstraße nicht nur viele Chancen, sondern hält auch Herausforderungen bereit. Die Menschen, die hier arbeiten und wohnen, sind vielfältig – ebenso sind es die Anforderungen, die an den Bezirk gestellt werden. Wir setzen uns dafür ein, dass die Landstraße nicht nur verwaltet, sondern aktiv gemeinsam gestaltet wird.

Mehr dazu
Blog Header SMARTE Parkplätze Ottakring-1920x1079
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

SMART statt chaotisch

Die Park- und Stellplatzsuche in Ottakring ist für viele ein täglicher Kampf. Doch statt weiter Fronten zwischen Verkehrsteilnehmer:innen aufzubauen, setzen wir NEOS auf smarte, moderne und pragmatische Lösungen, bei denen alle gewinnen. Mobilität muss für alle funktionieren: für Autofahrer:innen, Radfahrer:innen, Öffi-Nutzer:innen und Fußgänger:innen. Denn jedes Verkehrsmittel hat seine Berechtigung – entscheidend ist, dass jeder Mensch seine Mobilitätsbedürfnisse frei ausleben kann.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!