Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Viele Ideen für die Hernalser Hauptstraße

Im Oktober 2022 haben wir zu einer Umfrage eingeladen und gefragt, wie die Zukunft der Hernalser Hauptstraße aussehen und was mit den Nebenfahrbahnen passieren soll? Mehr als 760 Personen nahmen an der Umfrage teil. Das zeigt uns, dass großes Interesse an dem Thema herrscht.

Starker Wunsch nach Belebung und Attraktivierung

Derzeit ist die Hernalser Hauptstraße eine der Haupteinfallsstraßen vom Westen in die Innenstadt. Viele andere westliche Bezirke haben sozusagen „zugemacht“ und dadurch insbesondere den Pendler:innenverkehr eingeschränkt. Die Hernalser Hauptstraße teilt - wie die Rückmeldungen zeigen – den Bezirk wie eine Schneise in zwei Teile. Kritisiert wurde, dass vor allem für Fußgänger:innen die Querungsmöglichkeiten fehlen, dass die Straße den Autoverkehr gegenüber dem Radverkehr und den Fußgänger:innen bevorzugt – was allein die Tatsache zeigt, dass 8 (!) Streifen für fahrenden oder stehenden motorisierten Verkehr zur Verfügung stehen. Gleichzeitig zeigte sich in der Umfrage sehr deutlich, dass es bei den Hernalser:innen, die am Schafberg, Heuberg und nach der Endstation des 43er wohnen eine große Abhängigkeit vom Auto gibt – hier braucht es ein aktives Angebot des öffentlichen Verkehrs.

Bei den Nebenfahrbahnen zeigte sich eine große Polarisierung – während die eine Hälfte diese für breite und sichere Radwege, Sitzgelegenheiten vor Lokalen oder als begrünte Aufenthaltsorte mit Pergolas, Büschen (als Abgrenzung zur Hauptstraße) nutzen möchte haben vor allem Geschäftsleute und jene, die auf das Auto setzen Bedenken, ob die Ladezonen bzw. Parkplätze verloren gehen.

Aus Sicht der NEOS in Hernals ist klar, dass mit den Maßnahmen zur Bekämpfung der Erwärmung der Stadt und einer gerechteren Aufteilung des öffentlichen Raums nicht bis zum Bau der U5 gewartet werden kann. Wir streben nach einem vernünftigen Miteinander, um das Geschäftsleben zu erhalten und zu beleben und den Aufenthalt auf der Hernalser Hauptstraße und den Nebenfahrbahnen attraktiver zu machen.

Was tun wir nun mit den Ergebnissen?

Wir haben in der Sitzung vom 7.12.2022 beantragt, durch die zuständigen Stellen eine temporäre alternative Nutzung eines bestimmten Abschnittes der Nebenfahrbahnen zu erproben. Uns ist wichtig, die Menschen bei Veränderungen mitzunehmen, gleichzeitig aber klar aufzuzeigen, dass es ein Umdenken im öffentlichen Raum braucht – und dieses längst überfällig ist. 

Außerdem haben wir, im Rahmen einer Arbeitsgruppe zur langfristigen Entwicklung des Bezirkes die Fragen, Ideen und Wünsche der Teilnehmer:innen an der Umfrage eingebracht. Diese gehen nun an die Magistratsabteilungen, die mit den Themen Mobilitätsplanung, Stadtentwicklung, öffentlicher Raum und Umwelt befasst sind.

Präsentation Ergebnisse und Gewinner:innen

Um die Ergebnisse noch genauer vorzustellen, miteinander zu diskutieren und auch den Gewinner:innen des Gewinnspiels zu gratulieren laden wir am 1.2. im Kulturcafé Max zu einer Abendveranstaltung. Die Einladungen sind bald unterwegs.

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN!

Laden...

Weitere interessante Artikel

DSC00555 2.jpg compressed-1280x720
19.08.2025Bildung

Verpflichtende Sommer-Deutschschule: Die Aufholjagd in der Bildung geht weiter!

Für Kinder mit unzureichenden Deutschkenntnissen wird es ab dem nächsten Jahr eine verpflichtende Sommerschule geben. Ein wichtiger Schritt zur nachhaltigen Verbesserung der Bildungschancen.

Mehr dazu
AndreaDobida IMG 2723 compressed-1280x720
14.08.2025

Neuer Mitglieder-Rekord! Wir wachsen weiter

Meilenstein in der Geschichte der NEOS! Seit Jahresbeginn ist die Mitgliederzahl auf ein Rekordhoch gestiegen, dieser Erfolg unterstreicht unsere positive Entwicklung und ist ein klarer Beweis für den konsequenten Kurs der letzten Jahre.

Mehr dazu
8F9A9723.jpg compressed-1919x1079
13.08.2025

Mental Health ist kein Tabuthema

Lange Zeit war Mental Health ein Thema, das weder thematisiert noch ernst genommen wurde. Erst in den letzten Jahren erfolgte die lang überfällige Wende. Die letzten fünf Jahre in Regierungsverantwortung haben uns bereits die Möglichkeit gegeben, die Weichen richtig zu stellen – und wir haben noch viel vor, um die psychische Gesundheit in Wien weiter zu stärken.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!