
Habemus Bezirksliste und Bezirksprogramm
Was passierte bei der letzten Versammlung der Mitglieder im Bezirk? Wie sieht das Bezirksprogramm aus? Und viel mehr ...
Verkehr polarisiert, besonders in Hietzing, wo die Bedürfnisse der Bewohner der Randbereiche des Bezirks auf die der im Umkreis der U4 wohnenden gänzlich unterschiedlich sind.
Diesbezüglich ist bei Verkehrsmaßnahmen zwischen kurzfristig und langfristig umsetzbaren Verbesserungen zu unterscheiden.
Kurzfristig zu verändern ist die Verkehrssituation entlang der U4, die S-Bahn Taktung und die Erreichbarkeit der U-Bahn Stationen für den Radverkehr, langfristig ist die Neugestaltung der S-Bahn und der gesamte öffentliche Verkehr (ÖV) des Bezirks neu zu ordnen. Für NEOS entspricht die fast ausschließliche Ausrichtung aller ÖV Verbindungen auf die U4 nicht mehr der aktuellen Wiener Stadtentwicklung und den Bedürfnissen der Hietzinger_innen.
Parken in Wien Hietzing
Die Entwicklung der Verkehrs- und Parkplatzsituation – besonders entlang der Westeinfahrt seit der Einführung des Parkpickerls in Penzing – verlangt nach mutigen Schritten in der Verkehrspolitik. Hier ist kurzfristig eine für die Anrainer der Westeinfahrt sinnvolle Lösung zu präsentieren. NEOS Hietzing unterstützt diesbezüglich die Forderung nach einer flächendeckenden Parkraumbewirtschaftung (bei kostenlosem Erhalt des Parkpickerls).
Das Thema Parken ist vielschichtig. Für NEOS Hietzing hilft Parkraumbewirtschaftung nicht nur den Anrainer_innen sondern auch den Gewerbetreibenden einen Stellplatz zu finden (z.B. der Installateur der einen defekten Wasserhahn reparieren soll). Im Gegensatz zu AnwohnerInnen-Parken bleibt der Platz für die Allgemeinheit verfügbar, was im Sinne einer gerechten Verkehrspolitik ist!
Unsere Zielsetzung ist es schon im Vorfeld Konzepte für die freiwerdenden Flächen zu haben um einen nachhaltigen Mehrwert für alle Bevölkerungsgruppen zu schaffen.
Zur Unterstützung der Wirtschaftstreibenden – die einem Parkpickerl oft kritisch gegenüberstehen – tritt NEOS Hietzing für einen gratis und unbürokratischen Bezug des Parkpickerls für in Hietzing angesiedelte Betriebe ein.[PP1]
Verbindungsbahn
Kurzfristig fordert NEOS Hietzing die Rückführung auf die alte Linienführung mit einer Verbindung über den Hauptbahnhof hinaus über Wien Mitte und Praterstern nach Floridsdorf sowie Intervallverdichtung!
Zusätzliche Züge sind schon heute technisch möglich, wurden aber von Wien nicht bestellt! NEOS fordert eine echte S-Bahn-Offensive!
Längerfristig ist das Thema Neugestaltung der Verbindungsbahn – Entflechtung der beschrankten Kreuzungen zu planen. Die betroffenen Anrainer sind über die von der ÖBB geplanten Baumaßnahmen zu informieren und eine offene Diskussion – auch über mögliche Alternativen – muss frühzeitig, das heißt jetzt, beginnen!
Radverkehr
Das Verkehrsmittel Fahrrad gewinnt an Bedeutung und soll weiter gefördert werden. Die Hietzinger_innen verdienen moderne und sichere Fahrradabstellanlagen an allen U-Bahn und S-Bahn Stationen! Bike and Ride ist an allen Hietzinger U-Bahn und S-Bahn Stationen zu ermöglichen und deren Erreichbarkeit ohne Verkehrsvergehen sicherzustellen.
Habemus Bezirksliste und Bezirksprogramm
Was passierte bei der letzten Versammlung der Mitglieder im Bezirk? Wie sieht das Bezirksprogramm aus? Und viel mehr ...
In Wien wird das Klassenzimmer zur handyfreien Zone
Das Handy ist ein echter Konzentrationskiller im Klassenzimmer. Das Kindes- und Jugendwohl hat in Wien oberste Priorität, daher sehe ich es als meine Aufgabe, auf aktuelle Fragen mit angemessenen Maßnahmen zu antworten: In der Volks- und Mittelschulen wird es für alle Schüler:innen während des Unterrichts und in den Pausen klare Regeln für den Umgang mit Handys an Schulen geben.
Warum Transparenz im Bezirk so wichtig ist!
Bezirkspolitik hat direkte Auswirkungen auf das Leben der Bürger:innen. Transparenz ist deshalb unerlässlich. Klare, nachvollziehbare Entscheidungen fördern Mitbestimmung, verhindern Korruption und machen die Politik effizienter und fairer für alle.