Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Viele Ideen für die Hernalser Hauptstraße

Im Oktober 2022 haben wir zu einer Umfrage eingeladen und gefragt, wie die Zukunft der Hernalser Hauptstraße aussehen und was mit den Nebenfahrbahnen passieren soll? Mehr als 760 Personen nahmen an der Umfrage teil. Das zeigt uns, dass großes Interesse an dem Thema herrscht.

Starker Wunsch nach Belebung und Attraktivierung

Derzeit ist die Hernalser Hauptstraße eine der Haupteinfallsstraßen vom Westen in die Innenstadt. Viele andere westliche Bezirke haben sozusagen „zugemacht“ und dadurch insbesondere den Pendler:innenverkehr eingeschränkt. Die Hernalser Hauptstraße teilt - wie die Rückmeldungen zeigen – den Bezirk wie eine Schneise in zwei Teile. Kritisiert wurde, dass vor allem für Fußgänger:innen die Querungsmöglichkeiten fehlen, dass die Straße den Autoverkehr gegenüber dem Radverkehr und den Fußgänger:innen bevorzugt – was allein die Tatsache zeigt, dass 8 (!) Streifen für fahrenden oder stehenden motorisierten Verkehr zur Verfügung stehen. Gleichzeitig zeigte sich in der Umfrage sehr deutlich, dass es bei den Hernalser:innen, die am Schafberg, Heuberg und nach der Endstation des 43er wohnen eine große Abhängigkeit vom Auto gibt – hier braucht es ein aktives Angebot des öffentlichen Verkehrs.

Bei den Nebenfahrbahnen zeigte sich eine große Polarisierung – während die eine Hälfte diese für breite und sichere Radwege, Sitzgelegenheiten vor Lokalen oder als begrünte Aufenthaltsorte mit Pergolas, Büschen (als Abgrenzung zur Hauptstraße) nutzen möchte haben vor allem Geschäftsleute und jene, die auf das Auto setzen Bedenken, ob die Ladezonen bzw. Parkplätze verloren gehen.

Aus Sicht der NEOS in Hernals ist klar, dass mit den Maßnahmen zur Bekämpfung der Erwärmung der Stadt und einer gerechteren Aufteilung des öffentlichen Raums nicht bis zum Bau der U5 gewartet werden kann. Wir streben nach einem vernünftigen Miteinander, um das Geschäftsleben zu erhalten und zu beleben und den Aufenthalt auf der Hernalser Hauptstraße und den Nebenfahrbahnen attraktiver zu machen.

Was tun wir nun mit den Ergebnissen?

Wir haben in der Sitzung vom 7.12.2022 beantragt, durch die zuständigen Stellen eine temporäre alternative Nutzung eines bestimmten Abschnittes der Nebenfahrbahnen zu erproben. Uns ist wichtig, die Menschen bei Veränderungen mitzunehmen, gleichzeitig aber klar aufzuzeigen, dass es ein Umdenken im öffentlichen Raum braucht – und dieses längst überfällig ist. 

Außerdem haben wir, im Rahmen einer Arbeitsgruppe zur langfristigen Entwicklung des Bezirkes die Fragen, Ideen und Wünsche der Teilnehmer:innen an der Umfrage eingebracht. Diese gehen nun an die Magistratsabteilungen, die mit den Themen Mobilitätsplanung, Stadtentwicklung, öffentlicher Raum und Umwelt befasst sind.

Präsentation Ergebnisse und Gewinner:innen

Um die Ergebnisse noch genauer vorzustellen, miteinander zu diskutieren und auch den Gewinner:innen des Gewinnspiels zu gratulieren laden wir am 1.2. im Kulturcafé Max zu einer Abendveranstaltung. Die Einladungen sind bald unterwegs.

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN!

Laden...

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

signal-2025-04-03-145101 002-1200x675
03.04.2025NEOS Team5 Minuten

Unser Team & Programm für die Wien-Wahl 2025

Mit vollem Tatendrang sind wir bereits in den Wahlkampf gestartet. Wir wollen weiterhin konstruktiv für ein noch lebenswerteres Döbling arbeiten. Ein Döbling, das Menschen verbindet, Einkaufsstraßen belebt und Geschäftsleute unterstützt, wo Hitzeinseln abgekühlt und Partizipation und Transparenz gefördert werden. Das ist unser Team und unser Programm:

Mehr dazu
MV1030-38-2048x1151
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

Unser Programm für den Dritten

Als einer der Bezirke Wiens, der immer weiter wächst, bietet die Landstraße nicht nur viele Chancen, sondern hält auch Herausforderungen bereit. Die Menschen, die hier arbeiten und wohnen, sind vielfältig – ebenso sind es die Anforderungen, die an den Bezirk gestellt werden. Wir setzen uns dafür ein, dass die Landstraße nicht nur verwaltet, sondern aktiv gemeinsam gestaltet wird.

Mehr dazu
Blog Header SMARTE Parkplätze Ottakring-1920x1079
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

SMART statt chaotisch

Die Park- und Stellplatzsuche in Ottakring ist für viele ein täglicher Kampf. Doch statt weiter Fronten zwischen Verkehrsteilnehmer:innen aufzubauen, setzen wir NEOS auf smarte, moderne und pragmatische Lösungen, bei denen alle gewinnen. Mobilität muss für alle funktionieren: für Autofahrer:innen, Radfahrer:innen, Öffi-Nutzer:innen und Fußgänger:innen. Denn jedes Verkehrsmittel hat seine Berechtigung – entscheidend ist, dass jeder Mensch seine Mobilitätsbedürfnisse frei ausleben kann.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!